LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
IT-Projektmanagement
Vorstellung der Diplomarbeit
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Informatik an der FH Hof
Java: Objektorientierte Programmierung
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Introducing the .NET Framework
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
UML Begleitdokumentation des Projekts
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering SS 2009
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Wirtschaftsinformatik
Webservice Grundlagen
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
International business college hetzendorf Informations- technologie und Informations- management ibc-:
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Innovator Die Komponenten.
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Daten- und Ablaufmodellierung
J. Pichler Praktikum Software Engineering Werkzeug für Familien- und Stammbaumforschung Dienstag, 08:30 – 11:45, KHG02 Josef Pichler.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
UE Web Engineering, Gruppen 1 und 3, UE Web Engineering Gruppen /1 und /3 Renate Motschnig
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
UE Web Engineering Gruppe /2
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
UE Web Engineering Gruppe /[6,7,8]
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Unified Modeling Language UML
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Geoinformation I Lutz Plümer
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Informatik in den dualen Studiengängen Prof. Dr. Michael Löwe.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
 Präsentation transkript:

LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“ und 2h VO, CP Electronic Commerce Analyse, Modellierung und Entwurf (Datenbanksysteme) 2h VO Einführung in die Programmierung (Java) 2h VO Neue Medien 1. Semester Prüfung aus Modellierung und Programmierung Electronic Commerce* Neue Medien* Web IS u. Case* 2h VO, CP 2h PS Web Engineering* 2h VO, CP 2h PS Business Modeling* 2h VO, CP 2h PS OO Design von Anwendungssystemen (2h VO, CP) OO Internet-Anwendungen (2h VO, CP) Proseminar aus Neue Medien (2h PS) 2. + 3. Semester Wahlpflicht-LV 4h VO, CP Wahlpflicht-LV 2h VO, CP Seminar, 2h SE CP... Credit Point *... alternativ

Ecommerce und Neue Medien Einführung E-commerce (Phänomen, Definition, Zahlen) Elektronische Märkte Interorganisationssysteme Internet Technologie WWW und verteilte betriebliche Anwendungen E-commerce Architekturen Sicherheitsproblematik und Kryptographie Zahlungssysteme im Internet Elektronische Marktsysteme (Kataloge, Malls, Integratoren) On-line Auktionen Elektronischer Datenaustausch (EDI) Erweiterungen zu EDI - XML Internet Marketing

Analyse, Modellierung und Entwurf Analyse und Entwurf von Datenbanken Datenmodellierung Entity-Relationship (ER), Extended Entity-Relationship (EER) Ableitung relationaler Schemata aus ER- und EER-Modellen Einführung in SQL Das objektorientierte Paradigma Unified Modeling Language (UML) und seine Diagrammarten Metamodellierung Interaktionsdiagramm

Einführung in die Programmierung Konzepte der objektorientierte Programmierung mittels JAVA Programmierkonstrukte Algorithmen und Datenstrukturen graphische Benutzeroberflächen Entwicklungswerkzeuge

Web Information Systems und CASE Modelierung von Geschäftsprozesse mit einer computerunterstützten Entwicklungsumgebung (CASE Systeme) Automatisierte Erzeugung von Informationssystemen Modelierung von Analyseergebnisse Design von relationalen Datenbankobjekte Implementierung von Web-basierten Datenbankanwendungen mit Hilfe der CASE-Generatoren

Web Engineering Datenbankzugriffen über das Web Clientseitige Dynamik entwickeln Navigationsdesigns Web-styles kreieren in Kleingruppen komplexe E-commerce-bezogene Aufgabenstellung bearbeiten ein Softwareprojekt phasenorientiert lösen Projektphasen dokumentieren Beurteilung von Web-prototypen mit Hilfe von Evaluationen auf usability

Business Modeling Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodelle Wertschöpfungsketten (Neue bzw. Veränderungen, Dekonstruktion) Marketing-Mix (Preis-, Produk-, Kommunikations-, Distributionspolitik) Besonderheiten der Digital Economy (Netzwerkeffekte, digitale Produkte und Online-Dienstleistungen) Erstellung von Geschäftsplänen Internet Marketing Gruppen wählen konkrete Branche & Firma. Für diese soll aufgrund des theoretischen Vorwissens Wettbewerbsstrategie, Geschäftsmodell, Marketingkonzept und Geschäftsplan entworfen bzw. evaluiert werden.

OO-Design von Anwendungssystemen Grundlagen des Objekt-orientierten Designs, Software-Architektur, Komponenten, Frameworks, Namensräume, Ansätze der Objekt-Orientierung Klassen, Vererbung, Konstruktoren/Destruktoren, Polymorphismus, Realisierung der Konzepte in UML, Java, C++, XOTcl statische vs. dynamische OO-Sprachen, Meta-Klassen, Introspektion, dynamische Veränderung der Klassenbeziehungen Komposition des Verhaltens, Komposition von Methoden, Komposition der Struktur (Aggregation), Rollensysteme Komposition von Programmsystemen, Design Patterns, Interzeptoren, Realisierung von Design-Patterns

OO Internet-Anwendungen Voraussetzung: OO-Design von Anwendungssystemen 50% Theorie, 50% Praktische Systementwicklung Architektur von internetbasierten Informationssystemen, Grundlagen der Internet-Programmierung, Implementierung eines einfachen WWW-Klienten HTTP-Protokoll, Caching, Proxy-Server, Validierung von Cache-Einträgen, Implementierung eines Web-Klienten zur Extraktion von Aktien-Information aus dem Internet Client-Server-Architekturen, Programmierung von Server-Applikationen, aktive Server-Seiten, Applikations-Server, Implementierung eines Applikations-Servers für eine Depot-Verwaltung Verteilte Programmierung (RPC/CORBA/SOAP) Agentensysteme, Mobile Code-Systeme Datenstrukturen im Web, Meta-Daten und deren Anwendung

Proseminar aus Neue Medien Projekt-orientierte Umsetzung der Konzepte der Grund-Lehrveranstaltungen der Analyse und Programmierung von Informationssystemen Bearbeitung eines Themenbereiches Formulierung der Deliverables und Milestones im Team Jedes Team-Mitglied trägt Verantwortung für Design und Programmierung

Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen: Präsentation Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen: Wintersemester IT-Markt und Informations- management aus Sicht der Anbieter und Anwender Informationssysteme im Finanz- und Rechnungswesen Rechtliche Aspekte der Informationsverarbeitung Einführung in prozedurale und objektorientierte Programmierung (Object Rexx) Sommersemester IT-Markt und Infor- mationsmanagement aus Sicht der Anbieter und Anwender Informationssysteme im Absatzbereich Elektronisches Geld, Zahlungs-systeme und Sicherheit Einführung in prozedurale und objektorientierte Programmierung (Object Rexx)