COMPASSION Soziale Verantwortung lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INFORMATIONEN ZUM SCHULJAHR 2009/ 2010
Advertisements

HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Der Weg zum ABI 2013.
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Soziales Handeln lernen
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Die gymnasiale Oberstufe
Januar 2008, G. Joohs Reform der Gymnasialen Oberstufe Einführung in Hamburg Geplant für August 2008 Dann kommen die jetzigen 9. Klässler in die 10. Klasse,
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Projekt: Das Problem Arbeit
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
SCHULFÄCHER.
Das Schulsystem in Deutschland
Modulare Oberstufe am BRG XIX Schulversuch seit dem Schuljahr 2004/2005.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über das
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
H E R D E R S C H U L E Gymnasium
Informationen über die Profiloberstufe
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Paracelsus-Gymnasium Hohenheim
Paul-Gillet-Realschule plus
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Kapitel 4 Erste Stufe.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Informationen zur Realschule
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Ansprechpartnerin: Heidrun Wust, Moduskoordinatorin
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium  Interesse an Sprachen  Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
die geeignete Schulform
Das Schulsystem in Deutschland.
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Kapitel 4 Erste Stufe.
Herzlich willkommen!.
 Präsentation transkript:

COMPASSION Soziale Verantwortung lernen Ein Ganzjahresprojekt in Unterricht und Praxis Gymnasium und ORG St. Ursula - Salzburg

Was bedeutet der Begriff? COMPASSION Mitleid Sympathie Mitmenschlichkeit Mitgefühl Solidarität „Mit-Leidenschaft“

Wo und wann ist das Projekt entstanden? Initiative der Katholischen Freien Schulen in Deutschland / Baden-Württemberg 1994 unter wissenschaftlicher Begleitung (Prof. L. Kuld u.a.) Wie haben wir es kennen gelernt? Erste Umsetzung in St. Ursula Wien 2003/04 Informationen darüber in Salzburg im Herbst 2004

Ziele Dem Leitbild der Ursulinenschulen entsprechend, sollen sich die Schülerinnen in Theorie und Praxis mit Lebensbereichen auseinander setzen, die Hilfsbereitschaft und soziale Kompetenz erfordern: Alter Einsamkeit Behinderung Armut Krankheit Heimatlosigkeit Bedürftigkeit

In welcher Schulstufe? In den 7. Klassen des Gymnasiums und des Oberstufenreal-gymnasiums

Ablauf und Dauer Ganzjahresprojekt: Umsetzung in möglichst allen Unterrichtsfächern Zweiwöchige Praxisphase (am Ende des Schuljahres), begleitet und unterstützt von LehrerInnen Reflexionsphase Zertifikatsverleihung

Die Umsetzungsschritte Suche der Praxisplätze Überlegungen zur Dokumentation Information der Schulgemeinschaft (Schülerinnen, Eltern, LehrerInnen) Ideensammlung für Unterrichtsbeispiele zum Thema COMPASSION

Religion Deutsch Englisch Geschichte & SK Latein Geographie & WK Das Biblische Menschenbild an Hand der Texte aus Gen., Lk. Tod und Sterben Wege zur sozialen Gerechtigkeit Deutsch Motive wie Alter, Krankheit, Verlassenheit in literarischen Beispielen Lyrik des Leids Englisch Euthanasia The British Welfare System Geschichte & SK Sklaverei Die soziale Frage Industrieproletariat Latein Humanitas und Humanität Seneca: Sklaven und Menschenrechte Geographie & WK Der Generationenvertrag Altersaufbau der Bevölkerung Sozioökonomische Faktoren einer Volkswirtschaft Physik Beiträge der Physik zum Wohl des Menschen LÜ Sport als soziales Lernfeld Bewältigung körperlicher Behinderungen im Alltag ME Leid als musikalischer Ausdruck Musiktherapeutische Ansätze BE Arbeit mit allen Sinnen Totentanzdarstellungen

Biologie & Umweltkunde sowie Philosophie & Psychologie: Mit diesen Fächern ergeben sich neben Religion die meisten Berührungs- und Schnittpunkte für COMPASSION.

Wahl der Praxisplätze (1) Angebote der Schule bzw. eigene Suche der Schülerinnen Einsatzbereiche: Senioren (Betreuung und Pflege) Lebenshilfe Kindergarten Hospize Hauskrankenpflege Flüchtlingsbetreuung Notschlafstelle Krankenhäuser Sozialbetreuung

Wahl der Praxisplätze (2) Kontakt mit dem gewählten Praxisplatz Informationen für den Praxis-Einsatz Wahl von BegleitlehrerInnen

Die Praxisphase Zwei Wochen Abfassen eines „Tagebuches“ Kontakt mit BegleitlehrerIn Bestätigung der Einrichtung Einsatzbereiche und Arbeitszeiten entsprechen dem Ausbildungsstand der jungen Menschen und den gesetzlichen Bestimmungen!

Die Reflexionsphase Kreativaspekt Bewegungsaspekt Emotionaler Aspekt Spiritueller Aspekt Abschlussfeier mit Präsentationen unterschiedlichster Art und der Verleihung der Zertifikate

Literatur www.schulstiftung-freiburg.de Kuld/Gönnheimer: Sozialverpflichtetes Lernen und Handeln. Stuttgart 2000 Kuld/Gönnheimer (Hrsg.): Praxisbuch Compassion – Soziales Lernen an Schulen. Donauwörth 2004 Kuld, Lothar: Compassion – Raus aus der Ego-Falle. Münsterschwarzach 2003

„Compassion“: Empfindlichkeit für die Gefühle der anderen als Schlüsselwort des Christentums nach J.B. Metz