Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Einfach. Anders. Fahren..
WKA im Klärwerk Seehausen
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Wärmeversorgung Eduard-Spranger Gymnasium+ Schulzentrum Ost Energieversorgung Die erste Grenze des Wachstums ?
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz 2005 Raab, Rösch, Stelzer, Johann / FZK-ITAS Seite 1 Perspektiven einer nachhaltigen Grünlandnutzung zur Energieerzeugung.
für die Länder des Südens
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
für Energieberatung und Investitionen
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Bericht Stadtparlament
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Stand der Solarthermienutzung
Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Alle Maße in mm.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Grün Gewachsen: Bilanz
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Energie in Japons.
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Der Südtiroler Biomasseverband
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Attache für Agrar, Forst und Umwelt an der Österreichischen Botschaft
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Energiebaukasten® Moosbach
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Fernwärme Abwärme aus Klärschlammverbrennung DIE KOMFORT-ENERGIE
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
- Bericht des Schatzmeisters -
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Klimaschutz in der Stadt Amt für Grünflächen und Umweltschutz
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Renewable methane for transport and mobility
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
1 Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Erneuerbaren Energien – Strausberg Die besondere Stellung der Städte Die Städte und Siedlungsgebiete.
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
 Präsentation transkript:

Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider

Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 Energie Klima Lärm Luft Natur und Landschaft Raumordnung Strahlen Umwelt und Recht Umweltforschung/Umweltbildung Kontroll- und Serviceeinrichtungen Wasser (Gewässeraufsicht) Inhalte Ressort LR Ing. Manfred Wegscheider

Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Energie Wasserkraft 70% der Stromerzeugung aus 25 Großkraftwerken ca. 600 Kleinkraftwerke Ziel: Effizienzsteigerung der Kleinwasserkraftwerke durch Förderprogramm Erneuerbares Wasser Erneuerbare Energie 130 Fernwärmenetze 200 Nahversorgungsanlagen 42 Biogasanlagen m2 Solarkollektoren - stark steigend kW PV – stagnierend (Ökostromgesetz) Führend in EU stark steigend

Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Energieberatung Beratungen persönliche Beratungen telefonische Beratungen Einsparungen MWh Energie Tonnen CO2 Investitionsvolumen 26, EURO

Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Luftreinhaltung Feinstaub-Emissionsreduktion 2006/07 Maßnahme Reduktion kg/Jahr Partikelfilter4.000 Tempo 100 Autobahn1.500 Heizungsumstellung4.200 FW-Anschlüsse neu8.800 Summe18.500

Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umwelt- und Energieförderungen FörderungAnzahlEUROInvestitionen Partikelfilter , , Biomasse-Kleinfeuerungen (53 MW)2.3803, , Solarthermie ( m2)2.1572, , Fernwärme Sonderförderungen , Heizungsumstellungen (Graz)4501, Nahwärmenetze171, , Gesamtfördersumme/EURO17, , ,5 Mio. EURO für Umwelt und Wirtschaft

Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltbildungsoffensive Projekt Umweltbildung Steiermark Feinstaubkampagne für Hauptschulen Schulfolder Feinstaub Schulatlas Lärm macht krank NaturScouts Umweltbildung allgemein KlimaFit, Jugendprojekt zum Klimaschutz ÖKOLOG Steiermark Bildung für Nachhaltige Entwicklung EURO für Umweltbildung