Eine Standortbestimmung im Wallis Empfehlungen 20. September 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Psychische Gesundheit
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Delegierter für das Betreibungs- und Konkurswesen29/03/10 Verstaatlichung der Betreibungs- und Konkursämter Bilanz nach dem ersten Geschäftsjahr Pressekonferenz.
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Betreuung betagter Personen
D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n D e p a r t e m e n t f ü r G e s u n d h e i t, S o z i a l w e s e n u n d E n e r g i.
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Espace de lEurope 10, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Einladung Anerkannte Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie Alterpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und.
Pilotprojekt Surselva Integrierte Planung Spitex - Heime
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
... und wer hilft mir ?.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Der häusliche Entlastungsdienst Alzamis Marc Diserens, Präsident Cathy Kuhni, Geschäftsleiterin 25 Jahre Schweizerische Alzheimervereinigung 4. Oktober.
 Präsentation transkript:

Eine Standortbestimmung im Wallis Empfehlungen 20. September 2011 Menschen mit Demenz Eine Standortbestimmung im Wallis Empfehlungen 20. September 2011

Aktuelle Situation und Aufgaben der Arbeitsgruppe Staatsrat MAURICE TORNAY Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit (DFIG) Aktuelle Situation und Aufgaben der Arbeitsgruppe

Demenzkrankheiten: Alzheimer und andere Formen der Demenz Demenzkrankheiten sind chronische, fortschreitende Erkrankungen des Gehirns, von denen hauptsächlich betagte Menschen betroffen sind. Sie beeinträchtigen das Verhalten und die Fähigkeiten der betroffenen Personen und stellen zudem eine Belastung für die Angehörigen dar. Unter den Demenzkrankheiten ist Alzheimer die häufigste Form (ungefähr 60% der Fälle).

Alterung der Bevölkerung Mit der Alterung der Bevölkerung steigt die Anzahl an Demenz-krankheiten und somit jener Personen, die einer spezifischen Betreuung bedürfen. Geschätzte Erhöhung für die Jahre 2008-2050 der über 80-Jährigen im Wallis gemäss den drei Szenarien (hoch-mittel-tief): Quelle: Bundesamt für Statistik.

Kosten der Demenzkrankheiten Aktuelle Kosten in der Schweiz: 6,3 Milliarden CHF. Ein Grossteil der Kosten (44%) geht zu Lasten der Angehörigen 90% der verursachten Kosten betreffen die Pflege und die Betreuung. Die Pflege zu Hause ist weniger teuer als die in den APH (-20%). Quelle: Kosten und Demenz in der Schweiz, Ecoplan (2010), étude réalisée sur mandat de l’Association Alzheimer Suisse

Rolle des Kantons Der Kanton überprüft regelmässig seine Gesundheitsplanung, um das Angebot den Bedürfnissen der Walliser Bevölkerung anzupassen. Konkret: das DFIG hat im März 2010 den Bericht Planung der Langzeitpflege 2010-2015 publiziert, der: die Betreuungsbedürfnisse und seine Entwicklung vorstellt das Angebot im Wallis hinsichtlich Langzeitpflege analysiert die notwendigen Mittel bestimmt, um diesen Bedürfnissen während den nächsten Jahren zu entsprechen

Planung der Langzeitpflege 2010-2015 Die kantonale Planung berücksichtigt die für die Demenzerkrankung spezifischen Bedürfnisse: das Umfeld besser unterstützen und informieren das Pflegepersonal besser ausbilden sich den steigenden Bedürfnissen stellen: ungefähr 4’000 Menschen waren 2008 im Wallis von Demenzerkrankungen betroffen Die Stärkung aller Betreuungsstrukturen ist nötig: die Pflegeleistungen, die Hilfe zu Hause wie auch die Präventivmassnahmen vergrössern 200 neue Plätze in Strukturen der Tagespflege 70 bis 140 neue Kurzaufenthaltsbetten in den APH 400 neue Langzeitbetten in den APH

Mandat der Expertengruppe Zur Umsetzung der Planung Langzeitpflege und aufgrund eines Postulats im Grossen Rat, hat das DFIG eine Expertengruppe eingesetzt. Das bestehende Angebot im Wallis sowie mögliche Lücken und Verbesserungen hinsichtlich der Betreuung demenzkranker Menschen soll aufgezeigt werden. Bericht der Expertengruppe wird heute, am Vortag des Welt-Alzheimertages, vorgestellt.

Zusammensetzung der Expertengruppe Alle beteiligten Fachkräfte werden miteinbezogen. Zusammensetzung der Expertengruppe: Spital Wallis: Geriatrie und Psychiatrie Langzeitpflege: APH, SMZ, kantonale Verbindungsstrukturen Gemeinnützige Vereine: Pro Senectute Wallis, Alzheimervereinigung Wallis Walliser Ärzteverband Dienststelle für Gesundheitswesen und Walliser Gesundheitsobservatorium

Vorstellung Befunde und Empfehlungen der Expertengruppe: Dr. Sabine Joray, Geriaterin, Koordinatorin der Expertengruppe Vernetzung der Memory-Kliniken Wallis: Prof. Joseph Ghika, Neurologe, Abteilungsleiter der Neurologie des Spitals Wallis

Dr. SABINE JORAY Geriaterin, Koordinatorin der Expertengruppe Vorstellung der Befunde und Empfehlungen der Expertengruppe

Demenzkrankheiten und ihre Symptome Definition: chronische, fortschreitende Erkrankungen des Gehirns hauptsächlich betagte Menschen betroffen Verschiedene Arten von Demenz: Alzheimer: 60% der Fälle Lewy-Körperchen-Demenz : 20% vaskuläre Demenz: 10-15% der Fälle frontotemporale Demenz: 5-10% der Fälle Symptome: fortschreitende Verminderung der intellektuellen Leistungen (Erinnerung, Kommunikation, Urteilsfähigkeit) Veränderung des Verhaltens, sogar der Persönlichkeit fortschreitende Schwierigkeiten, alltägliche Dinge zu verrichten und sich um sich selbst zu kümmern

Bedeutung der Früherkennung Hindernis Verweigerung der kognitiven Defizite Verharmlosen der Anfangsschwierigkeiten Vorteile der Früherkennung: der betroffenen Person ihre Krankheit erklären sie psychologisch unterstützen mit ihr die möglichen Bedürfnisse an Unterstützung abschätzen Entscheidungen treffen, solange sie noch dazu in der Lage ist den Angehörigen die beobachtbaren Veränderungen und den Entwicklungscharakter der Krankheit erklären Hilfe einrichten, um die Erschöpfung der Angehörigen zu vermeiden begleitende Faktoren ausmachen, die die Störung verschlimmern könnten angemessene Behandlungen einführen

Fünf Möglichkeiten der Früherkennung Patient oder Umfeld registriert Auffälligkeiten Auftreten kognitiver Störungen: Erinnerungsschwierigkeiten, Orientierung, Sprache, Wiedererkennung, Urteilsvermögen Auftreten affektiver Störungen: Stimmungsstörungen, Depression, Ängstlichkeit Veränderung der Persönlichkeit und des Verhaltens: sozialer Rückzug, Reizbarkeit, Aggressivität, Verlust der sozialen Angemessenheiten Verlust der Selbstständigkeit (schleichend). Angehörige, Hausärzte und die SMZ spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung. Unterstützung durch Memory-Kliniken (Memory Clinics).

Behandlung und Betreuung Medikamentöse Behandlung: es gibt keine Heilung bei Demenz bestimmte Medikamente vermindern die Symptome Nicht-medikamentöse Behandlung: Gedächtnistraining, multisensorische Stimulierung usw. Unterstützung des Umfelds: Information, Kommunikationstechniken, Strategien im Umgang mit dem Patienten Selbsthilfegruppen Hilfe bei der Wohnungseinrichtung Verschnaufpausen (Urlaub für Patienten, Hilfe und Pflege zu Hause, Tagespflegestrukturen, Kurzaufenthaltsbetten in APH, Psychogeriatrieabteilung im Spital) Psychotherapeutische Vorgehen: psychologische Unterstützung für die betroffenen Personen und deren Umfeld

Anzahl an Demenz erkrankte Personen 2008 und deren Entwicklung Situation 2008: Umgelegt auf Walliser Bevölkerung: Einschätzung des Berichts der World-Alzheimer (Alz-World) Einschätzung der schweizerischen Alzheimervereinigung (Alz-CH) Entwicklung 2008-2050: nach den demographischen Szenarien, die durch das BFS aufgestellt wurden

Empfehlungen 1 bis 3 : Hilfe im Anfangsstadium der Krankheit verstärken Bevölkerung informieren und Pflegende sensibilisieren Fatalismus und Stigmatisierung rund um die Demenzkrankheiten bekämpfen die Walliser Alzheimervereinigung einbinden Früherkennung und Prävention verbessern dem Patienten den besseren Umgang mit seiner Krankheit und die Planung seiner Zukunft ermöglichen spezifische medizinische und soziale Unterstützung entgegenbringen Gehirnfunktionen stärken Leben zuhause verbessern, Heimeintritt verzögern Demenzkranke Person und ihr Umfeld informieren und unterstützen Sensibilisierung der Rolle und der Bedürfnisse der Helfenden Zugang und Rückgriff auf Informationen vereinfachen Pflege und spezifische Unterstützung verstärken Überlegungen zur Erleichterung der finanziellen Belastung anstellen

Empfehlungen 4 bis 7 : Aktivitäten der Fachkräfte besser koordinieren Ganzheitliche und evolutive Betreuung von Demenzkranken begünstigen den Patienten bei der Pflege ganzheitlich betrachten (physisch, psychologisch, funktional und sozial) Hilfe und Pflege der Krankheitsentwicklung anpassen zentrale Rolle des Hausarztes mit Unterstützung der kantonalen Koordinierungsstruktur und den Memory-Kliniken verstärken Koordination und Kommunikation zwischen den Partnern verbessern Zersplitterung der Pflegeleistung vermeiden die kantonalen Verbindungsstrukturen verstärken Kompetenzzentren schaffen und Forschung fördern Bestehenden Memory-Kliniken verstärken und in einem interdisziplinären Kompetenzzentrum reorganisieren spezialisierte Unterstützung für an vorderster Front tätige Fachkräfte Verhaltensratschläge verbreiten Ausbildung und Betreuung des Pflegepersonals fördern Spezifisches Bildungsangebot entwickeln Alle involvierten Fachpersonen schulen Personal durch Fachpersonen mit spezifischen Kompetenzen betreuen

Empfehlungen 8 bis 10: Betreuungsangebote entwickeln Spitex-Leistungen ausbauen Entwicklung von Leistungen der SMZ weiterverfolgen (Prävention, Hilfe, Pflege) Spezifischen Kompetenzen des Personals verstärken Zusammenarbeit mit Hausärzten intensivieren Angebot der Zwischenstrukturen erhöhen Tagesstrukturen Kurzaufenthalte Strukturen den besonderen Bedürfnissen Demenzkranker anpassen Zugang vereinfachen (Nähe, Finanzierung) Betreuung in APH anpassen Angebotene Aktivitäten, Pflege und Räumlichkeiten dem Krankheitsstadium anpassen Ausbildung und Betreuung des Personals verstärken

Folgerungen Einsetzen einer Kommission zur Umsetzung der Empfehlungen konkrete Massnahmen ausarbeiten finanzielle Auswirkungen abschätzen Bericht den Behörden und den zuständigen Instanzen unterbreiten

Vorstellung des Projekts Vernetzung Memory-Kliniken Wallis Prof. JOSEPH GHIKA Neurologe, Abteilungsleiter der Neurologie des Spitals Wallis Vorstellung des Projekts Vernetzung Memory-Kliniken Wallis

Aktuelle Situation und Notwendigkeit zur Vernetzung mehrere Memory-Kliniken (Brig, Siders, Sitten, St. Amé) Untersuchung durch einen Geriater oder Psychogeriater, nicht unbedingt durch einen Neurologen ungenügendes, nicht übergreifendes und unkoordiniertes Angebot Vernetzung und Schaffung eines Referenzzentrums Schaffung eines kantonalen Referenzzentrums in Siders ab dem 1. Oktober 2011 Beratungen durch einen Geriater, Psychogeriater und Neurologen, die ihre Ergebnisse zusammenführen Neuropsychologische Untersuchung durch Neuropsychologen Zur Verfügungstellen eines/-r Sozialarbeiters/-in Unterstützung des behandelnden Arztes

Begünstigte und Ziele von Memory-Kliniken Jeder Patient, der eine anfängliche oder fortgeschrittene Demenz aufweist Auf Anfrage der Familie, des Hausarztes oder der SMZ Ziele Diagnostizierung einer Demenzerkrankung im Anfangs- oder fortgeschrittenen Stadium Behandlungsempfehlung abgeben Unterstützung des Patienten und seiner Familie gewährleisten Information an Patienten und seiner Familie sicherstellen Ärzte und Pflegende schulen Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern

Nützliches: Beratung in Siders: Tel: 027 603 75 00 Fax: 027 603 75 02 Beratung in Brig: Tel: 027 970 36 50 Fax: 027 970 36 52 Beratung in St. Amé: Tel: 024 486 26 21 Fax: 024 486 28 68 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit