AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am 04.10.2011 Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Advertisements

Profilbildung Pädagogik
Elterninformationsabend
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Orientierung & Entscheidung
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Das Multimodale Einstellungsinterview
Übergänge gestalten Herzlich Willkommen zur AWT - Veranstaltung Schule trifft Uni Friedrich M.-Holzgartner, Kitzingen.
Der kontinuierliche Praxistag
Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie
"Schule trifft Uni" Kooperation Schule und Wirtschaft Ziel: Die geeignete Ausbildung für jeden Mittelschüler/Hauptschüler Wussten Sie mit 15.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre
Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre
Der Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf im Fach AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Grundintentionen und Überblick
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
AWT – Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Das Betriebspraktikum
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Das Format der Projektprüfung
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Die Präsentation des Praktikums
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen als Ziel arbeitsorientierter Bildung 06-AL-BM-2, SoSe 2011, Konstanze Ludwig, Saskia Herklotz, Tina Wiesinger,
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Berufswahlorientierung
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
ein neues Wahlpflichtfach
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Zielgenaue Berufsorientierung und –findung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Ein Konzept der Geschwister-Scholl-Schule in Schwarzenbach an der Saale.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen zum Elternabend Unser.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Warum gibt es das Praktikum?
Elterninformationsabend Mittelschule
 Präsentation transkript:

AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre Uni Würzburg AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre Uni Würzburg Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre

dargestellt an den drei Säulen der Mittelschule: Stark im Wissen Stark im Wissen Kennenlernen der regionalen Wirtschaftsstruktur, des Aufbaus und der Organisationsstruktur eines Betriebs Wirtschaftliche Grundkenntnisse: z.B. betriebliche Grundfunktionen -Beschaffung, Produktion, Absatz- Evtl. Kennenlernen technischer Produktionsverfahren, Computerprogramme u.ä. S tark für den Beruf Anforderungen an Berufe, Vielfalt der Berufe kennenlernen Arbeitsbedingungen erfahren Eigene Neigung und Eignung feststellen Eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre

Stark als Person Stark als Person eine realistische Selbsteinschätzung aufbauen Wichtige Schlüsselqualifikationen trainieren: Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen Eine Entscheidungshilfe für Berufswahl und Berufswegplanung bekommen Verbesserung der Entscheidungs- und Handlungskompetenz Man spricht in der Fachdidaktik von 3 Aspekten: Berufsorientierter, betrieblich-funktionaler, sozialer Aspekt Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre

8. Jahrgangsstufe: Obligatorisch 14-tägig am Block oder getrennt als Kontrastpraktikum 9. Jahrgangsstufe: Bei Bedarf oder Notwendigkeit ein ein- oder zweiwöchiges Praktikum In der 7. Jahrgangsstufe gibt es inzwischen in manchen Schulen ab der 2. Schuljahreshälfte unterrichtsbegleitende Tagespraktika. Natürlich sind in Absprache mit der Lehrkraft in allen Jahrgangsstufen freiwillige Praktika für einzelne Schüler oder Gruppen möglich. Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre

Überzogene Erwartungen der Schüler und Eltern, zu frühe Festlegung auf einen Ausbildungsplatz (Untersuchung von PLATTE 1981) Betriebe nutzen Praktikanten als billige Arbeitskraft aus oder sehen Praktikum als Teststrecke Praktikumseindrücke sind nur Ausschnitte aus der tatsächlichen Berufsrealität (partialisierte Arbeitstätigkeiten), falsche Beurteilung des Berufs oder des Betriebs durch die Schüler Kein pädagogisches oder didaktisches Konzept in den Betrieben Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre

Probleme in der Kooperation zwischen Betrieb und Schule während der Durchführungs- und Nachbereitungsphase Probleme in der Kooperation zwischen Berufsberatung und Schule in der Vorbereitungsphase Auswahl geeigneter Betriebe Auswahl der Betriebe durch Schüler oder Lehrer? Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre