Didaktik Fachtagung übergreifende Kompetenzförderung für SchülerInnen - RoboCupJunior.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
The Cool Science Institute
Koordination von Fußballrobotern
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe05 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
Kognitive Robotik. – oder – Wie spielt man Roboter-Fußball? Vortrag Allgemeine Psychologie Universität Tübingen 15. Mai 2002 Dirk Neumann
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe04 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe03 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
OCG Austrian Computer Society| | Vom Kids Engineer zur MINT-Forschung: Szenarien für eine übergreifende Kompetenzförderung im Bereich.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am

Österreich & E-Government
Inhalt Wie ich Lego Mindstorms «entdeckt» habe
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Wo erhalte ich gute und aktuelle Detailinformationen über mein Wunschstudium?
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Theresianische Militärakademie
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
ÖSTERREICH – Argentinien1: FEBRUAR 2007 INTERSPORT ARENA LINZ.
HARBOURPOLIS ODESSA 2012 Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Bachelor 10 Plätze Entwerfen Städtebau, Lva Nr , 10 ects Master 10 Plätze.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Informationen für Schulen Schwerpunktthema: Lebensmittel.
Swiss Cyber Storm 4 Security Alpen Challenge Die Schweiz sucht die besten Cyber Talente der Zukunft! Wir suchen Dich!
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Placeholder for licensee logo 5. ECDL-Expertentreffen Treffen am Schwielowsee 2010 Eberbach 2007 Tutzing 2008 Dagstuhl 2009 Schwielowsee 2010 Hagen.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Campus PH Strebersdorf
Bernard Overberg Schule
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Erwachsenenbildung und Soziale Ungleichheit 5. Juni 2013 Ingolf Erler Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung Vortrag Graz 3. Dezember 2014 |
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Vorstellung des Arbeitskreises
Universität Rostock, FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Nukleus e.V. - InnoRegio  Parchim.
Expedition am Die Partnerfirmen des Das Engineering Gebäude  Es ist eines von wenigen Gebäuden in Österreich, das die abgegebene Wärme von den.
Roboter-Fußball: Die RoboCup- Initiative Prof. Dr. Raúl Rojas Freie Universität Berlin mit freundlicher Unterstützung von Prof. Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität.
Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut Softwaretechnik und Systemsoftware Netzbasierte Informationssysteme IT-Sicherheit Programmiersprachen und.
Fussball 6/7 Ziele: Ein Fussball mit weniger Einschränkungen bieten. Die Mitglieder des Vereins behalten. Dem Vereine eine Alternative geben, eine Mannschaft.
Mein Ziel ist es, an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilzunehmen und im Kajak Zweier über die 1000m Distanz zu gewinnen. Der erste Schritt.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
AG Neue Medien Projektvorstellung. Projektidee Neue Medien in sportlicher Atmosphäre lernen - und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie! Lego Mindstorm.
Roboter und Agenten HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 1.
 Präsentation transkript:

Didaktik Fachtagung übergreifende Kompetenzförderung für SchülerInnen - RoboCupJunior

Regionalzentrum Wien 2 © 2012 FH Technikum Wien FH-Prof. DI (FH) Alexander Hofmann Studiengangsleiter Game Engineering und Simulation Stv. Studiengangsleiter Informatik Leiter des RoboCupJuniors in Österreich

RoboCup

Was ist der RoboCup? Ziel: …bis 2050 ein Fußballteam vollkommen autonomer Roboter zu kreieren, welches es mit den echten Fußballweltmeistern aufnehmen kann. 4 © 2012 FH Technikum Wien

RoboCup Internationale Forschungsgemeinschaft Förderung von Ausbildung, Entwicklung und Forschung in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz 5000 aktive Forscher weltweit Jährliche Weltmeisterschaften (RoboCup) 5 © 2012 FH Technikum Wien

Aktueller Stand der Forschung Teamwork, Kooperation von Robotern um gemeinsames Ziel zu erreichen Computerbilderkennung Robot Motion – schnellere, menschenähnlichere Bewegungen Künstliche Intelligenz – neue Algorithmen (z.B. künstliches Immunsystem) 6 © 2012 FH Technikum Wien

Herausforderungen Mechanik humanoider Roboter Sensorik –Gyro, Lage, Richtung –Computerbilderkennung runner avirunner avi Software –Lokalisierung und Pfadplanung –Kommunikation (Funk, Schall, Licht, Gesten) –Höher Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (z.B. Teamplay) 7 © 2012 FH Technikum Wien

Spielregeln Verschiedene Ligen –Small Size (Global View) –Middle Size (Local View) –Standard Plattform –Humanoid (Kid- und Teensize) –Simulation Meist FIFA Regeln mit wenigen Einschränkungen Definierte Umgebungsparameter 8 © 2012 FH Technikum Wien

RoboCupJunior

Junior League - RoboCupJunior international organisierte Bildungsinitiative spielerischer Umgang mit Robotern Abbau von Berührungsängsten mit Naturwissenschaften und Technik internationale Wettbewerbe und Kontakte RoboCupJunior Österreich seit 2007 mit Zentren in Graz, Wien, Villach, Wels, Salzburg, Landeck, Dornbirn und Wiener Neustadt 10 © 2012 FH Technikum Wien

Wettbewerbe Auf nationaler und internationaler Ebene –zwei Altersgruppen Primary – Jugendliche, von Jahren Secondary – Jugendliche, von Jahren National: Austrian Open 20./21. April 2013 in Graz International: Weltmeisterschaft Juni 2013 in Eindhoven 11 © 2012 FH Technikum Wien

Ligen –Dance –Rescue –Soccer 12 © 2012 FH Technikum Wien

RoboCupJunior in Österreich In Wien an der FH Technikum Wien Schulpräsentationen Schnupperkurse Schulungen zum Programmieren von Lego Mindstorm NXT Robotern Verleihung von Roboterbausätzen Offene Übungstage Coaching der teilnehmenden Teams Test der Roboter in Turnierumgebung Spielfelder und Arenen für alle Disziplinen 13 © 2012 FH Technikum Wien