Internationaler Workshop Virtual Communities & Mobiliy 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Firmenprofil i2s - einige Facts
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
IT-Projektmanagement
Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Microsoft CRM – ein Überblick
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
individuell Lernen Arbeiten in Projekten Lernmaterialien kooperativ erstellen Lern-, Projektarbeits- und Authoring Plattform eine adaptierbare.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
International Co-ordinator Training for Schools IKT (ICT) – Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung internationaler Partnerschaften Calin.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Projektgruppen - Funktionsumfang -
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
IT-Infrastruktur an der FHS
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Andreas Pichler IT-Consulting
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Von PROMET zum Transformationsportal
Business Engineering – Value Chain Redesign
FACTLINE – Community an der FH Online-Präsentation und Diskussion am Dienstag, den um 19h Thema: Wie soll unsere Plattform in Zukunft aussehen,
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
ISN Überblick 30. Juni 2007 INTERNATIONAL RELATIONS AND SECURITY NETWORK Managing information, sharing knowledge.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Lernen durch Vergleiche
Zusammenarbeit über Internet
Crowdfunding Übersicht über Angebote für Startups und Künstler Alexander Fust St. Gallen, im Februar 2014.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Schwerpunktfach Strategisches Management
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
EFI Wissensaustausch-Portal
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Kritische Erfolgsfaktoren und Lessons Learned beim Entwurf von Plattformen für virtuelle Communities Internationaler Workshop Virtual Communities & Mobiliy 2003 Christian Braun Malte Geib christian.braun@unisg.ch malte.geib@unisg.ch München, 27. Juni 2003

Agenda Einführung Zwei Fallbeispiele für Communities Der Executive MBA in Business Engineering Das Kompetenzzentrum Customer > Knowledge > Performance Messung der Benutzerakzeptanz Fünf Hypothesen Ausblick © IWI-HSG / Christian Braun

Einführung Herausforderungen beim Entwurf von Community-Systemen Erfolg einer virtuellen Community hängt vor allem von der Benutzerakzeptanz ab Funktionen des Community-Systems müssen die Anforderungen der Mitglieder einer speziellen Community berücksichtigen Es gilt die Anforderungen der Mitglieder zu identifizieren und entsprechende Funktionen zu implementieren Ziel und Betrachtungsbereich Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Benutzerakzeptanz Professionnell-orientierte Communities (Lerngemeinschaft, Expertengemeinschaft) Vorgehensweise Analyse von zwei Fallstudien (Eigenschaften, Ziele, Anforderungen der Mitglieder, Funktionalitäten) Messung der Benutzungshäufigkeit von Funktionen Ableitung von fünf Hypothesen © IWI-HSG / Christian Braun

Agenda Einführung Zwei Fallbeispiele für Communities Der Executive MBA in Business Engineering Das Kompetenzzentrum Customer > Knowledge > Performance Messung der Benutzerakzeptanz Fünf Hypothesen Ausblick © IWI-HSG / Christian Braun

Der Executive MBA in Business Engineering der Universität St Der Executive MBA in Business Engineering der Universität St. Gallen (MBE HSG) Berufsbegleitender Nachdiplomstudiengang für Führungskräfte Struktur: 100 Präsenztage in 9 Modulen à 2 bzw. 4 Wochen, berufsbegleitend in 1½ Jahren, parallel in der 2. Programmhälfte Team-Diplomarbeit Pflege des Business-Engineering-Netzwerkes zwischen Teilnehmern und Absolventen des MBE Lern- und Kommunikationsplattform (BECommunity) Konzeption auf Basis von Lotus Notes/Domino, Lotus Quickplace 3.0 und Lotus Sametime 3.0 © IWI-HSG / Christian Braun

BECommunity: Rollen und Anwendungsfälle Diplomarbeit Feedback Credits Kurs- informationen Kommunikation Zusammen- arbeit Profile Inhalte © IWI-HSG / Christian Braun

BECommunity: Beispiele für den Funktionsumfang Kursunterstützung Veranstaltungsunterlagen Noten-Übersicht Feedback Teamarbeit Dokumentenaustausch gemeinsamer Kalender To Do‘s Kommunikation Chat, Awareness Diskussionsforen Application Sharing Profile Daten für das persönliche Networking Inhalte Klassifizierte Links Buchtipps Dokumente zum Thema © IWI-HSG / Christian Braun

Das Kompetenzzentrum Customer > Knowledge > Performance (CC CKP) Wissensnetzwerk zwischen dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen und sechs schweizerischen und deutschen Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche Generierung von Wissen im Bereich kundenorientiertes Wissensmanagement Community-Plattform zur Unterstützung des Wissensaustausches und -transfers im Kompetenzzentrum (CKP-Net) Konzeption auf Basis von Lotus Quickplace 3.0 und Lotus Sametime 3.0 Lenkungsausschuss Workshops Kernteam (IWI-HSG) Teilnehmer (Partnerfirmen) Projektarbeit / Action Research Fallstudien Literaturrecherche © IWI-HSG / Christian Braun

CKP-Net: Rollen und Anwendungsfälle Projekt- kollaboration Workshop- vorbereitung Workshop- ergebnisse Dokumenten- suche Kommunikation Lenkungs- ausschuss © IWI-HSG / Christian Braun

CKP-Net: Beispiele für den Funktionsumfang Informationen Teams, Workshops Forschungsthemen Dokumentenarchiv Projekträume Dokumentenaustausch gemeinsamer Kalender Diskussionsforen Kommunikation Chat, Awareness Audio- und Videokonferenz Application Sharing © IWI-HSG / Christian Braun

Agenda Einführung Zwei Fallbeispiele für Communities Der Executive MBA in Business Engineering Das Kompetenzzentrum Customer > Knowledge > Performance Messung der Benutzerakzeptanz Fünf Hypothesen Ausblick © IWI-HSG / Christian Braun

Messung der Benutzerakzeptanz (BECommunity) Kursunterstützung Teamarbeit Kommunikation Inhalte Profile Anzahl Zugriffe 17404 5968 8129 4222 7022 Gesamtzahl Zugriffe (Feb-Mai): 42 745 Anzahl Teilnehmer: 300 © IWI-HSG / Christian Braun

Messung der Benutzerakzeptanz (CKP-Net) Info Allgemein Info Teams Info Workshops Forschungs-themen Projekt-räume Archiv Chat Anzahl Zugriffe 36 154 620 63 40 46 Gesamtzahl Zugriffe (Feb-Mai): 959 Anzahl Teilnehmer: 60 © IWI-HSG / Christian Braun

Agenda Einführung Theoretischer Hintergrund Zwei Fallbeispiele für Community-Systeme Messung der Benutzerakzeptanz Fünf Hypothesen Ausblick © IWI-HSG / Christian Braun

Fünf Hypothesen (I) Funktionen, die eindeutig die Benutzeranforderungen und -prozesse erfüllen, werden von den Community-Mitgliedern bevorzugt benutzt. Bereiche „Kursunterstützung“ (BEC) und „Workshops“ (CKP-Net) werden am häufigsten genutzt. Beide Bereiche unterstützen strukturierte Benutzerprozesse mit klar definierten Aktivitäten. Funktionen sind unmittelbar für den Benutzer relevant. Die Veröffentlichung von Mitgliederprofilen ist von besonderer Bedeutung („Networking“-Gedanke). Wenig Zeit für persönlichen Kontakt während den Veranstaltungen Hohe Mitgliederzahl Erweiterung des persönlichen Netzwerks © IWI-HSG / Christian Braun

Fünf Hypothesen (II)  Anreizsystem? Funktionen zur synchronen und asynchronen Kommunikation werden nur genutzt, wenn sie einen Mehrwert gegenüber anderen Kommunikationsarten bieten, wie z.B. Telefon, E-Mail, persönliche Treffen. Die Bereitschaft eigene Beiträge zur Verfügung zu stellen ist relativ gering. Diskussionsforen werden häufig besucht Anzahl der Beiträge ist sehr gering  Anreizsystem? Bestimmte Funktionen werden kaum genutzt, wenn die Community-Mitglieder bereits andere Anwendungssysteme besitzen, die ähnliche Funktionen zur Verfügung stellen. Kategorisierte Inhalte und gemeinsamer Kalender werden kaum verwendet. z.B. Web-Browser für Linkverwaltung, MS Outlook oder Lotus Notes für Kalender © IWI-HSG / Christian Braun

Agenda Einführung Zwei Fallbeispiele für Community-Systeme Der Executive MBA in Business Engineering Das Kompetenzzentrum Customer > Knowledge > Performance Messung der Benutzerakzeptanz 5 Hypothesen Ausblick © IWI-HSG / Christian Braun

Ausblick Analyse von weiteren virtuellen Communities notwendig zur Stützung der Hypothesen Betrachtung anderer Einflussfaktoren auf die Benutzerakzeptanz notwendig, wie z.B. Benutzerinterface, Training und Change Management-Aktivitäten Einfluss des Designs eines Community-Systems auf die gesamte Performance einer virtuellen Community Zusammenhang zwischen der verwendeten Technologie und den Geschäftsergebnissen einer virtuellen Community Metriken zur Performance-Messung © IWI-HSG / Christian Braun

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Braun Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Tel.: +41-(0)71-224-3382 Christian.Braun@unisg.ch www.iwi.unisg.ch Malte Geib Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Tel.: +41-(0)71-224-3796 Malte.Geib@unisg.ch www.iwi.unisg.ch © IWI-HSG / Christian Braun