FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Anita (cookie) Costantini, Matthias Nau, Dan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Präsentation Der Gruppe: Boll, Barbosa, Blädel Klasse: WG 05 a.
Objektrelationales Mapping mit JPA Getting Started Jonas Bandi Simon Martinelli.
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Threads Richard Göbel.
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Objekte und Arbeitsspeicher
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 GUI – Gruppe - Autooberfläche Die Oberfläche im Auto.
Programme dokumentieren mit JavaDoc
Repetitorium PG : Pointer FH-Darmstadt, FB Informatik.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Getting Started Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation.
Projektstudium Chipkarten
Gruppe „PIN & Authentication“
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten WS 2001/02 Tatsächlicher Zeitplan für die Passwortverwaltung bis zum / / /
Projektstudium Chipkarten Gruppe Sign(PC+Karte)
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate & PIN Martin Leidel, Andreas Dreyer, Peter Knöferl, Christoph Mayer,
Projektvorstellung Es sollte in diesem Semester eine auf Java-Card basierende Anwendung realisiert werden. Hierzu haben wir uns folgendes Beispiel vorgestellt:
Projektstudium Chipkarten Kathrin Baumgartner, Anne Cesarz, Kurt Beer
Kommunikation mit dem Terminal Achim Sommer FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Mit freundlicher Unterstützung von.
..:: MULTI – ABO – KARTE ::.. Projektstudium Chipkarten SS 2003 Vortragende: Katrin Kampfmann, Alexander Lamprati (PM)
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Projektstudium Chipkarten
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Entwurf Anwendungslogik SS2005.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate und PIN(PC) Marco Schmid, Martin Menzel, Monika Bauer, Sven Müller,
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Threads in Java Threads  Sprachumfang von Java Der Java-Standard fordert nur die Unterstützung von Thread-Prioritäten. Es gibt keine Forderung bzgl.:
JavaCard-Applet Aufgabe: Realisierung eines Java-Applets zur Steuerung aller Vorgänge auf der Kartenseite Mitglieder: Florian Rickert Aydin Atabay Tobias.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Qualitätssicherung Koerner Constanze Fleischhut Oliver Beese Stefan Hüttlinger.
Vererbung. Klassen - Vererbung  Eine Klasse kann von einer Basisklasse abgeleitet werden  Die abgeleitete Klasse erbt die Eigenschaften und Methoden.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Wiederholungen mit Zähler
Die Klasse Vielfrass in Java
Grundkurs Informatik 11-13
November 18 Informatik Kurse
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Implementieren von Klassen
Grundkurs Informatik 11-13
 Präsentation transkript:

FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Anita (cookie) Costantini, Matthias Nau, Dan Beldiman Mit freundlicher Unterstützung von

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Speichern der Schlüssel auf der Karte Private Key –Instanz der KlasseRSA_PrivateKey –ID des Private Keys wird zusätzlich gespeichert. Spätere Abfrage möglich Public Key –Vektor mit 256 Zellen –jede Zelle enthält einenPublic Key –Instanzen der Klasse RSA_PublicKey –seine ID entspricht der Zellennummer Speichern der Schlüssel in einem von AsymmetricKey abgeleiteten Objekt:

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Ablauf Die Klasse KeySaver nimmt APDU-Aufrufe entgegen und erzeugt je nach Aufruf den Private Key oder einen Public Key. Wegen der Länge des Private Keys werden dessen Modulus und Exponent getrennt von der Klasse KeySaver verarbeitet und im Private Key gespeichert Wird versucht einen Schlüssel auf der Karte zu erzeugen, der schon vorhanden ist ( Private Key, einer der Public Keys), wird eine Exception geworfen. Die Funktionseinheiten auf der Karte haben zum Signieren Zugriff auf die verschiedenen Teile der Schlüssel (Private Key, Private Key ID, Public Keys)

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Überblick verwendeter Methoden und Klassen Zum Abspeichern der Schlüssel auf die Karte werden folgende Methoden der Klasse KeySaver verwendet: storePrivateExponent(byte[] buffer) throws ISOException speichert den privaten Exponenten im privaten RSA-Schlüssel. storePrivateModulus(byte[] buffer) throws ISOException speichert den privaten Modulus im privaten RSA-Schlüssel. storePublicKey(byte[] buffer) throws ISOException speichert den öffentlichen Schlüssel an die Stelle seiner ID im Public- Key-Feld.

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Überblick verwendeter Methoden und Klassen (Fortsetzung) getPrivateKeyID(byte[] buffer) throws ISOException gibt die ID des privaten Schlüssels zurück. RSA_PrivateKey getPrivateKey() gibt den privaten Schlüssel als Instanz der Klasse RAS_PrivateKey zurück. RSA_PublicKey getPublicKey(int id) gibt den öffentlichen Schlüssel mit der angegebenen ID zurück.

Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) storePrivateExponent() storePrivateModulus() storePublicKey() getPrivateKeyID() getPrivateKey() MN KeySaver getPublicKey() Private Key ID Modulus Exponent Public Keys[ ] IDModulusExponent 1... n