Exoplaneten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Telefonnummer.
Aggregatzustände.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die Sonne und andere Sterne
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
nach einer zweiten Erde
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Planetensystem: Innere Planeten
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
20:00.
Was ist das? Woher kommt es?
Unser Sonnensystem.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Eine Einführung in die CD-ROM
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Geozentrisches Weltbild
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Weltraum Von Melissa.
Hubble.
Präsentation von David und Andreas
Die Erde - der blaue Planet
Eine Reise ins Universum start . 1.
Oberfläche und Atmosphäre
Die Sonne.
Gliese 581.
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 5
Unser Sonnensystem Teil 3
Inhaltsverzeichnis: 1. Sonne 2. Erde 3. Mars 4. Mond
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Der Urknall.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Gliese 581.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Der Mars.
Unser Sonnensystem.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Suche nach Exoplaneten
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Weltall.
Präsentation Fotos vom Universum Atlantis -.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
Merkur - kleinster und sonnennächster Planet
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Unser Sonnensystem.
Definition: Astronomie
Präsentation Unser Sonnensystemm Atlantis - Es ist 10:58:14 Uhr !!!
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Planeten außerhalb des Sonnensystems - Die Suche nach der zweiten Erde
Merkur.
JUPITER.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
 Präsentation transkript:

Exoplaneten

Beobachtungsmethoden Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

716 Planeten Kandidaten welche durch Radialgeschwindigkeiten oder bei Astrometrie gefunden wurden: 535 Planetensysteme 657 Planeten 79 Systeme mit mehreren Planeten

Radialgeschwindigkeit Einfluss auf Bewegung der Sonne: Jupiter 12.5 m/s, Erde 0.04 m/s Gut geeignet, um Planeten mit ~Jupitermasse zu finden

Astrometrie Aus 10 pc Entfernung gesehen, verursacht Jupiter ein „Wackeln“ der Sonne um 500 μarcsec (Erde 0.3 μarcsec) Masse des Planeten kann direkt bestimmt werden Benötigte Genauigkeit wird noch nicht erreicht

716 Planeten Exoplaneten mit Transit 176 Planetensysteme 193 Planeten 17 Systeme mit mehreren Planeten

Transit Zieht ein scheinbar kleinerer Himmelskörper vor einem anderen vorbei und bedeckt ihn dabei teilweise, so wird dieser Durchgang ein Transit genannt. Brown et al. 2001

Kandidaten welche durch 'Microlensing' gefunden wurden 12 Planetensysteme 13 Planeten 1 Systeme mit mehreren Planeten

Kandidaten welche durch Bildgebende Verfahren gefunden wurden 26 Planetensysteme 29 Planeten 1 Systeme mit mehreren Planeten

Habitable Zone (Um einen Stern) Die Region um einen Stern, in der Wasser in den 3 Aggregatzuständen (Eis, Wasser, Dampf) existieren kann. Zwischen 0,95 und 1,37 AE Wo genau der Bereich verläuft, in dem Wasser flüssig ist, hängt von der Masse und der Energieabstrahlung des Sterns ab.

Warum konnte auf der Venus kein Leben entstehen? Informationen: Entfernung zur Sonne: 0,72 AE (Erde: 1AE) Umfang am Äquator: 38.025 km (40076 km) Volumen: 928.400.000.000 km3 (1.083.319.780.000 km3) Dichte: 5,24 g/cm3 (5,52 g/cm3) Fallbeschleunigung: 8,87 m/s2 (ca. 10 m/s2) Siderisches Jahr: 225 Erdtage (365) Volle Drehung um die eigene Achse (Tag): 243 Erdtage Monde: keine ESI: 0.44 SPH: 0.00

Warum konnte auf der Venus kein Leben entstehen? Der heftige Vulkanismus Um Venus herum entwickelte sich eine dichte Atmosphäre und eine stets geschlossene Wolkendecke. Das sorgt für einen enormen Treibhauseffekt. Venus kann ihre Wärme nicht an den Weltraum abgeben. Sie heizte sich in den letzten Millionen Jahren immer stärker auf. Heute ist sie sogar heißer als Merkur, der sonnennächste Planet!

Warum konnte auf dem Mars kein Leben entstehen? Informationen: Entfernung zur Sonne: 1,52 AE (Erde: 1AE) Umfang am Äquator: 21.344 km (40.076 km) Volumen: 163.140.000.000 km3 (1.083.319.780.000 km3) Dichte: 3,94 g/cm3 (5,52 g/cm3) Fallbeschleunigung: 3,69 m/s2 (ca. 10 m/s2) Siderisches Jahr: 686,93 Erdtage (365) Volle Drehung um die eigene Achse (Tag): 1,026 Erdtage oder 24,62 Stunden Monde: Phobos: 11 km (Erdmond 3476 km) Daimos: 6 km .

Warum konnte auf dem Mars kein Leben entstehen? Der Mars zu klein, um Wasser an der Oberfläche und die Luft der Atmosphäre dauerhaft festhalten zu können. Wasser, das an die Oberfläche tritt, verdampft sofort wegen des geringen Drucks und verflüchtigt sich als Wasserdampf. Die dünne Luft kann die Wärme der Sonne kaum speichern. » Temperatur: - 133 °C (Min.) - 55 °C (Mittel) + 27 °C (Max.)

Habitable Zone (Um eine Galaxie) Direkt im Bereich des Zentrums einer Galaxie wird sich höchstwahrscheinlich kein Leben herausbilden können. Hier geht es viel zu turbulent zu. Viele Sterne drängen sich zusammen. Wenn einer von ihnen am Ende seines Daseins angekommen ist und explodiert, wird er seine Umgebung und damit viele andere Sterne mit Röntgen- und Gammastrahlung bombardieren. Ganz im Außenbereich einer Galaxis wird die Entstehung von Leben kaum möglich sein, denn es benötigt ja auch eine Heimat. Die Entstehung von Planeten und Monden am Rande der Galaxien ist nicht möglich, da dort zu wenig Metalle und feste Stoffe zur Verfügung stehen. Es bilden sich Sterne ohne Planeten.

Exoplanet Definition: Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses der Sonne. Extrasolare Planeten gehören also nicht dem Sonnensystem an, sondern einem anderen Planetensystem bzw. umkreisen einen anderen Stern.

HD 85512 Entfernung: 36.46 Lj Lage: Sternbild Vela Spektralklasse: K5V Sonnenmassen: 0.69 MSonne Radius: 0.533 RSonne Temperatur: 4715 (± 102) K  Alter: 5.61 Mrd. Jahre

HD 85512 b Entfernung vom Stern: 0,69 AE Entdeckung in: 2011

Gliese 581 Entfernung: 20.25 ± 0.3Lj Spektralklasse: M2.5V (Sonne: G2V) Klasse/Stern Farbe Temp. in K Masse in M☉ Klasse G gelb 5000–5900 1.1 Sonne 5778 1 Klasse M rot-orange ca. 3300 0,3 Gliese 581 3498 (± 56) 0.31 (± 0.02) 

Scheinbare Helligkeit: 10,57 mag Radius: 0.3 (± 0.01) Rsun  (208.710 km) Alter: 8 (−1+3) Gyr Scheinbare Helligkeit: 10,57 mag Auge sieht in der Großstadt bis 4 mag und im Gebirge bis 6 mag. vgl.: (Sonne: −26,73 mag) (Mond: −12,73 mag) (Polarstern: 1,97 mag) (Pluto: 13,9 mag)

Gliese 581 e 1. Planet Entdeckung: 2009 Masse: 0.0061 MJ (= 1.9 M⊕) Durchschnittliche Entfernung zum Zentralgestirn: 0.028 AE (= 4.188.740,39 km) Siderisches Jahr: 3.15 Tage Temperatur: heiß

Gliese 581 b 2. Planet Entdeckung: 2005 Masse: 0.05 MJ (= 15.89 M⊕) Durchschnittliche Entfernung zum Zentralgestirn: 0.041 AE (= 6.133.512.7 km) Siderisches Jahr: 5.37 Tage Temperatur: 187 °C (Schätzung)

Gliese 581 c 3. Planet Entdeckung: 2005 Masse: 0.017 MJ (5.4 M⊕) Durchschnittliche Entfernung zum Zentralgestirn:  0.073 AE (10.920.644.6 km) Siderisches Jahr: 12.9182 Tage

Gliese 581 g (unbestätigt) 4. Planet Entdeckung: ? Masse: 0.01 MJ (= 3.18 M⊕) Durchschnittliche Entfernung zum Zentralgestirn: 0.15 AE (= 22.439.680,65 km) Siderisches Jahr: 36.7 Tage 

Gliese 581 d 5. Planet Entdeckung: 2007  

Gliese 581 f (unbestätigt) 6. Planet Entdeckung: ? Masse: 0.023 MJ  (= 7.3100088722 M⊕) Durchschnittliche Entfernung zum Zentralgestirn: 0.028 AE (= 4.188.740,39 km) Siderisches Jahr: 433 (± 13) Tage

Kepler-22 http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/kepler22b/ Entfernung 180 pc~ 600 Lj Spectral Type G5   Hitze: 5518Kelvin Sonnenmassen/Sonnenradii 0.970/0.979 http://kepler.nasa.gov/Mission/discoveries/kepler22b/

Planet Charakteristika Kepler 22 b Planet Charakteristika Planetenumlaufbahn Radius Dichte Transitdauer Periode Entfernung zum Stern R⊕ g/cm3 Stunden Tage AE 2,38 <14.7 (Erde: 5,5 g/cm3) 7.415 289.8623 0.849

Temperature comparisons Venus Earth Kepler 22b Mars Global Equilibrium Temperature 307 K 34 °C 93 °F 255 K −18 °C −0.4 °F 262 K −11 °C 22.2 °F 206 K −67 °C −88.6 °F + Venus' GHG effect 737 K 464 °C 867 °F + Earth's GHG effect 288 K 15 °C 59 °F 295 K 22 °C 71.6 °F + Mars' GHG effect 210 K −63 °C −81 °F

non-habitable..mesoplanet Rank Name ESI SPH HZD Combined pClass hClass Status N/A Earth 1.00 0.72 -0.50 0.74 warm terran mesoplanet non-exoplanet 1 KOI 736.01 0.98 0.63 -0.59 0.67 Kepler candidate 2 KOI 494.01 0.93 0.00 -0.33 0.53 psychroplanet 3 KOI 784.01 0.91 0.46 -0.81 0.52 4 KOI 610.01 0.90 0.05 -0.91 0.35 5 KOI 947.01 -0.36 6 KOI 817.01 0.87 0.22 -0.82 0.42 warm superterran 7 KOI 1361.01 0.83 0.03 -0.27 8 KOI 463.01 0.34 0.5 9 KOI 701.03 0.81 0.76 -0.65 0.64 10 KOI 227.01 -0.93 0.29 thermoplanet 11 KOI 255.01 0.80 -0.66 0.68 12 KOI 854.01 0.79 0.54 hypopsychroplanet 13 KOI 1026.01 0.33 14 HD 85512 b -0.95 0.28 Confirmed 15 KOI 268.01 -0.94 0.27  ? Kepler-22b 0.64—0.79 0.38 warm neptunian..superterran non-habitable..mesoplanet 16 Gliese 581 d 0.70 0.3 Mars 0.66 0.44 warm subterran Mercury 0.60 -1.46 hot mercurian non-habitable Venus 0.17

Quellen http://www.astrokramkiste.de/habitable-zone Exoplanet.eu

http://phl.upr.edu/library/notes/updatesonexoplanetsduringthefirstkeplerscienceconference http://andrewrushby.com/category/astronomy-and-exoplanets/

http://phl.upr.edu/projects/habitable-exoplanets-catalog/stats http://www.nytimes.com/interactive/2011/12/03/science/space/1202-planet.html http://www.factfictionandconjecture.ca/files/milky_way.html

http://phl.upr.edu/projects/habitable-exoplanets-catalog/list_esi http://www.scienceblogs.de/mt/suche.cgi?IncludeBlogs=34&search=exoplaneten