RHETORIK Textbeispiele zur rhetorischen Praxis ARGE Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Präsentation Teil I.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Freizeit... Was gibt da alles!.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Der Körper.
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Das Äußere des Menschen
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
Freizeit... Was gibt da alles!.
Die Körperteile.
Körperteile Kapitel 10.
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Mein Körper.
Erfolgreich Präsentieren
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Die Körperteile.
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
zum Thema : KÖRPERTEILE
Guten Tag! Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den 27.3.
Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT
Das Geheimnis der Redekunst
Körpersprache.
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Schiedsrichter und Körpersprache
Willkommen zum Lehrabend
Faustregeln der Körperhaltung bei Verhandlungen
Präsentationen im Unterricht
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Wir malen den Hampelmann
Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 9.3 E,H (H= Aufsatz) GR 9.2, wenn und wann Quiz first five verbs Guten Morgen!
Die rituelle Waschung.
Veranstaltung | Termin | Ort | Vortragende/-r Arial 16 pt Titelfolie – mit (flexiblem) Bild Arial Bold 28 pt.
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Caesar, de bello Gallico I, 35 Abbildung: Portraitbüste C. Iulius Caesar; Berlin, Altes Museum; Eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Titel. Übersicht Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt 3 Inhalt 4 Inhalt 5 Inhalt 6 Inhalt 7 Inhalt 8.
Sallust, bellum Iugurthinum historischer Rahmen: v. Chr. Entstehungszeit:nach 44 v. Chr. „Das zweite Werk Sallusts führt räumlich wie zeitlich weiter.
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
DIE KORPERTEILE.
Warm-up Could someone pass out the folders, please? Be prepared to serve and order drinks. Look over your food and drink handout.
Der Mensch Людина.
PROJEKT/SEMINAR/BACHELOR/MASTERARBEIT VON NAME
Startfolie mit Titel der PP-Präsentation
Titelfolie – mit (flexiblem) Bild Arial Bold 28 pt
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Autor: Mgr. Iveta Randáková
Der Körper Die Körperteile.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
TITEL DES PROJEKTES INHALT ERGEBNISSE Am Projekt beteiligte Personen
Progressive Muskelentspannung
                             
Musterpräsentation eines Kirchenkreises
Die Körperteile.
Körperteile (deli telesa)
Bilder/Grafiken mindestens 400 x 400 px Stand:
Wir helfen Katzen, hilf mit!
PROJEKT/SEMINAR/BACHELOR/MASTERARBEIT VON NAME
Der körper.
Einheit 2 – Gesundes Leben
Folge den Instruktionen 1
Das Äußere eines Menschen
Hier steht eine Headline 70 pt Zeilenabstand 95 pt
Titelfolie – mit (flexiblem) Bild Arial Bold 28 pt
Personen beschreiben und die Farben
Personal – Folie1 PERSONAL
ARCH Titelseite JANUAR [JAHR] BEITRAG 1 – SEITE 1 BEITRAG 2 – SEITE 5
Vortragender „Hallo Welt!“-Seminar – LS 2
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

RHETORIK Textbeispiele zur rhetorischen Praxis ARGE Wien Wilhelmine Widhalm-Kupferschmidt 5.11.2007

Textbeispiele Rhetorica ad Herennium (1. Jhdt v. Chr.) Quintilian, Inst. or. (1./2. Jhdt n. Chr.) Boncompagno da Signa (12./13. Jhdt) • Kurt Tucholsky, Ratschläge für einen schlechten Redner • Loriot, Die Nudelkrise u.ä.(Loriots kleine Prosa. Diogenes, Zürich 1971)

Rhetorica ad Herennium „pronuntiatio“ (3. Buch) Quelle: Bibliotheca Augustana ( www.univie.ac.at/klassphil - Nützliche Links - Texte, Autoren …)

VOX Empfohlene Abschnitte: III, 21 f.; 25 21: Ratschläge für das richtige Sprechen auch aus gesundheitlicher Sicht (Schonung der Stimme) 22: Einsatz der Stimme am Beginn der Rede – Wirkung von Pausen und Ausrufen

GESTUS, VULTUS 26: Motus est corporis gestus et vultus moderatio quaedam, quae probabiliora reddit ea, quae pronuntiantur.

Vom Maßhalten convenit: pudor, acrimonia minime: venustas, turpitudo vox /motus/vultus müssen zusammen passen

sermo cum dignitate: sich nicht vom Platz bewegen; leichte Bewegung der rechten Hand in demonstratione/narratione sermo: sich zu den Zuhörern ein wenig vorbeugen in iocatione sermo: heiteres Gesicht, Körperhaltung nicht verändern

Leidenschaftliche, ununterbrochene Rede: den Arm rasch bewegen, energischer Blick Leidenschaftlicher, abgehackter Vortrag: rasche Armbewegung, auf und ab gehen, gelegentlich mit dem rechten Fuß aufstampfen, Blick in eine Richtung Klagerede: Pausen machen, gedämpfte Stimme, sich auf den Schenkel klopfen, sich an den Kopf schlagen

Vorschlag für Arbeitsaufgaben: Zusammenfassung der Verhaltensvorschriften in Tabelle vox-gestus-vultus der jeweiligen Art der Rede zuordnen (sermo cum dignitate, demonstratio/narratio, iocatio)

Quintilian, Institutio oratoria Prooemium: Oratorem autem instituimus illum perfectum, qui esse nisi vir bonus non potest, ideoque non dicendi modo eximiam in eo facultatem, sed omnis animi virtutes exigimus.

Inst. or. 11,3, etwa 139 – 162 Dresscode Sprache Gestik

Dresscode (auszugsweise) togam rotundam et apte caesam sinus decentissimus, si aliquo supra imam tunicam fuerit manus non impleatur anulis Palliolum sicut fascias … sola excusare potest valetudo

Kleidung und Vortrag Sed haec amictus observatio, dum incipimus iam paene ab initio narrationis sinus ab umero recte velut sponte delabitur et cum ad argumenta ac locos ventum est, reicere a sinistro togam, deicere etiam … sinum conveniet

Kleidung und Vortrag II ut vox vehementior ac magis varia est, sic amictus quoque habet actum quendam velut proeliantem laevam involvere toga et incingi paene furiosum est cum vero magna pars est exhausta orationis, … paene omnia decent, sudor ipse et fatigatio et neglegentior amictus et soluta ac velut labens undique toga

 sich zu fest in die Toga einwickeln (nec strangulet) unbedingt zu einem Buch greifen (videtur fateri memoriae diffidentiam, ad multos gestus est impedimento) schon am Beginn rutschende Toga rutschen lassen (neglegentis aut pigri est)

  auf die Decke starren Stirn runzeln Haare gegen den Strich aus dem Gesicht streichen sich laut räuspern Schultern hochziehen

Boncompagno da Signa (ca 1170 – ca 1240) Quelle: Bibliotheca Augustana (über www.univie.ac.at/klassphil - Nützliche Links - Texte, Autoren …) Schlechte Manieren eines Redners: Husten Haare hinter die Ohren schieben Nase rümpfen Augen zum Himmel erheben

Weitere Themen De principalibus impedimentis memorandi De principalibus suffragiis, quibus memoria roboratur De duodecim principalibus notis, quibus memoria roboratur

Vorschläge für Arbeitsaufträge Dresscode Teilen der Rede zuordnen Körperhaltung / Redestil / Modulation der Stimme einzelnen Situationen zuordnen „Sünden“ des Redners sammeln Vergleich Quintilian/Rhetorica ad Herennium/Boncampagno da Signa Antike Anleitungen in zeitgenössische umwandeln Vergleich mit Tucholsky, Ratschläge für einen schlechten Redner

Weitere Anregungen: Der Altsprachliche Unterricht 1/1988 Der Altsprachliche Unterricht 2+3/2005 Bücher von Samy Molcho