Knowledge-Based system

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
6. Regelbasierte Systeme
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten KMP, BM.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
Pflege der Internetdienste
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Expertensysteme.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Der Einstieg in das Programmieren
Suchbäume Richard Göbel.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Wozu die Autokorrelationsfunktion?
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
SoSe 2004 Spree Entwicklung einer Wissensbasis Aufgaben und Techniken.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
DVG Klassen und Objekte
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Wir üben die Malsätzchen
Reasoner Semantische Interoperabilität
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
TEST - RECAP PRESENT PERFECT TENSE
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Erfindervon Fuzzy Logic
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Das IT - Informationssystem
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 München, Einfache Methode zur Kesselqualifizierung von Produktionsanlagen Prof. Ing. Hermann Mascher pharm-analyt Labor GesmbH. Ferdinand-Pichler-Gasse.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Der Erotik Kalender 2005.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) ©
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Das IT - Informationssystem
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Students have revised SEIN and HABEN for homework
School supplies.
 Präsentation transkript:

Knowledge-Based system 12.01.2008 Knowledge-Based system Inference Engine Prof. Dr. T. Nouri Taoufik.Nouri@FHN.CH Folien 1-13: MS Folien 14-30: TM

Inhalt Grundlagen Beispiel Fazit Fragen Wozu “Inference”? Aufbau Knowledge Based System Strategien für Folgerungen Suchstrategien Beispiel Fazit Fragen

Wozu “Inference”? Folgerungen aus bestehendem Wissen sind wichtig für Entscheidungen. Steuern die Funktionen des Knowledge Based Systems

Aufbau Knowledge Based System

Aufbau Knowledge Based System User Interface: Schnittstelle für Benutzer um mit dem Knowledge Based System zu arbeiten Knowledge Base Speichert Wissen(Regeln, Fact, Triplet, usw.) Könnte als Datenbank gespeichert Kann einfach in Prolog realisiert werden

Aufbau Knowledge Based System Inference Engine Logik-basierter Mechanismus Stellt die Funktionen des Systems zur Verfügung Kombiniert Wissen und Regeln um neue Schlüsse zu ziehen Mit dem Wissen allein können die Benutzer nicht arbeiten Uncertainty Management(Fuzzy, Mycin usw) Implementiert als Software-Komponente

Strategien für Folgerungen Strategien um möglichst schnell auf Grund von Informationen aus dem bestehenden Wissen eine Folgerung zu erhalten Z.B. um bei einer Liste von Krankheitssymptomen die Ursache zu finden Normales Vergleichen aller Möglichkeiten wäre auch für Computer zu aufwändig Deshalb müssen Strategien eingesetzt werden, welche den Suchbereich eingrenzen

Strategien für Folgerungen Zwei Kategorien Monotonic Wenn ein Weg durch das Wissen eingeschlagen wurde, kann dieser nicht mehr im nachhinein angepasst werden Non-monotonic Bei dieser Kategorie kann z.B. bei Konflikten der Weg angepasst werden, damit eine bessere Folgerung möglich wird

Strategien für Folgerungen Zwei Bereiche der Kategorie non-monotonic Forward chaining Backward chaining

Strategies of reasonning

Strategies of reasonning There are many other strategies of reasoning. Forward and backward reasoning is a hybrid approach combining the two and referred to as the bidirectional approach. Then there is monotonic reasoning where once a fact has been established it cannot be altered. In contrast, non-monotonic reasoning is where facts can be altered once established, thus facilitating the inference of tentative conclusions which may later be abandoned as a result of, for example, new conflicting information. Another way to contrast approaches is deductive reasoning, which reaches conclusions from the general to the specific but monotonically; while inductive reasoning concludes from the special to the general. Other reasoning strategies include common-sense reasoning, which infers with 'little overhead from a lot of knowledge'; default reasoning, which concludes from standard or expected values for lack of better knowledge; example-driven reasoning, which builds a decision tree from a knowledge-base containing representative case studies; and expectation-driven reasoning, where the number of valid facts increases monotonically, i.e. no facts become invalid.

Forward chaining Initiale Informationen: Vorgehen: Mehrere bekannte Fakten Definierte Regeln Vorgehen: Mit Hilfe der Fakten und Regeln wird der Suchbereich immer mehr eingegrenzt, bis die korrekte Schlussfolgerung gefunden wird Korrekte Schlussfolgerung = die am besten Passende

Forward chaining Inference Diagram Knowledge Space

Backward chaining Initiale Informationen: Vorgehen: Mögliche korrekte Schlussfolgerung Die Schlussfolgerungen sind fix mit den Fakten verknüpft / verbunden Vorgehen: Fakten, die zur möglichen Schlussfolgerung gehören, werden gesucht und ausgegeben Mit Hilfe dieser Fakten kann überprüft werden, ob die mögliche Schlussfolgerung korrekt ist

Backward chaining Inference Diagram Knowledge Space

Suchstrategien Strategien, mit denen das Wissen basierend auf Regeln durchsucht wird, um eine Schlussfolgerung zu erhalten oder zu bestätigen

Generate and Test Alle möglichen Kombinationen werden durchprobiert Dazu müssen alle möglichen Kombinationen generiert und getestet werden Diese Methode funktioniert sehr langsam und wird daher nur selten eingesetzt

Generate and Test Beispiel: Safe mit fünf Zahlen zwischen 1 und 100 Es währen maximal ca. 10 Millionen Versuche nötig, um die richtige Kombination (korrekte Schlussfolgerung) zu erhalten Das Öffnen des Safes würde somit eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen

Breadth-First Search Bei dieser Suchmethode wird zuerst in der Breite nach dem richtigen Weg gesucht Bei einem möglichen Weg wird die Suche dann in die Tiefe fortgesetzt Dadurch ist eine bessere Gesamtübersicht möglich und es wird in den meisten Fällen von Anfang an der richtige Weg eingeschlagen

Depth-First Search Bei dieser Methode wird zuerst ein Weg komplett durchsucht, bevor ein anderer Weg ebenfalls in Betracht gezogen wird Mit dieser Methode wird schneller im Detail gesucht, wodurch die Suche aber länger dauern kann, da in vielen Fällen Wege detailiert durchsucht werden, welche nicht zur Lösung führen

Breadth-/Depth-First Search Inference Diagram Knowledge Space Inference Diagram Knowledge Space Breadth-First Search Depth-First Search

Heuristic Search Hierbei werden zur Suche bestehende Erfahrungswerte eingesetzt Dadurch kann sehr schnell der richtige Weg erkannt werden Um diese Methode nutzen zu können, müssen zuerst sehr viele Erfahrungen gemacht und erfasst werden

Backtracking Bei dieser Suchmethode kann auch ein Retourschritt gemacht werden, wenn die Suche in die falsche Richtung verläuft Somit kann ein Schritt zurück gemacht werden, um in einem anderen Ast weiter zu suchen Diese Methode wird z.B. in Prolog eingesetzt

Beispiel

Beispiel Programm, mit welchem ein Tier identifiziert werden kann Besitzt eine Knowledge Base, welche grundlegende Informationen und Regeln beinhaltet Die Inference Engine stellt die Funktionen zur Verfügung, indem die Knowledge Base durchsucht wird

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel

Beispiel Andere Programme: LISP SIE (Simple Inference Engine): Project?? http://homepage.ntlworld.com/peterhi/sie.html IECS (Inference Engine Component Suite) Project?? Bayesian Logic Inference Engine etc.

Fazit Expertenwissen ist teuer und nicht immer und überall verfügbar Knowledge Base muss nur einmal erfasst werden Mit Hilfe einer Inference Engine und einem GUI kann dieses Wissen von jedem verwendet werden

Questions Fragen Cuestiones Questioni