Datenbankframeworks in der Cloud

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Automated IT Change Planning
ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution Markus Keidl, Stefan Seltzsam und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und.
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
Dr. Jochen Winkler jwConsulting GmbH
ATHOS Benutzertreffen 12.November QUARTZ – Scheduling und Workflow Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karl Hildebrand
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Tabellen In relationalen DB werden Daten in Tabellen organisiert Jede Spalte enthält eine bestimmte Art von Information,
Architektur von Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Frank Klaproth The Academic Subject.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Proxy Pattern Vorlesung Design Patterns Sieglinde Heinrich
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
Einführung und Überblick
MYSQL Von Rahan Bölzer.
Referent: Thomas Thalmann, Manager Products & Services xxxxx EXPERTENTREFFEN | NETWORKING | BEST PRACTICE | KNOW-HOWSpeichermigration Simple like a SnapshotSimple.
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbH Highlights Nov 2010 Frankfurt Nov 2010 Kopenhagen.
Entwickeln einer Windows 8 Modern UI Businessapplikation auf der Basis von Dynamics CRM/xRM Christian Haller Marc Sallin isolutions AG isolutions.
Microsoft Windows Azure
VS one Veranstalter: VSone Feb. 08 Folie 1 Copyright by XML-Serialisierung zur Persistierung von Objekten Thomas Schissler
Google App Engine Microsoft Windows Azure
Server.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner | Bildquellen : [1]
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #4 Anfragebearbeitung (Teil 2)
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 14: Mehrfachvererbung.
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Projekt Alcatraz Java RMI / Spread - Gruppe A4.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Gameplay Systems I Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung SS 2012 Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Christian Weitz.
HandsOn Cloud, Infrastruktur, Architektur, Solution Design SharePoint for Internet Sites: Erfahrung aus der Praxis.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Bierbrau-Projekt im Rahmen des Profilfachs „Mechanische Separationstechnik“ Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung!
Bachelorthemen AK Luy S. Büchler, S. Ehni, B. Görling, M. Koos, C. Merle, C. Muhle-Goll, T. Reinsperger, D. Schulze Sünninghausen, P. Tzvetkova, B. Luy.
Client Server Architektur
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
Template v5 October 12, Copyright © Infor. All Rights Reserved.
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Andreas Hechenblaickner Programmiersprache Eiffel
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association Institute of Applied Informatics.
Jan-Cornelius Molnar Student Partner.
Softwaresponsoren Mediasponsoren. Vorstellung KnowledgeCenter Neue Sprachfeautres in VB 9.0 LINQ to SQL in der Praxis.
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Office Business Anwendungen mit SharePoint 2010 Fabian Moritz SharePoint MVP.
Office Business Anwendungen mit SharePoint Fabian Moritz | MVP Office SharePoint Server.
Windows Azure VMs und Storage
Informations-Forum: SAP Interoperabilität
AdvertizerAPPS advertizerAPPS 2013 Windows 8 ready!
Torque in Turbine Team 3 Alexander Mittermair Michael Wesinger.
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner |
ITIXI Version 2.0 Architektur VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument Martin JonasseIn ArbeitFahrgast.
Cloud nach Ihren Bedürfnissen Cloud in Ihrer Geschwindigkeit Cloud als Business Enabler.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
HADOOP – a Brief overview
PHP:: Hypertext Preprocessor Einführung Praxis. PHP:: Hypertext Preprocessor Jetzt mal von der anderen Seite © All rights reversed2 PHP:: Hypertext Preprocessor.
Zürcher Fachhochschule Einführung in Big Data I Kurt Stockinger 1.
Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Google's BigTable: Ein verteiltes Speichersystem für strukturierte Daten von Florian Eiteljörge.
Das IT - Informationssystem
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Excel-Berichte erstellen und verteilen
1.
Einführung "Datenbanksysteme"
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Datenbankframeworks in der Cloud Seminar “Datenbankanwendungen im Cloud Computing” Referent: Markus Oelsner Datum: 29.06.2010 Betreuerin: Jutta Mülle

Datenmenge drastisch gestiegen Probleme bei traditionellen Datenbanken Motivation Datenmenge drastisch gestiegen Probleme bei traditionellen Datenbanken Anforderungen: Starke Flexibilität Hohe Anwendbarkeit Hohe Leistungsfähigkeit Skalierbarkeit Hohe Verfügbarkeit Lösung: verteilte Datenbanksysteme Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Datenbankframeworks in der Cloud Google BigTable Amazon (3 Angebote) Apache Hadoop HBase Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Verteiltes Datenbanksystem für sehr große Datenmengen (Petabytes) 1. Google BigTable Verteiltes Datenbanksystem für sehr große Datenmengen (Petabytes) Kein offizielles Cloud Service Angebot Nutzung: Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Daten werden über Zeilen- und Spaltenindizes abgelegt 1. Google BigTable „A Bigtable is a sparse, distributed, persistent, multi-dimensional sorted map“ Daten werden über Zeilen- und Spaltenindizes abgelegt Bigtable: A Distributed Storage System for Structured Data Fay Chang, Jeffrey Dean, Sanjay Gehmawat, usw Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

1. Google BigTable Zeilen: Strings mit maximaler Länge von 64 kB Lexikographische Sortierung Dynamische Unterteilen der Tabelle in Bereiche -> Tablets Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

1. Google BigTable Spalten: Gruppierung in Spaltenfamilie family:qualifier (beide strings) Zugangskontrolle und Speicherung als Spaltenfamilien Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

1. Google BigTable Zeitstempel: Verschiedene Versionen der Zellen 64 Bit Integer Einzigartigkeit Automatisches Löschen der Versionen Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

1. Google BigTable Tablets enthalten zusammenhängende Bereiche ca. 100 MB pro Tablet ca. 100 Tablets pro Server -> Lastbalancierung -> schnelle Recovery-Durchführung Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

1. Google BigTable Tablet-Verhalten Wird in GFS gespeichert Dateiformat SSTable Änderungen werden in Memtable gespeichert Ältere Updates in SSTable Minor Compaction Memtable  SSTable Major Compaction alle SSTables + Memtable  eine SSTable Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

1. Google BigTable Implementierung Ein Master-Server und viele Tablet-Server Master-Server Zuweisung von Tablets zu Tablet-Servern Load-Balancing Steuert Erzeugung und Änderung der Tabellen und Spalten Tablet-Server Verwaltet Menge von Tablets Dynamisches Hinzufügen oder Entfernen im Cluster verarbeitet Lese- und Schreibanfragen Splittet Tablets Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

1. Google BigTable 3-Stufen-Hierarchie Wurzel Tablett Metadaten Tablet Verweis auf Metadaten Tablets In Chubby File Nicht teilbar Metadaten Tablet Verweis auf BenutzerTablets User Tablets Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Funktionen und Schnittstellen: 1. Google BigTable Funktionen und Schnittstellen: Unterstützt keine gewöhnliche SQL Sprache Bietet Funktionen zum Erstellen, Ändern und Löschen von Tabellen, Spaltenfamilien und Metadaten Noch weitere komplexe Features Abfrage für App Engine: GQL Query Class Query Class Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

2. Amazon Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Verschiedene Angebote um Datenbank bei Amazon zu betreiben Amazon Simple DB Amazon RDS Relationale Datenbank in Amazon EC2 Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

2. Amazon 3.1. Amazon Simple DB Einfach strukturiert Hoch zuverlässig Keine relationale Datenbank Skalierbar Schnell Flexibel Kompatibel mit anderen AWS Für Speicherung kleiner Datenmengen Erschwinglich Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

2. Amazon 3.2. Amazon RDS Einfach bereitzustellen Relationale Datenbank Bietet Zugriff auf MySQL Schnittstelle Skalierbar Zuverlässig Kompatibel mit anderen AWS erschwinglich Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

3.3. Relationale Datenbank in Amazon EC2 Eigene Relationale Datenbank für eigene Anforderungen Wird auf Amazon EC2 ausgeführt und auf Amazon EBS gespeichert Vollen Zugriff auf verschiedene APIs wie MySQL, Oracle, Postgre SQL, Sybase, MicrosoftSQL, IBM DB2 Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Open Source-Plattform Programmiersprache: Java 3. Apache Hadoop HBase Open Source-Plattform Programmiersprache: Java Eigenschaften, Architektur und Implementierung sehr ähnlich zu BigTable Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Unterschiede zu BigTable: 3. Apache Hadoop HBase Unterschiede zu BigTable: Andere Terminologien verwendet kein Chubby Lock Service HDFS Speicherung anstatt GFS Speicherung der Tablets/Regions anders Mehrere Schnittstellen: Java API, Thrift Server, REST Server, C++ Bibliothek, HBase Shell Keine Zugriffskontrollen für Spaltenfamilien Größere Tablets/Regionen Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Zusammenfassung Es gibt viele verschiedene Angebote, man muss Sie nur nach seinen derzeitigen und seinen künftigen Anforderungen auswählen. Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Markus Oelsner – Datenbankframeworks in der Cloud