Definition Welche Phasen gibt es? Die Meiose Entdecker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zelle Zytologie Anatomie I Mag. Thomas Rotter
Advertisements

INZEST- und INZUCHTVERPAARUNGEN
Hub & Switch IT-Systeme - Herr Cordes KaWi-O 2006/2007
Drei Zufallsgeneratoren im sexuellen Fortpflanzungscyclus
Markow-Ketten Anwendungen aus der Genetik. Grundlagen aus der Biologie G9: Genetik und Evolution sind Thema in – der 10-ten Jahrgangsstufe – 12/2 (Genetik)
Genetik eqiooki.de.
Von der DNA zum Organismus
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
KOMPETENZORIENTIERTER UNTERRICHT HUMANGENETIK 9/10
Genkartierung nach Thomas Hunt Morgan
Humangenetik.
Die moderne Evolutionstheorie
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
DIE ZELLE Alle Organismen, egal wie groß vermehren sich über
Definition: Anlage - Umwelt
Der Zellkern.
Wie werden Keimzellen gebildet ?
Reproduktion.
Reproduktion 2.
Vorlesung Zellbiologie Teil Biologie:
Zellteilungen: Ablauf und Prinzip weiter klicken
20:00.
Meiotische Zellteilung (Bildung von Keimzellen)
Zellteilung Mitose.
Meiose – die Reifeteilung
Down-Syndrom / Trisomie 21
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Eine Mutter ist 21 Jahre älter als ihr Kind und in 6 Jahren wird das
Warum sind Geschwister nicht genetisch identisch?
Genetik.
Evolution, Genetik und Erfahrung
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
LK BIOLOGIE ?!.
Genetik 2 Biotechnologie.
PowerPoint-Learning von Andrea Brügger
Mitose - Zellteilung Zellteilung dient dem Wachstum
Caroline Lucretia Herschel
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Jeden Monat über 50 neue PowerPoint- Präsentationen!!!
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Heute geht’s um: Das Bermuda-Dreieck Das Massensterben
VERERBUNGSLEHRE Teil 2.
Die identische Reduplikation
1.6 Zellteilung.
Biologie Fortpflanzung.
LK BIOLOGIE ?!.
Warum teilen sich Zellen?
M A T H E.
Programmierpraktikum II SS 2000 Projektgruppe 5 Clemens Bauer Peter Eisenmann Thomas Frommwald Daniel Kadir Michael Liedlgruber ALGAE.
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Nach der Zelltheorie können Zellen nur aus Zellen entstehen.
Einführung in Biologie
präsentiert Ihnen Formel 1 - Gemälde · Aquarell Telefon:
KLONEN.
Zwillingsforschung. Entstehung eineiiger Zwillinge Erste Teilung nach 24h Zwillinge in jeweils einer eigenen Fruchtblase (Amnion) mit eigener Plazenta.
118 Zellzyklus.
:18:06 Moderne Welt. Das Handy links oder rechts vom Teller?
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Kapitel: Generationswechsel und Nebenzyklus Parthenogenese.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Zellteilung, Mitose, Meiose
Kapitel 3: Mitose, Meiose, Allele, Polymorphismen, Hardy-Weinberg.
Kapitel 5: Fortpflanzungsformen
Meiotische Zellteilung (Bildung von Keimzellen)
Die einzelnen Schritte der Kernteilung
 Präsentation transkript:

Definition Welche Phasen gibt es? Die Meiose Entdecker Weitere Fachbegriffe

Definition Meiose (griech. meioo vermindern, verkleinern) Die Meiose ist für die Produktion von Gameten (Geschlechtszellen) verantwortlich. Bei der Meiose finden im Gegensatz zur mitotischen Teilung zwei Zellteilungen statt und es entstehen vier Zellen (statt zwei wie bei der Mitose). Die Meiose ist ist im Gegensatz zur Mitose keine erbliche Teilung.

Welche Phasen gibt es? Metaphase II Telophase II Anaphase II Prophase II

Prophase II Metaphase II Telophase II Anaphase II

Diploid: Der Mensch ist diploid, besitzt also einen doppelten Chromosomensatz. Also: 46 Chromosomen Haploidie Von Haploidie wird gesprochen, wenn der Chromoomensatz einer Zelle nur einfach vorhanden ist, die Zelle in ihrem Zellkern also von allen verschiedenen Chromosomen nur jeweils ein einziges Exemplar enthält. Also: 46-23=23 Chromosomen

Im Unterschied zur einfachen Zellteilung sind die entstandenen Tochterzellen genetisch nicht identisch. Das liegt zum einen daran, dass sich die Chromosomen zufällig in der Äquatorialebene anordnen und sich ehemals mütterliche und väterliche Erbanlagen daher mischen. Alleine dadurch gibt es bei 46 Chromosomen 2116 unterschiedliche Gameten. Bei der Verschmelzung von Eizelle und Spermium multipliziert sich diese Zahl: 2116 mal 2116, also fast viereinhalb Millionen unterschiedliche Kinder sind allein aufgrund der zufälligen Verteilung der Chromosomen möglich

Entdecker der Meiose Edouard Van Beneden Geboren am 05.03.1846 Gestorben am 28.04.1910

Vielen Dank für ihre geschätzte Aufmerksamkeit. Diese Präsentation wurde ihn Präsentiert von….. Thomas Huber Und Matthias Klimas

Quellen: www.eduvinet.de www.webmic.de