Spring Framework.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Blue J.
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
1 Animation (Doublepuffering) Vorlesung: Datenverarbeitung Grundlagen 3 Fachbereich II - Mathematik Rolf Heitzenröder.
DVG Klassen und Objekte
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
... und alles was dazugehört
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Aurich – Jonas Jacobi OSGi Tutorial Aurich – Jonas Jacobi Das OSGi Service Framework Dynamisches Modulsystem für Java Dynamische.
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
VU Semistrukturierte Daten 1
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Referent: Stephan Metzler
Java Programmierung.
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Sd&m AG software design & management Herrnstraße Offenbach am Main Telefon (069) Telefax (069) Internet-Anwendungen.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Microsoft Student Partner
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
© 2012 TravelTainment Datenbankzugriffe in Java-Applikationen mit Hilfe des Spring Frameworks Simon Wirtz Seminarvortrag WS 13/14 Oktober 2013.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
© 2012 TravelTainment Einführung in Spring Web MVC Seminarvortrag Sebastian Hesse
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Verteilte Anwendungen: J2EE
Eine Präsentation von Amed Fabrik und Alicia Sieg
 Präsentation transkript:

Spring Framework

Ich habe mich beschäftigt mit: Was ist Spring (Literaturstudium)? wie macht man Spring verfügbar? Wie wendet man Spring an? Im Wiki beschrieben: Erkenntnisse über Spring-Konzepte Installationsanleitung 2 Anwendungsbeispiele jetzt : Darstellung der Hauptprobleme

Was ist Spring ? Ist ein Applikation Framework  Verwaltet Objekte einer Java Applikation (~ EJB) Ist eine lightweight container Ziel: Die Entwicklung von Java und JavaEE-Anwendung zu vereinfachen

Konzepte POJO(Plain Old Java Object)-basierendes Programmiermodell . POJOs: sind Java-Klassen, die Properties haben und an keine spezielle Technologie gebunden sind “mussen keine Interfaces implementieren oder andern Klassen erweitern “ Dependency Injection (DI) ist eines der Kernkonzepte des Spring Frameworks

Dependency Injection (DI)

Dependency Injection (DI) Früher haben die Objekte selbst die Auflösung von Abhängigkeit kontrolliert. Mit „DI“ werden die Objekte verbunden, ohne ohne das sie sich um die Referenzen zu den richtigen Objekten kümmern müssen

Obj. Obj_1 Obj_2 Obj_3 DI impft die Java-Objekten  Die Abhängigkeit zwischen Java-Objekten lösen Um die BeanFactory zu informieren, dass die Klassen verwaltet werden sollen eine XML-Datei deklarieren Obj_3a Obj_3b Obj_3a1 Obj_3a2 Obj_3a3

Beans <property name=”blah” ref=”bean2”/> Sind Java-Objekte, die von der BeanFactory verwaltet werden. Injektion, der BeanFactory mitteilen welche Abhängigkeiten Bestehen soll. Mit ref-Attribute kann man Referenzen zwischen Objekten herstellen. <bean id="bean-name" class="classname"> </bean> <bean id=”bean1“ …>…</bean> <property name=”blah” ref=”bean2”/> <bean id=”bean2“ …> </bean>

Leere Bean <!-- Ihre Eingabe hier eingeben --> <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <beans xmlns="http://www.springframework.org/schema/beans" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.springframework.org/schema/beans http://www.springframework.org/schema/beans/spring-beans-2.0.xsd">   <!-- Ihre Eingabe hier eingeben --> </beans>

<bean id="bean-name_1" class="classname"> <property …/> <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <beans xmlns="http://www.springframework.org/schema/beans" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.springframework.org/schema/beans http://www.springframework.org/schema/beans/spring-beans-2.0.xsd">   <bean id="bean-name_1" class="classname"> <property …/> </bean> <bean id="bean-name_2" class="classname"> <bean id="bean-name_3" class="classname"> …… </beans>

Die XML-Datei wird der BeanFactory übergeben Die XML-Datei wird der BeanFactory übergeben. Die BeanFactory weiß daher, welche Objekte mit welcher Klasse erzeugt werden muss. Spring-IDE: ist ein Plugin für Eclipse