Planungsprozesse und quantitative Planung Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz Frühjahrsemester 2009 Forschungsstelle Quantitative Planung und Marktforschung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Auswertung der Befragung
Bengin 1 © 2003 bengin.com Objekte und Werte bengin Objekte und Werte – Im Unternehmen und an der Börse werte_unternehmen_boerse001_d.
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Seminar Balanced Scorecard - von der Strategie zur Aktion -
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Exos ® 9300 Web Client Mit dem Web Client verwalten Vorgesetzte und Mitarbeiter ihre Personen-, Auftrags- und Projektzeitdaten selbständig. Der sichere.
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Gegenstand des Produktionsmanagements
Gaußscher Algorithmus
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Vorabinformationen zum Experteninterview
Konzeption und Realisierung von DSS
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Planungsinstrumente II
Warum haben Kinder Rechte?
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Kompensation im Drehstromnetz durch Zuschalten von Kapazität
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Musterlösungen Übungsblatt 5
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Algorithm Engineering „GPU Algorithmen“
Ibisco ® Finplan ® Informationsevent für Finanzprofis Donnerstag, 14. Juli 2011, 14 – 16 Uhr WMConference Center, Reinach BL WMC IT Solutions AG.
Kandidat: Wolfgang Spitz
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Masterarbeit Im Zuge der Masterarbeit soll die Genauigkeit von Schallfeldmessungen durch Entfaltung erhöht werden. Dazu soll ein Algorithmus für die Anwendung.
Drei alternative Interaktionsstile
Knowledge Management.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Bericht zum 8. ASA TCM-Kongress in Solothurn
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Planungsprozesse und quantitative Planung Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz Frühjahrsemester 2009 Forschungsstelle Quantitative Planung und Marktforschung am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel Peter-Merian-Weg 6, CH 4002 Basel Tel.: Fax:

Themenübersicht Planungsprozesse 1. Planung und Planungstechnologie 2.Modell- und Computerunterstützung des Planungsprozesses 3.Modellierungsprozess 3.1Modelldaten und Planungsdatenbanken 3.2Modellstruktur und graphische Darstellung 3.3Schätzverfahren und Verifikation 3.4Lösungsmethoden und Simulation 3.5Validierung und Experimente mit dem Modell 4.Anwendung im Bereich der Finanzplanung 4.1Kennziffermodelle 4.2 Berichts- und Bilanzmodelle 4.3 Beurteilung und Vergleich von Einzelinvestitionen 4.4 Ansätze der Portfolio-Planung 4.5 Planung mit Hilfe von Erfahrungskurven 4.6 Cash Management und kurzfristige Disposition 2

Inhaltsübersicht 1.Planung und Planungstechnologie 1.1 Planung und Umwelt der Unternehmung Marked Based View (MBV) Ressource Based View (RBV) 1.2 Planungsprozess und Planungsarten 1.3 Einige Beispiele aus der Praxis 2.Modell- und Computerunterstützung des Planungsprozesses 2.1Modellvariablen 2.2Typen von Modellexperimenten 2.3Computerunterstützung 2.4Unterstützung der Planungstätigkeiten 2.5Organisatorische und psychologische Aspekte 3

Inhaltsübersicht 3.Modellierungsprozess 3.1Modelldaten und Planungsdatenbanken Daten und Datenmodellierung 3.1.2Datenbanken 3.1.3Deskriptive Auswertung von Daten 3.2Modellstruktur und graphische Darstellung 3.2.1Typen von Modellrelationen 3.2.2Graphendarstellung der Modellstruktur 3.3Schätzverfahren und Verifikation 3.3.1Subjektive und qualitative Modellschätzung 3.3.2Interpolation und Extrapolation 3.3.3Glättungs- und Differenzenmodelle 3.3.4Box-Jenkins-Modelle Trendmodelle Ökonometrische Modelle Unregelmässige und sporadische Daten Statistische Verifikation

Inhaltsübersicht 3. Modellierungsprozess (Fortsetzung) 3.4 Lösungsmethoden und Simulation 3.4.1Matrixinversion, Gaußscher Algorithmus und Austauschschritte 3.4.2Der Ansatz der linearen Programmierung 3.4.3Lösung stochastischer und nichtlinearer Modelle 3.5Validierung und Experimente mit dem Modell Pragmatische Validierung Quantitative und statistische Validierung 3.5.3Experimente mit dem Modell und Analyse der Resultate

Inhaltsübersicht 4.Anwendung im Bereich der Finanzplanung 4.1 Kennziffermodelle Finanzielle Kennzahlen Balanced Scorecard 4.2 Berichts- und Bilanzmodelle 4.3 Beurteilung und Vergleich von Einzelinvestitionen 4.4 Ansätze der Portfolio-Planung 4.5 Planung mit Hilfe von Erfahrungskurven 4.6 Cash Management und kurzfristige Disposition