Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Bild 1.
Ein einfaches Atommodell
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Biologie – Biochemie – Chemie
Das elektrische Feld.
Das elektrische Feld. Thema:DAS ELEKTRISCHE FELD Fach: Systeme- und Gerätetechnik.
Haben Sie heute schon trainiert?
Die historische Entwicklung des Atommodells
Der Bau der Natriumatome
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Atome.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Eine Eigenschaft fester Körper
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Das Massenspektrometer
Stromtransport in Flüssigkeiten
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Elektrochemische Spannungsreihe
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome und Periodensystem.
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Prinzip der Kernfusion
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Radioaktive Strahlung
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Entstehung des Universums
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Kernspaltung Thomas Rieger.
Atomphysik Lösungen.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Geschichte der Atommodelle.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –

Kathodenstrahlrohr Kathodenstrahlen Elektronen Kathode (–) Anode (+) zum Vakuum

Kanalstrahlrohr Kathodenstrahlen Anode (+) Kathode (–) zum Vakuum Wasserstoffatome Kathodenstrahlen – + – + – + – + Anode (+) Kathode (–) – + Kanal-strahlen Protonen zum Vakuum

Ablenkung im elektrischen Feld Kanalstrahlen Protonen Kathodenstrahlen Elektronen + – –Pol +Pol –Pol +Pol Protonen sind fast 2000-mal schwerer als Elektronen

Masse und Ladung der Elementarteilchen + p+ Protonen 1 u + 1e e– Elektronen 0.00055 u – 1e no Neutronen 1 u

1. 2. 3.

Aufgabe 5 a) F1 F2 b) F1 F3

Aufgabe 6 F2 ist 18-mal grösser als F1. Beide Kräfte sind abstossend.

Aufgabe 7 Aufgabe 8 F2 ist 12-mal kleiner als F1. F1 ist abstossend, F2 ist anziehend Der Abstand bei der zweiten Anordnung ist 8a.

Zusatzaufgabe: Zwischen einem Teilchen mit der Ladung +14e und einem Teilchen mit der Ladung +6e beträgt der Abstand 2d und es wirkt eine Kraft F1. Zwischen einem Teilchen mit der Ladung +4e und einem Teilchen mit unbekannter Ladung beträgt der Abstand 1/5 d und es wirkt eine Kraft F2, deren Betrag 100-mal grösser ist als der Betrag von F1. Welche Ladung kann das unbekannte Teilchen haben? Das Teilchen kann eine Ladung von +21e oder -21e haben

Streuxperiment von Rutherford

Atommodelle Kannte man um 1900 noch nicht nach Rutherford nach Dalton + + + + + nach Rutherford nach Dalton homogene Massekugel nach Thomson Kernkräfte zwischen p+ und no elektrostatische Anziehung zwischen p+ und e– elektrostatische Anziehung zwischen p+ und e– elektrostatische Abstossung zwischen p+ und p+ sowie e–und e– elektrostatische Abstossung zwischen p+ und p+ sowie e– und e–

Lithium im Atommodell nach Rutherford

Reinelement Mischelement Wenn Atome die gleiche Protonenzahl haben, gehören sie zum gleichen Element. Atomart: Protonenzahl Z 11 17 11Na 17Cl Nuklidart: Protonenzahl Z 11 17 17 Neutronenzahl N 12 18 20 Massenzahl A 23 35 37 Isotope Nuklide Reinelement Mischelement

Isotope Nuklide leichter, gewöhnlicher Wasserstoff schwerer = Deuterium überschwerer = Tritium (radioaktiv)                                                                                 + + +

Atome und Ionen Li-Atom Li+-Ion Kation Li2+-Ion Kation Li--Ion Anion +

Aufgaben

Verhältnis von Neutronen zu Protonen

5. 24Na hat ein Neutron mehr als 23Na. Es sind isotope Nuklide. 6. Elektrostatische Kräfte. 7. Von der Ladung und vom Abstand der Teilchen. Je grösser die Ladungen, desto stärker die Kräfte. Je kleiner der Abstand, desto stärker die Kräfte. 8. a) Zwischen einem Proton und einem Elektron: elektrostatische Anziehung. b) Zwischen einem Proton und einem Neutron: keine elektrostatischen Kräfte, aber Kernkräfte.

4 g 1 g Durchschnittliche Masse der Kugeln:

Atommasse