Die Sonne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernkollaps-Supernovae
Advertisements

Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle
Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Die Sonne Katharina Schreyer.
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Beschreibung, Entstehung, Auswirkungen
Kosmische Strahlung auf der Erde
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Teilgebiet der Plasmaphysik
Die Chromosphäre der Sonne: eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit eine heiße Angelegenheit Wolfgang Schmidt 11. Oktober 2008.
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Von Riesen und Zwergen Die Welt der Sterne
Die Erde.
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Die Erde - der blaue Planet
Die Planeten und die Sterne
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Die astronomische Einheit
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Entstehung eines Wirbelsturms
Teilgebiet der Plasmaphysik
Inhaltsverzeichnis: 1. Sonne 2. Erde 3. Mars 4. Mond
Prinzip der Kernfusion
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Stellare Kernfusion.
Kapitel IV: Die Sonne.
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Die ERDE Johannes Hackl.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Der Mars.
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Sonne und Strahlung.
Sonne Erde Tag 2010.
Zur Stabilität der Sonne
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Energie und Stofffluss
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Definition: Astronomie
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
© mag4you.de presents.
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Sonnenbeobachtung.
Merkur.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
JUPITER.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Planeten & Astronauten
Sterne und Sternentwicklung
Weltraum Planeten.
Die Sonne.
 Präsentation transkript:

Die Sonne

Fakten Durchmesser: 1,3914 × 106 km Masse: 1,989 × 1030 kg Mittlere Dichte: 1,408 g/cm3 Neigung der Rotationsachse:7,52° Hauptbestandteile: Wasserstoff: 90,97 % Helium: 8.89% Kerntemperatur: 1,5·107 Oberflächentemperatur: 5.700 K Rotationszeit: 25-34 Tage Alter: 4,5Mrd Jahre

Aufbau Kern Strahrungszone Konvektionszone Photosphäre Chromosphäre Korona

Kern Temperatur: 1,5·107 Druck: 100 g/cm3 Umgewandeltes Material/sec: 4Tonnen Noch zu erwartende Brenndauer: 4,5Mrd Jahre Produktionsstätte von Neutrinos

Strahlungszone Verhindert das sofortige Ausstrahlen der Energie Speichert die Energie für ca. 10Millionen Jahre

Konvektionszone Kochtopfeffekt

Photosphäre Sichtbare Oberfläche Ca. 300km dick Temperatur: 5.700K Granulation (aufsteigende Gasblasen)

Chromosphäre Wird von der Photosphäre überstrahlt 1 Mio. °C heiß 10.000 km dick Entstehungsort von Flares

Korona Äußere Schicht der Sonne, die bis in den interplanetaren Raum reicht Variiert mit dem Sonnenfleckenzyklus Temperaturen> 1Mio. °C Sehr geringe Teilchendichte Starke Röntgenstrahlung

Sonnenaktivität Sonnenflecken Loops, Flares und Protuberanzen Koronale Massenauswürfe

Sonnenflecken Entstehung durch Magnetfeld, dass ein aufsteigen warmer Konvektionsströmungen verhindert Haben 2 magnetische Pole Sind kälter als die Umgebung Überlebensdauer: mehrere Stunden bis zu einigen Tagen Sind bis zu mehrere Erdradien groß

Sonnenzyklus Beginnt mit dem vertauschen der Polarität der Sonne Zu Beginn der Zyklen erscheinen die 1. Sonnenflecken um den 30. Breitengrad herum und wandern immer näher zum Äquator, bis ihre Anzahl abnimmt

Loops, Flares und Protuberanzen Die Feldlinien der Sinne, die sich wild verdrehen und bewegen, führen auf ihren Linien Materie mit sich, die wider zur Sonne zurückführen und somit Bögen bilden(Loops, Flares) Materie die hinausgeschleudert wird, kann bis zu mehrere Millionen Grad heiß sein und sogar Gammastrahlen freisetzten (Protuberanzen)

Granulation Sie sind zuständig für den Energietransport Im Mittel 1000km groß Leben ca. 7 Minuten Bei längerer Beobachtung kann man erkennen, wie es auf der Sonnenoberfläche brodelt

Quellenangabe http://www.biosphaere.info/biosphaere/index.php?artnr=000056 http://www.astronomie.de/sonnensystem/sonne/basis/photos.htm