Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Advertisements

Präsentation bei der PAL
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
Mitmachen – Mashup-Contest für Universitäten Spannender Wettbewerb für Studenten zur DNUG Frühjahrskonferenz.
ZEIT AUF DEUTSCH OHHHHH.
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2010 Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Zur Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung der Schweiz
Didaktische Arbeit im Schulalltag – Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung – und was heisst das für die didaktische Arbeit im Schulzimmer.
Ein Videoclip auf YouTube zum Einüben des Perfekts Karen Roy University of British Columbia 21. Februar 2009.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Informationsveranstaltung
Laura Capponi & Daphne Burgat 17. Oktober 2013
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext BBG, BBV, BMV, RLP, BiPla Emanuel Wüthrich.
Seminar berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufsbildungssystematik
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten Emanuel Wüthrich Seminar: Berufspraktischer Kontext UniFr: FS 13.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Akteure in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Montag, den 9.4. Hausaufgabe für Dienstag den LB 10.1 G-I (I = Aufsatz) Quiz 10.1 Guten Tag!
Medien und der Unterhaltung
Deutsch September 2008.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
Cylum Leung 28. September Generelle Informationen.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Téma hodiny: Berlin II. – Wiederholung + drei Dokumentarfilme Předmět: Německý jazyk Ročník: 4. ročník Klíčová slova: Berlin, Grundangaben, Sehenswürdigkeiten.
Schokolade Schokoladenwerbung Woraus besteht eine gute Werbung? Slogan: -Einfach zum Anbeißen -Das bringt dich nicht zum Zweifeln -Soviel Genuss darf.
Vorbereitung zum Thema: Tag des Rufes Ausschnitte aus dem Jüngsten Tag Madrassatul- ilm.
Mythen über die Ermüdung
SuisseID - der elektronische Ausweis
Gefunden Ein Gedicht von J. W. Goethe. Schaut euch die beiden Häuser an. Wie unterscheiden sie sich? von Andreas Trepte (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5 (
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Leitfaden zum Thema “Vergebung”
Die Zeit.
Einführungswoche IB ‚Dritter Akt‘: Wir lernen unseren Beruf kennen! M. Ivanisevic 00:14:57.
Kollegiumstag vom Einstieg Blick in die Zukunft!
Deutsch Oktober 2008.
Energie.
Präsentation Projektarbeit
EDMUND HUDITZ MOBILE ENDGERÄTE IM UNTERRICHT - IPAD.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Die Pro- und Contra-Debatte
Wie spät ist es?.
BEWERBUNGEN 3HLW. Unternehmen achten auf... Bewerbung
BEWERBUNGEN 3HLW. 11 Einstieg in den Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt 1.Bewerbung
VILVITE Isa Ottesen, Hans Jørgen Jacobsen und Victoria Vestrheim.
Absolventenmesse einstieg Verfasser, Datum, Ort. Wann, Wo, Wie Freitag 21. November; Nachmittags MOC München Anfahrt mit MVV Eintritt regulär 5€ (ermäßigt.
Informationstag QV 2015 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
Teil I: Sprache im Kontext
„ I C H bin _ _ _ _ ! D U bist _ _ _ _ _ !“ Was ? - „Im-Puls“- Gottesdienst Predigt: Stefan Becker & Martin Eichler Wann ? - Sonntag um 10.
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Prüfen & Bewerten 27. Februar Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
 Präsentation transkript:

Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Tagesprogramm 13 15Input Barbara Petrini, EHB 15 15Pause 15.30LAP (Video) 16.00QV AGS 16.15handlungskompetenzorientiert Prüfen 16 45Ende der Veranstaltung

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Die LAP – ein Beispiel der Maurer Film: Eine VPA: Vorgegebene Praktische Arbeit Vorteile: Chancengleichheit, Ökonomie Eine IPA: Individuelle Praktische Arbeit Vorteile: Reliabilität, Validität om/Filmwatch?v=VOKhSo7LYFA om/Filmwatch?v=VOKhSo7LYFA

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das QV – am Beispiel der AGS Das QV wird in der BiVo und im Bildungsplan geregelt: Das Beispiel der AGS:

Emanuel Wüthrich Handlungskompetenzorientiert Prüfen Wie muss eine schriftliche Prüfung aussehen, damit sie handlungskompetenzorientiert ist? Von einer beruflichen Handlungssituation ausgehend wird Wissen abgefragt. Situierung für das erfolgreiche Bewältigen notwendig (relevant) anwendungsbezogen realistisch Versucht eine handlungskompetenzorientierte Prüfungsfrage zu erstellen! 2er-Gruppen auf Flipchart 10 Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Schönes Woe!