Prozeduren und Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Firma Bananasplit Wir bieten folgende Rabatte auf den Kauf unserer Edel-Bananen: Großhändler(15%) Einzelhändler(10%) Einzelkunde(5%)
Funktionen.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Variablen und Datentypen
Ausdrücke bezeichnen Elemente eines Datentyps induktive Definition:
12. Iteration und Rekursion
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 5 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 3 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Modularisierungstechniken
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Vortrag in DVG 3 Hans Zais Matr. Nr
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
Wir müssen also überlegen: Implementierung der Knoten, Implementierung der Kanten, daraus: Implementierung des Graphen insgesamt. Annahme: die Knoteninhalte.
Einführung in die Programmiersprache C 1
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
Repetitorium PG : Pointer FH-Darmstadt, FB Informatik.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Strukturierte Programmierung
Grundlagen der Informatik 4 Lehrstuhl für Betriebssysteme 1 Wie werden Funktionen realisiert? Beispiel: int maximum(int x, int y) { int j = x; if (y >
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Dynamische Datentypen
Objektorientiertes Konstruieren
Permanente Datenspeicherung
Unterprogramme in JAVA
Parameterübergabemechanismen für den Methodenaufruf
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (1) Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
MODULA-2.
Agenda für heute, 18. Mai, 2006 Strukturierung von Programmen: ProzedurenStrukturierung von Programmen: Prozeduren Strukturierung von Programmen: Units.
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
Vorkurs Programmierungstechnik Einführung in Pascal Michael Gellner Lehrstuhl für Softwaretechnik am Institut für praktische Informatik der Universität.
EÜ Literatur 12. Einheit.
Repetitorium PG : Standard Template Library FH-Darmstadt, FB Informatik.
Kurzreferat über Funktionen und Prozeduren Von Alexander RothHomepage:
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Formulare Vanessa Kogelbauer.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Zusammenfassung des Kapitel 6
The Programming Language Pascal
Programmieren in C Grundlagen C 1 Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ.
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Vererbung. Klassen - Vererbung  Eine Klasse kann von einer Basisklasse abgeleitet werden  Die abgeleitete Klasse erbt die Eigenschaften und Methoden.
Pointer. Precompiled Header  Vorübersetzung eingebundener Dateien häufig genutzt, selten geändert  Projekttyp „Win32 Console Application“
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Strukturen (Eigenschaften) Strukturen dienen zur Zusammenfassung mehrerer Komponenten verschiedener Typen zu einer Einheit, die dann mit gemeinsamen Namen.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Seminararbeitsvortrag Nils Lange
Programmieren in C Grundlagen C 1
Programmieren in C Wie speichert C
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
 Präsentation transkript:

Prozeduren und Funktionen Inhalt Prozeduren Funktionen Parameter-Übergabe Funktion als Aufrufparameter By Michael Baumgartner und Marc Carabain

Prozeduren und Funktionen sind Unterprogramme vordefinierte Prozeduren Bsp: readLn, writeLn benutzerdefinierte Prozeduren parameterlose Prozeduren Bsp: ClrScr Prozeduraufruf mit Parameterübergabe Ausgabe

Prozeduren und Funktionen Funktion nimmt selbst einen Wert an wird wie eine Variable aufgerufen Funktionen können Parameter übergeben werden Ausgabe Funktion mit Parameterübergabe

Prozeduren und Funktionen Parameter-Übergabe call by value • call by reference · Nur lesender Zugriff · Lesender/schreibender Zugriff · Wert wird übergeben · Adresse wird übergeben · Deklaration mit VAR Ausgabe Werte-/Variablenparameter

Prozeduren und Funktionen Funktionen als Aufrufparameter Als Übergabeparameter können auch Funktionen verwendet werden Ausgabe Funktion als Aufrufparameter