Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
(structured query language)
2. DB-API: Programmierschnittstellen zu Datenbanken
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
MySQL.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Allgemeine Technologien II
Ruby on Rails im Überblick
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
SendEplanung Datenbank
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
MySQL Der Einstieg.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Open Database Connectivity (ODBC). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Open Database Connectivity (ODBC) Idee: – API für eine DBMS, das ein Call-Level-Interface.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
JDBC EDV JDBC.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Einführung MySQL mit PHP
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Internetzugang zur Prüfungsverwaltung Dr. Wilfried Jauer, HIS
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow SQL.
JDBC: JAVA Database Connectivity
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
ODBC (Open Database Connectivity)
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Self Organizing Tree Algorithm
Oliver Schnider Peaches Industries GmbH Its time to be ready for May 12th.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
JDBC (Java DataBase Connectivity)
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Datenbankanbindung mit
Structured Query Language
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
Software-RAID-5 mit Windows 2000 Professional Projektarbeit 2003.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
DB2 UDB im z/VSE Heinz Peter Maassen – Lattwein GmbH COURSE Tagung Bad Hersfeld 2008.
Entwicklung einer Webapplikation mittels HTML, PHP, MySQL, jQuery, und Smarty-Templates am Beispiel einer Studienarbeitsverwaltung.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Indexierung Oracle: indexes Indexierung.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken Gruppe 2 Sven März Christian Bomhardt

Aufgabenstellung Implementierung von K-Means Anpassung an DB2 Datenbank Optimierung durch SQL Abfragen Vergleich der verschiedenen Implementierungen mit Standard Verfahren.

Arbeitsumgebung Installation des DB2 Server unter Linux Programmier-Umgebung Visual Age 2.0 für Windows Visual Age 3.0 unter Linux Einrichten des DB2 Clienten für den Zugriff auf den Uni Rechner über ISDN Anpassung der DB2 Datenbank auf dem NT Test Server

Programmierung K-Means wurde für die Datenbank implementiert Auslesen der Clusterzentren aus der Datenbank Berechne Abstand einer Reihe zu jedem Zentrum Zuweisung der Cluster ID mit dem kleinsten Abstand Wurde Zuweisung geändert neuer Durchlauf Test mit selbst erstellten Zufallsdaten

Programmierung Anpassung an die Datenbank Zuweisung der Cluster zu den Zentren in der Datenbank a) Eine SQL Abfrage mit einer User Defined Function b) Komplette Logik in einem SQL Statement Einsatz der zweiten Variante : UPDATE A SET clusterzuordung=(SELECT MIN(ID) FROM B WHERE distanz(Objekt,Zentrum)=(SELECT MIN(distanz(Objekt,Zentrum)) FROM B )) Wobei A die Objekt Tabelle und B die Clustertabelle sind

Das Programm Anmelden an der Datenbank Auswahl der Tabellen Hilfe durch Datenbank Browser

Das Programm Auswahl der Spalten Temporäre Tabelle erstellen Gewünschten Algorithmus starten Cursor Interface = Standard Version ohne CI => Optimierte SQL Abfrage Ergebnis

Ergebnisse Testlauf mit 1000 Datensätzen und 3 Dimensionen Anbindung an die Datenbank über ISDN Beispiel Daten :

Ergebnisse Startlösung 1 und 2 führen fast zu den codierten Zentren Vorgegeben zufällig 150 80 30 13,3658 564,8666 81,91493 200 300 150 166,2751 514,8039 416,1628 480 210 400 61,51024 18,82403 197,6111 250 450 600 465,7007 573,7818 37,47109 400 350 250 330,3894 80,69711 53,07383

Ergebnisse Zeitliche Unterschiede Cursor Interface 2 Iterationen : 3 min Cursor Interface 4 Iterationen : 5 min SQL Abfrage 2 Iterationen : 6 s SQL Abfrage 4 Iterationen : 10 s Lange Berechnungszeit des CI durch geringen Datendurchsatz der ISDN Leitung 10000 Datensätze mit 30 Dimensionen über 10Mbit 5 Min Cursor Interface 6 Min SQL Abfrage => Optimierung geeignet für Thin Clients

Verbesserungen Programm Algorithmus Clusterzentren vorschlagen Datenbankbrowser mit erweiterten Funktionen Algorithmus weitere SQL Abfragen implementieren z.B. Test der Zentrenänderung, Optimierung der jetzigen Statements Einbindung weiterer Verfahren kompaktere Darstellung der Daten (Beispiel BIRCH) Selektive Auswahl an Daten (Beispiel CLARA oder DBSCan)

Probleme Installation von DB2 unter Linux DB2 SQL Statements und UDFs Visual Age 2.0 für Windows Keine Standard Swing Klassen Datenbankanbindung noch im Debugger Modus Absturtz des DB2 Servers

Demonstration des Programms Testlauf Demonstration des Programms java KMeans