Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begriff und Geschichte
Advertisements

Aristoteles I Die Entwicklung des logischen Denkens unter Aristoteles
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Tipps für Reden und Vorträge
Präsentieren - aber wie?.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Provokationen – was tun?
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Prof. Dr. Karl-H. Göttert Geschichte der Rhetorik WS 2008/09
Historismus.
Einführung in die Literaturwissenschaft
Einführung in die Literaturwissenschaft
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Nonverbale Kommunikation
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
ASG Gymnasium mit Sabine Berger
Präsentationstraining
Der argumentative Gedankengang
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
vorgetragen von Laura Scholler
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Wissenschaftliches Arbeiten...
Ist es wirklich so einfach? Mr. Move it! - Group – 2012 © All rights reserved Zurück zur Webseite.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Rhetorik II Redekunst und literarische Kultur am Beispiel von Shakespeare und Tolstoj (mit Wieland)
Erörterungen RS 01/13.
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Interpretieren von Gedichten
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Redekunst und Literatur
9. Sprachliche Kommunikation
VERSION 2.0 Das System der antiken Rhetorik
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Das Geheimnis der Redekunst
Die Lektion des Einrichtens,
Verhalten zur Trunksucht der Jugendlichen im Buch von Ann Ladiges „Hau ab, du Flasche!“ Meinungen meiner Mitschüler.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Gedruckte Handzettel Mit Power auf den Punkt gebracht
An was erkennt man schlechten Stil?
Plakatanalyse eine theoretische Einführung
Brita Krucsay u. Roland Gombots
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Zwischenmenschliche Kommunikation
Die Rede. Erster Hinweis! Achtet auf die Angabe, die gibt im Wesentlichen den Aufbau und die inhaltliche Struktur vor! Bsp.: aktuelle Lage wiedergeben.
Die Rede.
Verfassen von Aufsätzen
Viren Kleine Schmarotzer.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
A T I N S.
Überblick Die Zeichentheorie der Antike Die Redeteile Grammatik
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Studentisches Seminar
Erstellt von J. Rudolf / /
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
VO#4 Stilfiguren Stilistik, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
© Hopf - 2. Dezember 2009 Glaubhaftmachung im Gleichbehandlungsrecht Dr. Herbert Hopf Oberster Gerichtshof 2. Dezember
Textsorte: Textanalyse
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica
Textbeschreibung - Lyrik
 Präsentation transkript:

Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT Textanalyse – M. KRAJEWSKI Cécile AUBERT & Cybil ZETTL

Einleitung & Definition des Rhetorikbegriffs GESCHICHTE der Rhetorik Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

GESCHICHTE der Rhetorik Entstehung Platon Aristoteles Römische Redner Cicero Quintilian Das christliche Mittelalter Renaissance und Humanismus Aufklärung 18. Jhd. Französische Revolution Gegenwart

Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

Die 3 Redegattungen – genera orationis Gerichtsrede genus iudicale Beratungsrede genus deliberativum Lobrede genus demonstrativum Urteil fällen vor Gericht in der Versammlung genießen Vergangenheit Zukunft Gegenwart

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede – status orationis Vermutungs-frage status coniecturae Definitions-frage status finitionis Rechtsfrage status qualitatis Verfahrens-frage status translationis Ja? / Nein? Was? Zu Recht? Ob überhaupt? Hat der Angeklagte die Tat wirklich getan? Was genau hat er eigentlich getan? Hat er die Tat womöglich zu Recht getan? Ist das Verfahren überhaupt zulässig?

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

III. Die 3 Aufgaben des Redners – officia oratoris intellektuell affektiv Einsicht Besänftigung Erregung Logik Ethos Pathos belehren docere beweisen probare gewinnen conciliare erfreuen delectare bewegen movere aufstacheln concitare

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede – partes artis Gedanken – res Sprache – verbum Erfindung der Gedanken – inventio Gliederung der Gedanken dispositio Memorieren der Rede memoria Sprachliche Darstellung elocutio Vortrag der Rede – pronuntiatio

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

1. Erfindung der Gedanken – inventio Einleitung exordium Schilderung des Sach-verhalts narratio Begründung argumentatio Schluss peroratio aufmerksam machen, lernbereit machen, geneigt stimmen schmeicheln Kürze, Klarheit, Glaubwürdigkeit Zeichen, (induktive) Beispiele, (deduktive) Gründe Entrüstung, Wehklage

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

3. Sprachliche Darstellung der Gedanken – elocutio Tugenden sprachlicher Darstellung – virtutes elocutionis Stil-gattungen – genera dicendi Sprach-richtigkeit – latinitas Klarheit perspicuitas Schmuck ornatus Angemessen-heit aptum hoher Stil, mittlerer Stil, schlichter Stil

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken Tugenden sprachlicher Darstellung Sprachrichtigkeit Klarheit Schmuck Angemessenheit Stilgattungen 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

c) Schmuck Schmuck in Einzel-wörtern in Wortverbindungen Sinnfiguren Wortfügung Tropen Wortfiguren Lizenz, Apostrophe, rhetorische Fragen, Konzession, Anheim-stellung, Evidenz, Personifi-kation, Allegorie Rythmus, Klauseln Ersetzung Hinzufügung Aus-lassung Umstellung Metapher, Katachrese, Metonymie, Synekdoche, Emphase, Hyperbel, Umschreibung Anapher, Epipher, Paronomasie, Polyptoton, Synonymie, Polysyndeton, Asyndeton Ellipse, Zeugma Hyperbaton, Parallelismus, Antithese, Chiasmus

GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken Tugenden sprachlicher Darstellung Sprachrichtigkeit Klarheit Schmuck Angemessenheit Stilgattungen 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede