© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Vorlesung Regelungstechnik 2
LiLi und die Lernplattform
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Grundlagen der Informatik
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Rechnungswesen und Finanzierung
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Entwicklung webbasierter Anwendungen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Willkommen zu Vorlesung
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Grundlagen der Hard- und Software
Einführungs-veranstaltung
Marketing, Handel und Electronic Business
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Seminar Kryptologie Seminar Kryptologie.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Prof. Dr. Martin Ruckert Wie funktioniert MP3 ?. Seite 1 Oktober 2006 Wie funktioniert MP3 ? Prof. Dr. Martin Ruckert, Fakultät für Informatik und Mathematik,
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU.
Einführung in die Programmierung
Praktische Optimierung – Präludium
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Operations Management
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Prof. Dr. Johannes Heigert Christian Heck, Accenture
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
 Präsentation transkript:

© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wollen, man muss es auch tun. Johann Wolfgang von Goethe

Vorstellung des Dozenten 48 Jahre*, verheiratet, 3 Kinder Studium Informatik an TU München und University of Wisconsin Promotion an der TU München Beruflicher Werdegang: Deutsches Forschungsnetz, Berlin Softlab GmbH, München Microsoft GmbH, München Seit 2001 FH München Sprechstunde: Donnerstag 9:30-10:30 R2.020 * Stand, 10/2001

Organisatorisches Informationen immer unter: Vorlesung Mi 8:15 Praktikum Zwei Termine: Mi 13:30, Fr 10:00 Eintragen unter Skript Folien werden für den eigenen Lernbedarf zur Verfügung gestellt

Organisatorisches Anmelden unter:

Prüfungen Betriebliche Informationssysteme Mündliche Prüfung Semesteraufgabe bei Prof. Peters oder Prof. Heigert sonstige Details: tdb (to be delivered)

Überblick über die Vorlesung Überblick über betriebliche Informationsysteme und aktuelle Trends Entscheidungsunterstützungssysteme (Data Warehousing) Customer Relationship Management (CRM) E-Commerce (Web-Shops) Integration betrieblicher Informationssysteme

Praktikum Unternehmensdaten analysieren und visualisieren mit Excel Testat CRM System Testat Hier auch Semesteraufgabe: 2er Teams

Literatur Disterer, Fels, Hausotter (Hrsg): Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik, Fachbuchverlag Leipzig, 2003 Alpar, Grob, Weimann, Winter: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Vieweg, 2000 Schubert, Wölfle (Hrsg): E-Business erfolgreich planen und realisieren, Hanser, 2000 Stahlknecht, Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer, 2002 Winkelmann: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), Vahlen, 2005

C: 52 Wie alt ist der Dozent der Vorlesung BISS? A: 48B: 50 D: 53

C: 52 Wie alt ist der Dozent der Vorlesung BISS? A: 48B: 50 D: 53