Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Kernkollaps-Supernovae
Hauptreihenentwicklung
Die Entwicklung von Sternen
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Explosives Brennen Von Katharina Büscher. Inhalt: 1. Entwicklung massenreicher Sterne - Was sind massenreiche Sterne? - fortgeschrittene Brennstufen -
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
NATUR UND UMWELT.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Klima- und Umweltveränderungen
Licht.
Die Planeten und die Sterne
Schalenmodell.
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Gliese 581.
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Unser Sonnensystem Teil 3
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Spiralgalaxien.
Lebenszyklus der Sterne
Gliese 581.
Veränderliche Sterne.
ASTRONOMIE.
ASTRONOMIE.
Astronomie-Quiz Physik Aktiv.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Sonne und Strahlung.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Sonne Erde Tag 2010.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Farbe und Temperatur Was uns das Spektrum verrät Markus Nielbock.
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Zur Stabilität der Sonne
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Wärmelehre Lösungen.
Entstehung des Universums
Der Sternenhimmel im Laufe der Jahrtausende Andreas Hren
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Ein Stern entsteht.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Planeten & Astronauten
Sterne und Sternentwicklung
? Kernphysik Becquerel (1896):
Spektralklassen der Sterne
 Präsentation transkript:

Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum ist Temperaturabhängig

Flimmernde Sterne Veränderlichen! RR-Lyrae Sternen zugeordnet

Extrem kurze Periode (0,2-1,5d) sehr alte, pulsierende Riesensterne 0,6 Sonnenmassen jedoch 50xHeller 2 Kernprozesse: Schalenbrennen: 2H He nur noch in äußerster Schale Im Kern 3He C Gehören zur ersten Sterngeneration geringen Metallanteil (1-5% der Sonne) Verändern: Helligkeit Größe Temperatur Spektrum

Kappa-Mechanismus Gravitation Strahlungsenergie Radius zu klein He ionisiert weniger Strahlung kann entweichen Strahlungsdruck steigt Stern dehnt sich aus Stern wird kälter Strahlung kann entweichen Helligkeitsanstieg! (ändert Spektrum) Strahlung entwichen Gravitation überwiegt Helligkeitsabfall! Stern erhitzt sich ändert Spektrum Prozess beginnt erneut!

Heißer stern zu weit aussen Kalter stern innen jedoch konverktionsströme