Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Der Wirtschaftskreislauf
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Die für die Herstellung eines Produkts notwendigen Einsatzmittel
Geld und Währung Geschichte, Entwicklung und Aufgaben des Geldes, Geldarten, Geldmengen und Geldwert, Inflation und Deflation, Geld- (Fiskal-) und Stabilitätspolitik.
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Thema: Geldschöpfung Welche Geldarten existieren?
Geld, Geldpolitik und Inflation
Geld- und Kreditpolitik I.
Krisen mit Keynes erklärt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Produktionsfaktoren I

VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Das Unternehmen und sein Umfeld
Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Volkswirtschaft.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Geld und Inflation Was ist Geld
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Bruttoinlandsprodukt
Das Magische Viereck.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Geld und Vertrauen.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Industrieland Deutschland
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Magisches Viereck.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Wirtschaft 2
Ein Blick in Unternehmen
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert Inflation Währung und Wechselkurse Konjunktur BIP Bundeshaushalt Steuern Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Eine Volkswirtschaft stellt eine besondere Form eines sozialen Systems dar, dessen Zweck in der Befriedigung materieller Bedürfnisse der Gesellschaft besteht Die Volkswirtschaftslehre beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Wirtschaftssubjekte (Unternehmen, Banken, Haushalte, Staat) in einer Nation und macht Aussagen über die Wirkung von Maßnahmen der Wirtschaftspolitik Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Einfacher volkswirtschaftlicher Kreislauf Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Zusammenwirken der Gesamtwirtschaft einer Nation Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Entwicklung von Volkswirtschaften Primär: Land- und Forst- Wirtschaft Sekundär: produzierendes Gewerbe Tertiär: Dienstleistungs- sektor: Handel, Verkehr, Banken, Öffentl. Dienst, Versicherungen, Anwälte, Friseure etc. D: P 3% / S 25% / T 72% noch 1970 lag der Sekundär-Sektor vorn; 1890 der Primärsektor Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Herstellung von Gütern Die Befriedigung der materiellen Bedürfnisse erfolgt durch die Herstellung von Gütern/Dienstleist. (Output) Hierzu benötigt man sog. Produktionsfaktoren (Input): - Arbeit - Boden: Grund, Acker, Bodenschätze, natürl. Ressourcen - Kapital: Gebäude, Maschinen, Werkzeuge bzw. die Geldmittel hierfür – kann durch Arbeit und Boden hergestellt werden  abgeleiteter Produktionsfaktor Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Technologie / Knappheit / Produktivität Wie die Produktionsfaktoren miteinander verknüpft (verarbeitet) werden, ist Gegenstand der Technologie: - Handwerk - mittlere Technologie (einfache Maschinen) - Hochtechnologie (komplexe, teure Maschinen) Da die Produktionsfaktoren grundsätzlich begrenzt sind, stellt sich in der Wirtschaft das Problem der Knappheit  möglichst wirtschaftlicher Umgang mit knappen Produktionsfaktoren Produktivität = Output / Input (optimieren) Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Arbeitsteilung Selbst bei den meisten Naturvölkern stellt nicht jeder alle Güter selbst her Arbeitsteilung: unterschiedliche Güter werden von verschiedenen Wirtschaftssubjekten hergestellt  Spezialisierung / Berufe Arbeitsteilung in Vorprodukte: Endprodukt wird aufgeteilt in verschiedene Vorprodukte, die in anderen Bereichen des gleichen Unternehmens oder bei „Vorlieferanten“ gefertigt werden  weitere Spezialis. Arbeitsteilung in Arbeitsschritte: z.B. Fließband-Fertigung  kostengünstige Massenfertigung internationale Arbeitsteilung: je nachdem, was einzelne Länder besser/kostengünstiger herstellen können Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Auswirkung der Arbeitsteilung Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Geld – das Treibmittel der Wirtschaft Funktionen: Allgemein anerkanntes Zahlungsmittel (statt Tausch) Recheneinheit Wertmesser Wertaufbewahrungsmittel Geldarten: Bargeld (Münzen, Banknoten) < 1 % von gesamt Buchgeld (Sichteinlagen: täglich fällige Guthaben auf Giro- /Kontokorrentkonten) ca. 50 % Spar- und Termineinlagen ca. 49 % Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Wer wacht über den Geldwert? Hüter der Geldwertstabilität sind die Notenbanken: zur DM-Zeit die Bundesbank seit 1999 die Europäische Zentralbank EZB Sie soll die Inflationsrate unter 2 % halten Instrumente: Leitzinsen, zu denen Banken bei der EZB Geld leihen können; Geldmengensteuerung durch Mindestreserven, die Banken bei der EZB unterhalten müssen, sowie Vorgabe von Geldmengen-Zielen Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Die Geldmenge muss in einem passenden Verhältnis zum Wirtschaftskreislauf stehen  Inflation/Deflation Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Messung des Geldwerts durch Warenkorb (2010) Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Der Geldwert – ein flüchtiges Gut Die Mark ist nach 55 Jahren nur noch 25 Pfennig wert – und zwar nicht wegen des „Teuros“ Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner VHS-Taufkirchen 2011 Dr. Ulrich Mössner

Das Gespenst der Inflation Inflation = dauerhafte Minderung der Kaufkraft des Geldes schleichende (unter 2-3 %), galoppierende (8-15 %), Hyper-Inflation (> 50 %) in den 20-er Jahren > 1000 %! Ursachen: Nachfrage übersteigt dauerhaft das Angebot (z.B. durch steigende Geldmenge) Kosteninflation: z.B. durch steigende Löhne (Lohn-/Preis-Spirale) oder Rohstoffpreise (Ölpreis-Schocks) Deflation: Phase sinkender Preise – oft in Rezessionen (derzeitige Angst) Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Der Geldwert wurde mit dem Euro eher stabiler (entgegen dem Gefühl) Preisauftrieb v.a. 1975 – 85 (bis 13,5 %) und 1989 – 95 (bis 6 %); beachte: Japan seit 1999 in einer Deflation Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Währung und Wechselkurse Der Wechselkurs bezeichnet den Außenwert einer Währung im Vergleich mit anderen Währungen fixe Wechselkurse (z.B. Bretton Woods nach dem 2. Weltkrieg bis 1972): alle Währungen waren fix auf den US-Dollar bezogen (Leitwährung), der seinerseits durch Gold gedeckt war (Goldstandard) Flexible Wechselkurse (seit 1972): die Wechselkurse „floaten“ abhängig von Angebot und Nachfrage nach Devisen (Import-/Export bzw. Spekulation) Kein Goldstandard mehr = Geldmenge kann unbegrenzt wachsen! Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Verhältnis Euro zu $: eine starke Geschichte – bis zur Euro-Krise Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Konjunktur: das Auf und Ab der Wirtschaft 1. Aufschwung nach Tiefpunkt 2. Boom oder Hochkonjunktur mit hoher Auslastung der Kapazitäten (Produktionspotential), führt oft zu Preissteigerungen 3. + 4. in der Rezession sinken Auslastung, Beschäftigung, Preise und Steuereinnahmen Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Echte Konjunkturentwicklung in Deutschland 1960 – 2008 (BIP real) Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Die Summe aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen - bewertet zu Marktpreisen Das BIP ist eine wesentliche volkswirtschaftliche Maßgröße am BIP wird wirtschaftliches Wachstum gemessen Volkseinkommen: korreliert mit BIP = BIP – Abschreibungen – indir. Steuern + Subventionen = Summe aller Einkommen: Löhne, Gehälter, Gewinne Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Entwicklung BIP (nominal) seit 1950 (im 5-Jahres-Durchschnitt) Faktor 5 Real 2,5 Seit 1950: Faktor 50 Real 15 Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

BIP ist als Wohlstands-Indikator nur bedingt geeignet Das BIP misst definitionsgemäß nur materielle Güter und Dienstleistungen, die gehandelt wurden = „Geschäftigkeit“ nicht bewertet: kostenlose Leistungen (z.B. Hausarbeit, häusl. Pflege, ehrenamtl. Tätigkeit) Selbstversorgung oder gar Schwarzarbeit dafür aber (Beseitigung von) Unwetter- oder Umweltschäden, Unfällen etc. unterschiedl. Einkommensverteilung auch nicht wesentliche Faktoren des Wohlbefindens: wie Bildungsgrad, Gesundheit, Lebensqualität oder Nachhaltigkeit etc.  Suche nach Alternativen s.u. Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Der Bundeshaushalt (2011 in %) Summe: 306 Mrd. Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner

Steuereinnahmen (2010/11) Grundlagen VWL Dr. Ulrich Mössner