Regel 14 Strafstoß.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Spielfortsetzungen und Spielfortsetzungsort
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielvoraussetzungen
Die Spielunterbrechungen
Kontakt- und Wurfvergehen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Freistöße Zusammenfassung aus den SR-Zeitungen 5+6/
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Spielfortsetzungen nach Wurfvergehen
Inhalt: Mag. Christoph MarikLayout: Günther Fuchs Spielfortsetzungen Arten und Ausführungen Spielfortsetzungen Arten und Ausführungen.
Regel 14 - Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Allgemeiner Schulungsabend
DFB Kompetenzteam Regelumsetzung, Basisarbeit und Talentförderung Futsal Regeländerungen 2012.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 13 Freistöße.
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Hallenregeln Saison 2007/2008 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Eine Betrachtung quer durchs Regelwerk
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
SR-Vereinigung Gelsenkirchen, Gladbeck und Kirchhellen Regel XIV Allgemeiner Schulungsabend Freitag, den
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Regel 13 Freistöße.
Regel 14 Strafstoß.
Innerschweizerischer Fussballverband Schiedsrichterkommission Innerschweizerischer Fussballverband.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 14 Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
 Präsentation transkript:

Regel 14 Strafstoß

Regel 14 - Strafstoß Allgemein gilt Ein Strafstoß wird für Vergehen verhängt, welche mit einem direkten Freistoß geahndet werden und im Strafraum durch die verteidigende Mannschaft begangen werden 2

Voraussetzungen für einen Strafstoß Regel 14 - Strafstoß Voraussetzungen für einen Strafstoß Alle Spieler -außer dem Torwart und Schützen- müssen… - …innerhalb des Spielfeldes - …außerhalb des Strafraumes - …9,15 Meter vom Ball entfernt - …hinter dem Strafstoßpunkt …sein 3

Voraussetzungen für einen Strafstoß Regel 14 - Strafstoß Voraussetzungen für einen Strafstoß Der Torwart muss spielbereit auf der Torlinie zwischen den Pfosten blieben: Weigert er sich folgen: - Verwarnung - danach wird der Spielführer eingeschaltet - Abbruch, wenn in angemessener Zeit kein Torwart zwischen den „Pfosten steht“ 4

Voraussetzungen für einen Strafstoß Regel 14 - Strafstoß Voraussetzungen für einen Strafstoß Der Schütze muss für den Torwart und Schiedsrichter klar erkenntlich ein Der Schiedsrichter muss das Spiel anpfeifen Der Ball muss nach vorne gespielt werden 5

Regel 14 - Strafstoß Bei Spielzeitverlängerung für einen Strafstoß ist das Spiel beendet wenn der Ball… …ins oder neben das Tor geschossen wird …gehalten wird …vom Torwart oder dem Torpfosten zurückprallt …wenn der Strafstoß indirekt ausgeführt wird 6

Der Strafstoß ist die härteste Spielstrafe Regel 14 - Strafstoß Der Strafstoß ist die härteste Spielstrafe Mut, klares und sicheres Auftreten des Schiedsrichters verhindern eventuelle Diskussionen. Gleich in die richtige Stellung laufen! Persönliche Strafen nicht vergessen. Der Strafstoß muss vom Strafstoßpunkt ausgeführt werden. Bei der Platzbesichtigung hat der Schiedsrichter auf den Zustand des Strafstoßpunktes zu achten (Pfützen, Vertiefung). Der Torwart muss mit Blick zum Schützen bis zum Stoß des Balles auf seiner Torlinie zwischen den Pfosten bleiben. Hierauf hat der Schiedsrichter besonders zu achten. 7

Der Strafstoß ist die härteste Spielstrafe Regel 14 - Strafstoß Der Strafstoß ist die härteste Spielstrafe Stört ein Spieler absichtlich die Vorbereitung zum Strafstoß, so ist er zu verwarnen und im Wiederholungsfall des Feldes zu verweisen. Torwartwechsel ist möglich. Abseits ist nicht möglich. Alle Spieler - bis auf den Torwart - müssen außerhalb des Strafraumes, des Teilkreises vor dem Strafraum und hinter dem Strafstoßpunkt sein. Indirekte Ausführung möglich. Höchste Konzentration des Schiedsrichters ist notwendig. Bei der Wiederholung des Strafstoßes darf auch ein anderer Spieler schießen. 8

Der Strafstoß ist die härteste Spielstrafe Regel 14 - Strafstoß Der Strafstoß ist die härteste Spielstrafe Nachdem der Ball gestoßen wurde und sich vorwärts bewegt hat, ist er im Spiel. Spielzeit ist zur Ausführung zu verlängern. Zweimaliges spielen des Balles durch denselben Spieler ergibt indirekten Freistoß. 9

Regel 14 - Strafstoß Der Torwart verstößt gegen die Strafstoßregel Der Ball... …wird ins Tor getreten Tor …wird neben das Tor getreten Wiederholung …wird vom Torwart gehalten Wiederholung …wird zur Ecke abgewehrt Wiederholung …prallt vom TW/Latte ins Feld zurück Wiederholung 10

Regel 14 - Strafstoß Ein Mitspieler des Schützen dringt zu früh in den Strafraum ein Der Ball... …wird ins Tor getreten Wiederholung …wird neben das Tor getreten Abstoß …wird vom Torwart gehalten Weiterspielen, Vorteil …wird zur Ecke abgewehrt Indirekter Freistoß …prallt vom TW/Latte ins Feld zurück Indirekter Freistoß 11

Regel 14 - Strafstoß Ein verteidigender Spieler dringt zu früh in den Strafraum ein Der Ball... …wird ins Tor getreten Tor …wird neben das Tor getreten Wiederholung …wird vom Torwart gehalten Wiederholung …wird zur Ecke abgewehrt Wiederholung …prallt vom TW/Latte ins Feld zurück Wiederholung 12

Regel 14 - Strafstoß Der Strafstoßschütze täuscht den Torwart unsportlich Der Ball... …wird ins Tor getreten Wiederholung, Verwarnung …wird neben das Tor getreten Abstoß Indir. Freistoß am 11-Meter Punkt, Verw. (Vorteil möglich) …wird vom Torwart gehalten …wird zur Ecke abgewehrt Indir. Freistoß am 11-Meter Punkt, Verw. …prallt vom TW/Latte ins Feld zurück Indir. Freistoß am 11-Meter Punkt, Verw. 13

Regel 14 - Strafstoß Der Strafstoßschütze spielt den Ball zurück Indir. Freistoß am 11-Meter Punkt Der Strafstoßschütze spielt den Ball, nachdem dieser vom Pfosten ins Feld zurückprallt Indir. Freistoß wo Ball das zweite Mal gespielt wurde Der Strafstoßschütze tritt den Ball, bevor der SR den Strafstoß durch Pfiff freigegeben hat Wiederholung Ein Zuschauer läuft auf der Spielfeld und hält den Ball vor Überschreiten der Torlinie auf Wiederholung 14

Regel 14 - Strafstoß Ein Abstoppen vor dem Ball und darauf wieder Anlaufen ist ein unsportliches Täuschen und muss gemäß den Bestimmungen mit einer Verwarnung bestraft werden. Läuft ein anderer Spieler zum Strafstoß an, als der Spieler, der sich den Ball auf die Strafstoßmarke gelegt hat, muss der SR die Wirkung abwarten. Bleibt der Ball im Spiel oder wird er durch den Torwart zur Ecke abgewehrt, gibt es den indirekten Freistoß, wo der Mitspieler den Strafraum betrat. Wird der Ball ins Aus geschossen, gibt es den Abstoß. Wird der Strafstoß verwandelt, erfolgt die Wiederholung durch einen beliebigen Spieler der strafstoßberechtigten Mannschaft. 15