Aktuelles zur nuklearen Sicherheitsforschung aus dem BMU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
IT-Projektmanagement
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
KVKT-KEK KEK Initiative des BMWA zum Kompetenzerhalt in der Kerntechnik Bisheriger Verlauf und Ergebnisse R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Einführung Wien,
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
12. Sitzung Kompetenzverbund Kerntechnik
KVKT-Leitfaden Leitfaden zur Datensicherung für Vorhaben der projektgeförderten Reaktorsicherheitsforschung R. Zipper Gesellschaft für Anlagen-
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.
KVKT-JSRI JSRI Joint Safety Research Index R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes.
KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik Institut für.
Zentrales Fachinformations-management in einer Spezialbibliothek
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Online-Angebote für Lehrkräfte
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Positionspapier AG-SW syngenio AG
, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Umweltprüfung an der Universität Tübingen Auftakt-Workshop Joachim Müller Ingo Holzkamm Tübingen,
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
SVFKM – wie weiter?.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Einheitlicher Ansprechpartner 2.0
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit am Europäischen Parlament
 Präsentation transkript:

Aktuelles zur nuklearen Sicherheitsforschung aus dem BMU 12. Sitzung Kompetenzverbund Kerntechnik Aktuelles zur nuklearen Sicherheitsforschung aus dem BMU GRS Berlin Dienstag, 1. März 2004 Dr. Michael Herttrich BMU, Referat RS I 5

Übersicht Umweltforschungsplan 2005/2006 des BMU Aktuelle Entwicklungen zum Informations- und Wissensmanagement beim BMU Auswertung der Sicherheitsforschung für atomrechtliche Zwecke Kompetenzerhalt bei Sicherheitsbehörden und wissenschaftlich-tech­ni­schen Sachverständigenorganisationen Schlußfolgerungen - Beschlußvorschlag

1. Umweltforschungsplan Regulatorische Sicherheitsforschung (1) Bundeshaushalt: Kapitel 1604, Titel 53202 Mittelansatz 2005/2006 leicht rückläufig aber stabil Zweckbestimmung Untersuchungen zur Reaktorsicherheit auch mit Blick auf Ausstieg Klärung technisch wissenschaftlicher Fragen von grundsätzlicher Bedeutung Kurzfristig zu lösende Probleme – langfristige Methodenentwicklung Feststellung des Standes von Wissenschaft und Technik Veröffenlichung im INTERNET: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ufoplan2005.pdf

Regulatorische Sicherheitsforschung in Deutschland: Finanzielle Grundlagen (2) Zusätzlich: „Internationaler Titel“ Kapitel 1604, Titel 53205 Volumen ca.: 3,5 Mio € davon 1,3 Mio € für Hilfen an Mittel und Osteropa und GUS Regulatorisches Forschungsprogramm 2006: Zweiter BMU Workshop: Regulatorisches Forschungsprogramm zur Sicherheit in Be­trieb be­find­licher Kernkraftwerke am 21. März 2005 in Bonn Zwei Vorträge von Forschung und Wissenschaft eingeplant Ressorts und Projektträger Vertreter der Forschung

2. Informations- und Wissensmanagement beim BMU (1) Datenbank GESI Projektportale, Beispiel Vorhaben SR 2505: Auswertung der staatlich geförderten Sicherheitsforschung für atomrechtliche Zwecke Dossiers zu aktuellen Themen der nuklearen Sicherheit

Informations- und Wissensmanagment (2) Generische Sicherheitsfragen Datenbank GESI: Generische Sicherheitsfragen 1. Arbeitspunkt: Auswertung generischer Sicherheitsfragen (generic safety issues) Erstellung und Pflege der Datenbank “GESI” laufende Bearbeitung von issues (Quellen: IAEA, international, spezifisch für D 2. Arbeitspunkt: Vertiefte Untersuchung einzelner issues z.B. Sumpfsiebe, Deborierung, ATWS, Hochabbrand, Betrieb im abgeschalteten Zustand 3. Arbeitspunkt: Internationaler Erfahrungsaustausch zu generischen Fragen (mit USA, Frankreich) 4. Arbeitspunkt: Auswertung der Berichte zur Nuklearen Sicherheitskonvention (im Hinblick auf generischen Fragen)

Informations- und Wissensmanagment (3) Stand der Datenbank GESI Zugriff auf die Datenbank (z.Z. durch Mitarbeiter von GRS, BMU) Link zu GESI Struktur der Datenbank (es existieren Untertitel pro issue) Abfragemöglichkeiten: Nach issue code Nach Relevanz Nach Land

Informations- und Wissensmanagment (4) Dossiers zu aktuellen regulatorischenThemen Sicherheitsmanagement Notfallschutz Erfahrungsrückfluss Sumpfverstopfung Deborierung Hochabbrand ATWS Accident Management/SAMG Digitale Leittechnik Einwirkungen von Außen Nicht-Leistungsbetrieb

3. Auswertung der Sicherheitsforschung Auswertung und Bewertung der Sicherheitsforschung für atomrechtliche Zwecke Vorhaben SR 2505 Link zu Projektportal SR 2505

4. Kompetenzerhalt in Deutschland Anlage 7 (präsentiert von Dipl.-Phys. L. Hahn) 4. Kompetenzerhalt in Deutschland Übereinkommen über nukleare Sicherheit: Überprüfungskonferenz April 2005 202 Fragen an Deutschland, davon 30 zum Thema Kompetenzerhalt Antworten bis zum 04.April 2004 Beiträge von Ländern, BMWA und VGB Gewährleistung der erforderlichen Kompetenz für nukleare Sicherheit ist völkerrechtliche Verpflichtung (Artikel 8)

5. Beschlußvorschlag Workshop regulatorische Sicherheitsforschung Seitens des Kompetenzverbunds werden zwei Vorträge beim Workshop regulatorische Sicherheitsforschung übernommen Nachwuchsförderung Im Rahmen des Kompetenzverbundes wird aktive Nachwuchsförderung organisiert: Identifizierung und Förderung von Nachwuchskräften Kontinuierlicher Austausch zu zukünftigen Aufgaben in Politik, Verwaltung, Wirtschaft u8nd Wissenschaft Aufbau und Pflege eine Pools von Interessenten Einrichtung eines dreiköpfigen Organisationsteams (Ressorts, Wissenschaft, Hochschule) Konzept bis zur nächsten Sitzung des Kompetenzverbundes Dossiers zu aktuellen Fragen der nuklearen Sicherheit Der Kompetenzverbundes beteiligt sich an Erstellung und Fortschreibung von Dossiers zu aktuellen Themen der nuklearen Sicherheit Organisation durch BMU/GRS Bereitstellung über INTERNET Plattform

Generische Sicherheitsfragen Datenbank GESI

BMU-Vorhaben INT 9152 1. Arbeitspunkt: Auswertung generischer Sicherheitsfragen (generic safety issues) Erstellung und Plege der Datenbank “GESI” laufende Bearbeitung von issues (Quellen: IAEA, international, spezifisch für D 2. Arbeitspunkt: Vertiefte Untersuchung einzelner issues z.B. Sumpfsiebe, Deborierung, ATWS, Hochabbrand, Betrieb im abgeschalteten Zustand 3. Arbeitspunkt: Internationaler Erfahrungsaustausch zu generischen Fragen (mit USA, Frankreich) 4. Arbeitspunkt: Auswertung der Berichte zur Nuklearen Sicherheitskonvention (im Hinblick auf generischen Fragen)

Stand der Datenbank GESI Die issues mit der Relevanz “hoch” wurden aktualisiert (gegenüber dem Zwischenbericht GRS-A-3143) Die issues mit der Relevanz “mittel” wurden neu bearbeitet Spezifische issues für D (ca. 10 issues) wurden in die Datenbank aufgenommen (überwiegend issues aus RSK-Beratungen mit Empfehlungen) Zuarbeit erfolgt aus GRS - Fachabteilungen zu einzelnen issues, z.B. betreffend die Arbeitsgebiete: Reaktorphysik (Langenbuch) Thermohydraulik (Pointner) E- Technik und Leittechnik (Heinsohn,Piljugin) Interne und externe Einwirkungen (Röwekamp, Thuma) Strahlenschutz + Notfallschutz (Kaulard, Pfeffer)

Status der Datenbank GESI Zugriff auf die Datenbank (z.Z. durch Mitarbeiter von GRS, BMU) Struktur der Datenbank (es existieren Untertitel pro issue) Abfragemöglichkeiten: Nach issue code Nach Relevanz Nach Land

Auswertung und Bewertung der Sicherheitsforschung für atomrechtliche Zwecke SR 2505

Screening von RS-Forschungsvorhaben Systematische Sichtung dokumentierter Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen und laufenden Forschungsvorhaben im Hinblick auf ihre Relevanz auf regulatorische Fragestellungen anhand sicherheitsrelevanter Themen (GESI, int. Themen) Folgende Berichte werden hinsichtlich dort gesetzter Schwerpunkte berücksichtigt: Berichte der Evaluierungskommission zur nuklearen Sicherheitsforschung des BMWi Berichte des Kompetenzverbundes Kerntechnik des BMWi Ergebnisse folgender Forschungsprogramme: BMWA-Forschungsvorhaben, Forschungsvorhaben des Programms „Nukleare Sicherheitsforschung“ des FZK, Forschungsarbeiten der Lehrstühle der technischen Universitäten Stuttgart und Bochum und des Instituts für Sicherheitsforschung des FZ Rossendorf und Karlsruhe, Forschungsvorhaben des VGB (soweit zugänglich).

Aus- und Bewertung der Ergebnisse einzelner Forschungsvorhaben Iterative, vertiefte Auswertung der unter 1. ausgewählten Vorhaben, ob neue Erkenntnisse vorliegen, die bei der Weiterentwicklung des Regelwerks, beim Vollzug oder bei der Weiterentwicklung des regulatorischen Forschungsprogramms zu berücksichtigen sind. Durchgeführt werden: Auswahl geeigneter Experten und Übermittlung relevanter Unterlagen (d.h. Ergebnisberichte, Auswerteschema und vorgesehene Ergebnisdokumentation) Workshops, vorzugsweise mit Fachexperten der GRS, zur Auswertung gemäß Schema ggf. Befragungen von externen Experten Zusammenfassung der Ergebnisse

Aus- und Bewertung regulatorischer Forschungsprogramme ausländischer Sicherheitsbehörden und der EU Systematische Sichtung dokumentierter Ergebnisse französischer, ameri- kanischer, schwedischer und schweizer regulatorischer Forschungspro- gramme im Hinblick auf ihre Relevanz für Deutschland Von Interesse sind Informationsangebote von IRSN, NRC, SKI und der HSK Sukzessive, zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse relevanter Vorhaben und Einstellung der entsprechenden Dokumente in das Projektportal Iterative, vertiefte Auswertung ausgewählter Vorhaben, ob ein geänderter Stand von Wissenschaft und Technik vorliegt und prüfen der Erkenntnisse auf Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse. Systematische Sichtung dokumentierter Ergebnisse von EU- Forschungsvorhaben, insbesondere des EU-Joint-Research-Centers (JRC) und der EU Direction Générale Research