Deutsche Sichtweise auf die Ästhetik des Stils

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Interview mit der Tell Familie
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
small talk Rhetorik-Seminar
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Der Mensch – ein Ebenbild
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Schmunzeln erlaubt! Einfach durchklicken.
Gedanken an Kinder ohne Namen
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
FAST Symptom-Check Nur eine Minute Ihrer Zeit müssen Sie einsetzen, um auf den folgenden Seiten zu erfahren, wie Sie dank dem FAST Symptom-Check bei.
Die Pfütze. Wer hat nie eine Pfütze auf seinem Weg gesehen, wenns regnet? Und wer hat sich noch nie beklagt über.
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Ich möchte Euch auf diesem Weg wünschen!
Gleichungen und Gleichungssysteme
Studienweg Deutsch Band 3
Düsseldorfer und Kölner 3 Geschichten aus dem Leben.
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun,
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Einige Zitate:.
Kölner und Düsseldorfer 3 Geschichten aus dem Leben.
Mann kann schliesslich nicht den ganzen Tag arbeiten.....in diesem Sinne : Viel Spass!
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Wenn der Glaube schwierig wird
Die Entwicklung des World Wide Webs
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Frauen ... aus der Perspektive des klugen Mannes ---
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
3 Geschichten aus dem Leben
Du wohnst im Himmel! Reihe: Unser Vater! (2/6) Matthäus-Evangelium 6,9.
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
3 Geschichten aus dem Leben
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Ansicht bitte auf "Bildschirmpräsentation" einstellen
Momos Tierliebe Teil 1 der Luchs. Die Geschichte vom kleinen Frechling.
Giovanni der kleine Esel
Episode: im.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Winterspaziergang Komm‘ einfach ein Stückchen mit!
Gabriel Garcia Marquez
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Wer klickt denn da? Von „Silver Surfers“ und „Eye Catchern“ Das Internet-Verhalten der Nutzer.
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
Die Märchen der Brüder Grimm in Marburg Hallo! Wir begrüßen euch herzlich zu unserem Projekt! Unser Thema ist euch hoffentlich schon ein wenig bekannt:
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Soziolinguistik. Funktionale Varietäten
Die vier Kerzen. Die vier Kerzen Vier Kerzen brennen langsam.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
„Der Überflieger Rabe Socke“ Wochenrückblick vom 22. – Letzte Woche beschlossen wir die zweite Geschichte auf der CD ebenfalls zu hören. Dieses.
 Präsentation transkript:

Deutsche Sichtweise auf die Ästhetik des Stils Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz Ästhetik des Stils (B/K/S) SE SS 2011 Branko Tošović Andrea Mitteregger andrea.mitteregger@edu.uni-graz.at

Alltagssprache A: Gehen wir schwimmen? B: Ja, klar. A: Brr...das was Wasser ist aber wahnsinnig kalt. Na, da gehe ich lieber wieder raus aus dem Wasser. B: Das nennst du kalt? Du warst noch nie in der Weihermühle. Da ist es erst kalt.

Charakteristika der Alltagssprache Ungezwungenheit Kolloquialismen (außerhalb der Hochsprache liegende Sprachvarianten) Knappheit Breite bzw. Ausdrucksfülle Expressivität bzw. Ausdrucksverstärkung einfache, unkomplizierte Sprech- bzw. Schreibweise

Dichtersprache Ich sehe da auftreten Schneefälle. Ich sehe da nach vorn kommen Erdbeben. Ich sehe da Berge stehen mitten im Wege Und Flüsse sehe ich über die Ufer treten. Aber die Schneefälle haben Hüte auf. Die Erdbeben haben Geld in der Brusttasche. Die Berge sind aus Fahrzeugen gestiegen Und die reißenden Flüsse gebieten über Polizisten. Das enthülle ich. (Berthold Brecht: Lied des Stückeschreibers; Auszug)

Charakteristika der Dichtersprache künstlerischen Formung Gliederung des Textes in Verszeilen Wiederholungsfigur Anapher (Ich sehe da..) Wiederholungsfigur Parallelismus Positionsfigur Anastrophe Ersetzungsfigur Personifikation Äquivalenz von Klangstrukturen

Wissenschaftssprache Der Diskurs als texttranszendente, als große Kommunikationsform wird in seiner Verwandtschaft mit dem Gespräch gesehen und – gegen mögliche Kritik – als legitimer und relevanter Gegenstand der Linguistik behauptet. Vorgeschlagen werden einige Differenzierungen für eine Diskurslinguistik, so die Differenzierung zwischen domänengebundenen Produktdiskursen und Normdiskursen etwa im staatlichen Kontrollbereich, die diskursinterne, auf die soziale Reichweite abzielende Differenzierung zwischen einer Primärebene und einer Sekundärebene innerhalb des Diskurses und die ebenfalls diskursinterne Differenzierung zwischen faktischen (pragmatischen) und fiktionalen Linien… (Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation; 20. Textlinguistik SIGURD WICHTER, Gespräch, Diskurs und Stereotypie. In: ZGL 27.1999, 261-284

Charakteristika der Wissenschaftssprache Verbreitung von Forschungsergebnissen Kommuniziert werden Erkenntnisse über die Welt in Gestalt von Regeln bzw. Gesetzmäßigkeiten, Typologien, Klassifizierungen Vorwiegend schriftlich

Charakteristika der Wissenschaftssprache theoretischen Abstraktheit strenge Systematik Vernetzung der Gedanken (vorgenannt, oben genannt, im Folgenden) Übersichtlichkeit (erstens, zweitens, zum einen, zum anderen) Genauigkeit der Redewiedergabe (Zitate)

Behördensprache Die vom Kreistag des Landkreises Chemnitzer Land am 15. Dezember 1999 beschlossene Haushaltssatzung für den Zeitraum 01. Januar bis 31. Dezember 2000 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mit Schreiben des Regierungspräsidiums Chemnitz vom 10. Februar 2000 wurde die Genehmigung der Haushaltssatzung mit folgender Einschränkung erteilt: Der im § 1 Abs. 2 vorgesehene Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen wird in Höhe von 3.800.000 DM genehmigt. Am Tage nach dem Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes liegt der Haushaltsplan gemäß § 61 der Sächsischen Landkreisordnung in Verbindung mit § 76 der Sächsischen Gemeindeordnung für die Dauer von sieben Arbeitstagen im Landratsamt des Landkreises Chemnitzer Land, 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2, Zimmer 330, zur Einsicht öffentlich aus.

Pressesprache Protestanten wissen, dass die Aktivitäten ihrer Glaubensbrüder kontraproduktiv sind. Nordirland liefert genügend Beispiele dafür, dass Gewaltanwendung gelegentlich die erwünschten politischen Früchte trägt. Es wäre unrealistisch, diese unangenehme Einsicht zu leugnen. Aber wenn erwachsene Männer mit Schaum vor dem Mund kleine Mädchen unflätig beschimpfen, und wenn anonyme Paramilitärs Mordanschläge auf Kinder verüben, dann verschwindet das Bedürfnis der Außenstehenden, sich über die Motive der Angreifer kundig zu machen. Es müsste die vornehmste Aufgabe aller seriösen protestantischen Politiker sein, ihren katholischen Mitbürgern zu versichern, dass die Zukunft Nordirlands nicht auf solchen Szenen erbaut werden soll.

Stilmittel der Behördensprache bürokratischen Formalisierung an Mitteln einer unpersönlichen, formelhaften Ausdrucksweise: Passivkonstruktionen Umschreibungen von Personenbezeichnungen durch Namen von Institutionen an Mitteln zum Erzeugen amtlichen Nachdrucks: speziellen Pronominaladverbien formalisierten Gliederungsmittel Präzision und Genauigkeit

Pressesprache GEWALT GEGEN KINDER IN NORDIRLAND - Hass ohne Grenzen In ihrer fast dreißigjährigen Gewaltorgie hat es die IRA nicht geschafft,den Ruf ihrer katholischen Glaubensbrüder derart in den Schmutz zu ziehen, wie es nun einer winzigen Gruppe protestantischer Betonköpfe für die eigene Seite mühelos gelungen ist. Die Bewohner einer protestantischen Enklave in Nordbelfast haben mit ihrer Kampagne gegen wehrlose katholische Schulmädchen unermesslichen Schaden angerichtet. Die Kinder haben in den letzten drei Tagen mehr über das Gift der gesellschaftlichen Spaltung und des konfessionellen Hasses gelernt, als sie bewältigen können. Die Anstifter sehen sich auch nach dem Bombenanschlag auf kleine Kinder unverändert als Opfer, aber die Reihen ihrer Verbündeten lichten sich. Quer durch das protestantisch-unionistische Spektrum findet eine Absetzbewegung statt. Denn viele

Pressesprache

Stilprinzipien der Pressesprache Journalistische Objektivität (Tatsachenbetontheit) Journalistische Subjektivität (Meinungsbetontheit) negativ bewertende, abwertende Ausdrücke positiv bewertende, aufwertende Ausdrücke Mittel des Wollens und Wünschens Anschaulichkeit und Unterhaltsamkeit

Literaturverzeichnis Fleischer, W., Michel G. (1977): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut Sandig, B. (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin: Walter Gruyter Internet: http://www.phil.muni.cz/stylistika/studie/stilistik.pdf, 24.06.2011 http://www.litde.com/grundlagen-der- textgestaltung/stilistik/stiltheorie-und-stildefinition.php, 26.06.2011 http://www.phil.muni.cz/stylistika/studie/stilistik.pdf, 26.06.2011 http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1345/pdf/Funktionale_Va rietaeten_des_Deutschen.pdf , 24.06.2011