Etablierung einer Angehörigengruppe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Die professionelle Lerngemeinschaft
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Zeitarbeit in Frankreich
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Professionelle Pflege von HIV/AIDS-Patienten
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Was Wertschätzung ausmacht…
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Innerbetriebliche Fortbildung
Ablauf des heutigen Tages
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Fachdienste für Arbeit
Schwerkranke und sterbende Patienten
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Beratungslehrer/-innen in NRW
Diese Präsentation ist als Vorlage für Integrationsbeauftragte gedacht, die innerhalb ihrer Gemeinde über die individuelle Erstinformation informieren.
Herzlich willkommen im Heim!
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Infonachmittage für prädialytische Patienten
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Ehrenamt zu vergeben! 4. Kurswoche Vorbereitungskurs 2014
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
... und wer hilft mir ?.
Entwicklungsgespräche
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen Silbernetz Präsentation für Förderer und Sponsoren Start Social
Erziehungsvereinbarung
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Geschäftsplanpräsentation
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
1 Modul 2: Die Aufgaben des Leo-Clubberaters. 2 Überblick: Der Leo-Club-Berater 1.Verbindungsperson 2.Mentor 3.Motivator 4.Berater 5.Humanitäres Vorbild.
D A NL CH LU CZ SIGNUM AUSBILD. DCM KOOPERAT Partnern ENPP-Böhm Bildung - und Forschungs – GmbH ENPP-Böhm Austria GmbH Europäisches Netzwerk für Psychobiografische.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
entlasten durch Tarifvertrag
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Etablierung einer Angehörigengruppe Dagmar Essomé Fachkrankenschwester Nephrologie, Essen Sebastian Daub Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH), Essen

Agenda Intention Pflegende Angehörige Etablierung einer Angehörigengruppe Ziele Methoden/Themen Gespräch Angehörigenarbeit Ausblick

Intention Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) - Anlage 1 (zu § 1 Abs.1) Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten Angehörige und Bezugspersonen beraten, anleiten und in das Pflegehandeln integrieren Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit schließt Angehörige als wichtige Ressource mit ein

Intention „Für einige pflegende Angehörige sind […] Angehörigengruppen eine wichtige Anlaufstelle und Ressource. Sie fungieren als Austauschbörse insbesondere für Erfahrungen und Tipps, beispielsweise für den Umgang mit der Pflegebedürftigen oder zur Erleichterung der Pflege.“ Mischke, 2012, S. 85-86 „Studien zeigen […], dass pflegende Angehörige eine Unterstützung und Begleitung wünschen und benötigen.“ Mischke, 2012, S. 31

Pflegende Angehörige Sichern die Versorgungsqualität Schnittstellenmanager Krankenhaus Ambulanter Pflegedienst Hausärzte Urlaubsdialysen Koordinations- und Steuerungsfunktion Termine Verwaltung Patientenakte

Pflegende Angehörige Pflegekraft Pflegehandlungen Krankenbeobachtung Psychosoziale Entlastung des professionellen Teams Pflege Ärzte Sozialarbeit etc.

Etablierung einer Angehörigengruppe Ausgangsziel Den Angehörigen Entlassungsangebote anbieten „Bedarfsanalyse“ Unterstützer Rahmenbedingungen Regelmäßige Durchführung Geschützter Raum/Verschwiegenheit

Etablierung einer Angehörigengruppe Moderatoren Interdisziplinäres und kontinuierliches Team aus Pflege, Ärzte, Sozialarbeit, etc. Vorbereitung Einladungen Vorbesprechung Materialien Medien Service

Etablierung einer Angehörigengruppe Durchführung Begrüßung Gesprächsregeln/-führung Themen-/Terminfindung Nachbereitung Nachgespräch Aufgabenverteilung Einladung Teilnehmer/Experten Themenvorbereitung

Etablierung einer Angehörigengruppe Konsolidierung und Kontinuität Überprüfung der Ziele Präsentation über Medien Direkte Ansprache Weiterführung der Ziele

Ziele Entlassungsangebote für Angehörige anbieten Angehörigencompliance fördern Motivation kennen Ressourcen kennen Informieren Integrieren Fördern Wertschätzen

Leistungen der Kranken- und Pflegekassen Patientenverfügung Beratung Methoden Information Zielgerichtet Leistungen der Kranken- und Pflegekassen Patientenverfügung Beratung Individuell und an Bedürfnissen orientiert Ernährung Pflegehilfsmittel Informationen werden kontinuierlich fortlaufend gegeben. Es findet ein systematischer Austausch statt. Auch Angehörige sind Träger von Information, sie sind oft Krankheitsexperten.

Einweisung in Fertigkeiten Sturz Unterstützung belastenden Situationen Methoden Anleitung Einweisung in Fertigkeiten Sturz Unterstützung belastenden Situationen Emotionale Verfassung und Sorgen wahrnehmen Möglichkeiten zur Aussprache Trost aussprechen Die Grenze Beratung Information ist fließend. Die Inhalte der Beratung sind oft komplexer und werden seltener spontan sondern vorbereitet gehalten. Das gleiche gilt auch für Anleitungssituationen

Verluste, Sterben und Trauer Thematisieren Themen Verluste, Sterben und Trauer Thematisieren Entlastungs- und Trostgespräche anbieten Unterstützungsangebote Angst Ängste kennen lernen, thematisieren Wertschätzen Angehörige aussprechen lassen Zeit nehmen Anerkennen, Loben Wir pflegen einen offenen Umgang mit dem Thema. Es nehmen Angehörige von verstorbenen Patienten teil. Wir begleiten und unterstützen mit Gesprächen und Hilfsangeboten Hospiz, Schmerzambulanz und ä.

Gespräch

die Erhöhung der Lebensqualität der Bewohner […]“ Angehörigenarbeit „Als Effekte einer systematischen Angehörigenarbeit werden u.a. konstatiert: die Erhöhung der Lebensqualität der Bewohner […]“ Schmidt, 2005, S. 32 „Kundenorientierung als auch Angehörigenarbeit tragen somit wesentlich zur Kundenzufriedenheit bei, die zu einem Grundziel von Altenpflegeeinrichtungen gehört, indem sie der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Angehörigen als Kunden dienen.“ Kaufmann, 2006, S. 124

Angehörigenarbeit „Eine organisierte beziehungsweise auch standardisierte Unterstützung für Angehörige ist im Gesundheitssystem Deutschlands nicht implementiert.“ Schlote, 2006, S. 106

Rahmenberufsordnung des Deutschen Pflegerates Ausblick Rahmenberufsordnung des Deutschen Pflegerates Aufgaben (§ 2 Abs. 3 Nr. 3) Beratung, Anleitung und Unterstützung von Leistungsempfängern und ihrer Bezugspersonen DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Krankenpflegepersonen in der Nephrologie (30.06.2006) Ziel der Weiterbildung (§ 1 Abs. 2 Nr. 8) Anleitung und Beratung von Patientinnen/Patienten und Angehörigen Angehörigenintegration ist die Aufgabe aller Mitarbeiter. Eine Angehörigengruppe ist nur ein Instrument. Es gibt noch keine Einschätzung des zentralen Bedarfs von pflegenden Angehörigen, dies gilt nicht nur ausschließlich für die nephrologische Pflege. Wir dürfen also gespannt sein was die Zukunft bringen wird.

Quellen W.George U. George, Angehörigenintegration in der Pflege, 2003, Ernst Reinhardt Verlag, München. Mischke, C., Ressourcen von pflegenden Angehörigen Entwicklung und Testung eines Assessmentinstruments. 1. Auflage 2012, hpsmedia, Hungen. Kaufmann, A., Kundenorientierung in der Angehörigenarbeit – Implikationen aus Zufriedenheitsbefragungen in stationären Alteneinrichtungen, 2006, Hamburg. http://opus.haw-hamburg.de/volltexte/2007/234/pdf/sp_d.pf.07.865.pdf, 21.11.2012. Schlote, A., 2006, Angehörige von Schlaganfallpatienten: Lebensqualität und Gesundheitszustand , 2006, Magdeburg. http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/servlets/ MCRFileNodeServlet/HALCoRe_derivate_00002192/andschlote.pdf, 21.11.2012. Schmidt, R., Geteilte Verantwortung: Angehörigenarbeit in der vollstationären Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz, 2005, Erfurt. http://www.fh-erfurt.de/soz/fileadmin/ SO/Dokumente/Lehrende/Schmidt_Roland_Prof_Dr/Publikationen/Geteilte_Verantwortung_-_Angehoerigenarbeit__in_DVGT-Netzwerkbuch_.pdf, 21.11.2012. http://www.bildungspartner-mk.de/cms/upload/Artikel/Downloadliste/05_Schule_fuer_ Pflegeberufe/Rahmenberufsordnung-des-Deutschen-Pflegerates.pdf, 21.11.2012. http://www.dkgev.de/pdf/1252.pdf, 21.11.2012. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/krpflaprv_2004/gesamt.pdf, 21.11.2012.