Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Das Erstellen einer Hausarbeit
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
TiBS - Tiroler Bildungsservice informiert
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Lernen in einer vollständigen Handlung
Grundwissen und Kernkompetenzen
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Präsentation der Bachelorthesis von Manuela Theresa Fath (WMuK07B)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Das Urheberrecht betrifft jeden!
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Das EU-Schulfruchtprogramm
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Zukünftige e-Health Anwendungen und Servicedienstleistungen in Österreich DEFENSIO Ewald KISS KREMS - 25.Juni 2012.
OSS - Open Source Software
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License User Interface Engineering.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
Diplomarbeit Karina Forsich
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Ergebnisse By Benjamin Dobler Andreas Maller Andreas Hechenblaickner Wolfgang Ziegler.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Topic Maps: Personal Brain
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A.. Projektziele Modul 1: Das Internet als Informationsquelle nutzen - Erfolge online präsentieren Modul 2: Kontakt mit.
SchülerInnen stellen ihre Tätigkeiten im im Praktikum vor Januar – Juli 2009.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Ergebnisauszug zur Studie „Titel der Studie“ Autor(en): Nachname, Vorname; Nachname, Vorname … Befragungszeitraum: TT.MM.JJJJ – TT.MM.JJJJ Realisierte.
Die Wahrnehmung von Institutionswechseln durch die Betroffenen
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Open Source.
Masterarbeitsvorbereitung
Österreich Vorname Zuname Klasse.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Politik der kleinen Schritte Die OER-Strategie der bpb (und ihre Probleme) #OERde16 – OER-Fachforum Tim Schmalfeldt, 1. März 2016 Texte und Screenshots.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
bilder.tibs.at - bilderpool.at
Vom Bedürfnis zum Prototyp: Speedprototyping in 50 min
KoA-Projekt der EKS ©D.Mossau, M.A..
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
 Präsentation transkript:

Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education Creative Commons: Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education Bauer Heidemarie

Ausgangssituation und Problemstellung Entwicklung des Internets  Web 2.0 Entstehung neuer Begriffe Open Source Open Content Bauer Heidemarie

Zentrale Fragestellung „Welche österreichischen Bildungseinrichtungen beteiligen sich an der CC-Initiative? Welche Gründe sprechen für eine Teilnahme? Welche Inhalte werden mit Hilfe von CC-Lizenzen publiziert?“ Bauer Heidemarie

Problem- und Fragestellung Aufbau der Arbeit Problem- und Fragestellung Urheberrecht in Österreich Freier Wissensaustausch vs. Proprietärem Wissen Literaturrecherche OERs und OCW Creative Commons Interviews Motive österreichischer BE Zusammenfassung Bauer Heidemarie

Methodik – problemzentriertes Interview Offenes Gespräch Problemstellung im Zentrum Vorgehensweise Literaturrecherche Leitfragen formuliert Durchführung Interview Transkription Überbegriffe Zusammenfassende Interpretation Bauer Heidemarie

Ergebnisse Welche österreichischen BE beteiligen sich an der CC-Initiative? OCW Klagenfurt FH Vorarlberg Tiroler Bildungsservice FH St. Pölten  Interesse Bauer Heidemarie

Ergebnisse Welche Gründe sprechen für eine Teilnahme? Bekanntheitsgrad Einfache Anwendung von CC-Lizenzen Erhöhung des Kommunikationsaustausches Materialienpool PR Konkurrenzfähigkeit Bauer Heidemarie

Ergebnisse Welche Inhalte werden mit Hilfe von CC-Lizenzen publiziert? Unterrichtsmaterialien Musik, Videos Wissenschaftliche Arbeiten, Artikel Bauer Heidemarie

Verwertungsmöglichkeiten Nutzen Aufklärung über CC Empfehlung für BE Zielgruppe Lehrende Studierende Kreativschaffende Bauer Heidemarie

Forschungsinteresse Erkenntnisse sammeln über unbekannte Materie Einfluss auf das weitere Berufsleben Bauer Heidemarie

Offene Fragen und Weiterentwicklung Optimierung der Zusammenarbeit zwischen BE und der CC-Initiative Weiterführende Fragestellung: „Welche Ereignisse können zu einer ausgeprägten Verwendung von CC-Lizenzen in Österreich führen?“ Bauer Heidemarie

Reflexion Stärken Aufbau der Arbeit Theorieteil Bezug zu BE Fragestellung Bauer Heidemarie

Reflexion Schwächen Wichtiges vom Unwichtigen unterscheiden Übergänge Sprache Darstellung Interviews Bauer Heidemarie

Vielen Dank! Bauer Heidemarie