III. Mikro- und Makrostilistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Advertisements

Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Narratives Interview und Biographieforschung
Zur Geschichte der neutestamentlichen Exegese:
Text, Textsorte, Texttyp
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Der Spracherwerb des Kindes
große Heterogenität - viele TS, und verschiedene Merkmale
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
Schreibprobe Stilübungen
Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II
FACHSPRACHE Einführung.
Methoden der Textanalyse
Stilistik der deutschen Gegenwartssprache
Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II
Kommunikationsbereich Massenmedien
4. Kommunikationsbereich Massenmedien
Massenmedien.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textanalyse:
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
TEXTANALYSE GROBVERSTÄNDNIS
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
„Massenmedien“ 9 Klasse
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Anfänge der Medienforschung
Methoden der Sozialwissenschaften
Sprache – Geschlecht - Gender
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textalanyse:
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Möglichkeiten der stilistischen Textanalyse
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Phraseologie: Einleitung Klassifizierung der Phraseologismen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
VO#4 Stilfiguren Stilistik, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová.  gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
2. Kommunikationsbereich Fachkommunikation und seine Textsorten
große Heterogenität - viele TS, und verschiedene Merkmale
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Textstilistik Stilistik I – Stilistisches Potenzial
Lektion 21 Arbeitssuche Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textanalyse:
VO#5: Stilzüge, Stilelemente
große Heterogenität - viele TS, und verschiedene Merkmale
2. Kommunikationsbereich Fachkommunikation und seine Textsorten
Textstilistik Stilistik I – Stilistisches Potenzial
III. Mikro- und Makrostilistik
 Präsentation transkript:

III. Mikro- und Makrostilistik (Elise Riesel, Bernd Sowinski) Wechselbeziehungen zwischen den stilistischen Mikrostrukturen des Textes und den Makrostrukturen

Mikrostilistik Mikrostilistik: Stilelemente – das Sprachsystem – Auswahl und Kombination der vorhandenen sprachlichen Mittel die kleinsten stilbildenden sprachlichen Mittel, die auf allen Ebenen des Sprachsystems potentiell zur Verfügung stehen und im Prozess der Textherstellung ausgewählt und kombiniert werden können (fakultative Varianten) im Zusammenhang mit der kommunikativen Funktion der Äußerung

Einteilung der Stilelemente lexikalisch-semantische SE: überdrüssig sein – die Nase voll haben (umg.)... grammatische SE – syntaktische Parataxe – denn – Hypotaxe - weil morphologische - Tempus... Perfekt-Präteritum, Praesens historicum Genus: Aktiv, Passiv

Stilelemente phonetische: Alliteration - mit Kind und Kegel - umg., scherzhaft, Lautmalerei - muhen... Intonation... Tropen und Stilfiguren - besonders geartete Stilelemente, Antike Rhetorik Tropen - sprachliche Bilder - Metapher.... Stilfiguren - Satzbau - Antithese, Zeugma: Sie lesen hier Kartoffeln und keine Zeitung...

Makrostilistik Makrostilistik – makrostilistische Kategorien: Textaufbau, Text als Ganzes Textproduzent, Textrezipient, kommunikative Stituation 1. Stilzüge 2. Komposition 3. Funktionalstile-Kommunikationsbereiche 4. Textsorten

1. Stilzüge 1. Stilzüge – innere Stileigentümlichkeiten, die sich aus dem Zusammenwirken einzelner Stilelemente ergeben (G. Michel) zusammenfassende, weitreichend abstrahierende Wertungen Systematisierung und Klassifizierung der Stilzüge:

Systematisierung und Klassifizierung der Stilzüge: verbal - nominal - relative Häufigkeit der Verben o. Substantive/Adjektive umg.-salopp, derb, vulgär Wirkung des Textes - aufgelockert - verdichtet knapp - ausführlich sachlich - erlebnisbetont, emotional Lehrmaterial: S.42ff Zusammenfassung

2. Komposition Komposition – der äußere Textaufbau - Architektonik: Absätze, Kapitel... der innere Textaufbau – Komposition: - themenbedingte Strukturebe: thematische Ketten (Topikketten) : Ehe - Scheidung - Eheschliessung - Hochzeit - Eheleute - Familie...

Komposition verfahrensbedingte Ebene – (Stilverfahren: Erzählen, Berichten, Erörtern, Argumentieren, Beschreiben, Schildern E: subjektiv, emotional dynamisch B: objektiv, sachlich statisch jedes Thema kann man durch ein bestimmtes Stilverfahren entfalten

3. Funktionale Stiltypen/Stilklassen: Kommunikationsbereiche: 1. KB: Alltag 2. KB: offizieller Verkehr: Verwaltung - Institutionen, Behörden Wirtschaft - Handelskorrespondenz..., Firmen, Unternehmen, Arbeitgeber-Arbeitnehmer, Bankwesen, Justiz 3. KB: Fachkommunikation: Oberbegriff streng wissenschaftlich - Wissenschaft praktischer Fachstil populärwiss. Text 4. KB: Massenmedien - Printmedien, R, F, I: Medienforschung, Sozialwissenschaften... 5. KB: Belletristik: Epik, Lyrik, Dramatik Litwiss.: Poetologie, Erzältheorie, Semiotik...

4. Textsorten Innerhalb der KB - eine bestimmte Anzahl von Textsorten – „sozial genormte komplexe Handlungsschem(ta)as, die Sprechern einer Sprache zur Verfügung stehen“ (B. Sandig): Geschäftsbrief Kochrezept Interview Wetterbericht Gerichtsprotokoll Kommentar.... Texsortenstilistik

Komposition Metaphorik, Idiomatik, Periphrasen… Menschen – Tiere Thematische Kette 1: Pinguinmännchen: (Königspinguine in der Antarktis) – Frackträger vom anderen Ufer – Bremerhavener Männerwelt – Charly, Links-Pfeil…- Männchen – Männer – Pinguine mit schwulem Gebaren – Herrenrunden – Vögel… Thematische (Neben)kette: Pinguinweibchen: schwedische Weibchen – Schwedinnen – Schwedinnen-Import – Pinguinweibchen aus dem schwedischen Zoo in Kolmarden… Thematische Kohärenzkette: Probleme mit dem Pinguinen-Nachwuchs, sexuelles Verhalten der Pinguine: Steine bebrüten – verführen – Augen nur füreinander haben – die Weibchen keines Blickes würdigen – „wer mit wem was macht“ – untereinander kuscheln – Brutgeschäft ankurbeln – balzen – fleißiges brüten – Männerpaare verhageln den ersehnten Nachwuchs – sich (nicht) verführen lassen Metaphorik, Idiomatik, Periphrasen… Menschen – Tiere Verfahren: Berichten, Kommentieren, Zitate der Zoologinnen