Agrar- und Ernährungspolitik III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Advertisements

Europa Heute und Morgen.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Materialwirtschaft heute
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Die Welthandelsorganisation WTO Focus: Agrarhandel
Ein Internationales Investitionsabkommen im Rahmen der WTO? Positionen und Hintergründe aus entwicklungspolitischer Sicht Weltwirtschaft, Ökologie &Entwicklung.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die asiatische Herausforderung:
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
ein historisch neues Phänomen?
Globalisierung.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Die Welthandelsordnung
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Globaler Außenhandel Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Prof. Dr. Knut Koschatzky Martin König.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Die Theorie David Ricardos:
Gesundes Führen lohnt sich !
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Agrarpolitik in Deutschland
Anwendung: Internationaler Handel
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Historie der Zollunion
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Was ist das GATS ? Definition
Quelle Graphik: [Zugriff ]
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Die ökonomisch-logische Basis der Argumente der Globalisierungsgegner
Landwirtschaftliche Einkommensentwicklung – LGR und Testbetriebsnetz – Ein Vergleich Präsentation zur 82. Sitzung der §7-Kommission am 26. Mai 2011 Martin.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 12. Mai 2005 Agrarsektormodelle Martin Kniepert.
[ wpr ] Agrar- und Ernährungspolitik IV: AgSec-Model 1 Das Verhalten der Regierung - Modellsimulation Agrar- und Ernährungspolitik IV Das Verhalten der.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Globale Institutionen und Vereinigungen
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Regionale und nationale Entwicklungsmodelle in Lateinamerika und ihre Beziehung zur Weltwirtschaft Johannes Jäger.
GK/LK Sozialwissenschaften
© economiesuisse Schweiz – EU: Der bilaterale Weg bleibt die beste Option 16. August 2010.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Die Europäische Union.
Internationale Wirtschaftsorganisationen
GK/LK Sozialwissenschaften
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
6. Landwirtschaft in der EU
Anfänge europäischer Integration
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
EU & der INTERNATIONALE HANDEL
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
CHINA UND DIE WELTWIRTSCHAFT
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 6. Mai 2009 ATPSM – ein Modell als Werkzeug im Politikfeld Weltagrarhandel Martin Kniepert

Aufbau der heutigen Vorlesung Präzisierung der sachlichen Fragestellung Institutionelle und historische Hintergründe des Politikfeldes Einführung in Konzepte der Operationalisierung (LGR, PSE, AMS etc.) ATPSM als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage für Verhandlungen Werden alle relevanten Politikinstrumente erfasst? Werden sie adäquat erfasst? Welche Einschränkungen wären beim Einsatz von ATPSM zu machen? Worin bestehen die entscheidenden Vorteile eines Modells wie ATPSM

Fragestellung Die binnenorientierte, an Produktmengen ausgereichtete Agrarpolitik aus der Mitte des vergagenen Jahrhunderts führte zunehmend zu internationaler Konflikten. Die Agrarwirtschaft wird immer weiter in das Welthandelssystem einbezogen. Neue Handelspartner (insbesondere aus der Cairnsgruppe) versuchen ihre Interessen durchzusetzen.

Pro Globalisierung Handel bietet Wohlfahrtsgewinne für alle Beteiligten durch verbesserte Faktorallokation. Die Öffnung von Märkten verstärkt die Wettbewerbsintensität bzw. verringert Monopolisierungstendenzen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Contra Globalisierung Der freie Warenaustausch untergräbt die Multifunktionalität von Produktion. Internationaler Wettbewerbsdruck verlangt nach schnellem Return on Investment und gefährdet die Nachhaltigkeit der Produktion. Globalisierung bedeutet die Aufhebung nationaler Souveränität in wirtschaftlichen Fragen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Globalisierung ist nicht neu: Weitgehend freier Handel zu Zeiten der Monarchie, des Kolonialismus im 19. Jahrhundert. Rückschläge der Globalisierung nach dem 1. Weltkrieg durch stärkere Betonung des Nationalstaates. Dramatische Einbrüche im Zuge der Weltwirtschaftskrise (siehe Grafik). Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Der Welthandel von Jänner 1929 bis März 1933, Import von 75 Ländern

Politik der Handelsbeschränkungen Im Zuge der enorm ansteigenden Arbeitslosigkeit in den 1920er Jahren: Handelsbeschränkungen Handelsorientierte Firmen wurden um so härter getroffen, litten immer stärker, es setzte eine Abwärtsspirale ein. Die so eingeleitete Binnenorientierung erforderte enorme Umstrukturierungen. Geld- und Fiskalpolitik ging ähnlich binnenorientierte, von betrieblichem Denken geprägte Wege (steht hier aber nicht zur Debatte.) Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Supranationale Institutionen nach WK II Notwendigkeit einer intern. Abstimmung von Geld-, Fiskal- und Handelspolitik basierend nicht zuletzt auf Keynes. Schaffung internationaler Institutionen zu diesem Zweck im Rahmen der UNO. Als Institutionen für wirtschaftliche Belange waren vorgesehen: Die Weltbank für Entwicklungsfragen Der Internationale Währungsfonds für Fragen der internationalen Zahlungsfähigkeit Eine Welthandelsorganisation Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Zunächst: GATT statt WTO Eine Welthandelsorganisation scheiterte am Widerstand der USA, die sich multilateralen Vereinbarungen nicht unterwerfen wollten. Etablierung eines Abkommens (GATT: General Agreement on Tariffs and Trade) Einrichtung eines Sekretariates in Genf, dass zumindest zum Teil die Aufgaben der ursprünglich geplanten Organisation übernehmen konnte. Weiterentwicklung des Abkommens durch Verhandlungsrunden. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Prinzipien der WTO Meistbegünstigungs-Klausel Der Kern sind Abkommen: Ein Land, eine Stimme. Tariffierung von Handelshemmnissen Zunächst: Einführung rechtsstaatlicher Prinzipien im Internationalen Handel (rule of law): Primäres Ziel ist damit die Einhaltung von Regeln. Aber auch: Erklärtes Ziel bleibt der Freihandel. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

GATT- bzw. WTO-Verhandlungsrunden 1947 Genf Zölle 1949 Genf Zölle 1951 Genf Zölle 1956 Genf Zölle 1960 - 61 Genf (Dillon Runde) Zölle 1964 - 67 Genf (Kennedy Runde) Zölle, Anti-Dumping Maßnahmen. 1973 - 79 Genf (Tokio Runde) Zölle, nicht-tarifäre Maßnahmen. 1986 - 94 Genf (Uruguay Runde (UR)) Zölle, nicht-tarifäre Maßnahmen, Dienstleistungen, Geistiges Eigentum (TRIPS), Streitschlichtung, Textilien, Landwirtschaft, Schaffung einer Welthandelsorganisation. Seit 2000 Doha Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Alternativ zum GATT UNCTAD Rohstofffonds (Managed trade) Zusammenschlüsse von Exporteuren (Bsp.: OPEC) Lomé-Abkommen der EU mit Entwicklungsländern Stabex Sysmin Direkte Hilfen zur Struktur-Entwicklung Bevorzugter Marktzugang (insb. „Everything but Arms“ (EBA) der EU. Nach Aufschwung in den 70ern ist ihre Bedeutung dieser Alternativen zurückgegangen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Landwirtschaft in der WTO Mit der UR erstmals eingeführt Gründe für die Einbeziehung in die WTO: Zunehmende Handelsstreitigkeiten wegen Exportdumpings, auch mit anderen traditionellen Exporteuren (Australien, Neuseeland, Brasilien etc.) Auch intern zu hohe Kosten der Agrarpolitik => Budgetbelastungen, Reformbedarf Agrarbereich soll im Kontext anderer Wirtschaftsbereiche verhandelbar werden. Ziel: Akkordierte Beschränkung der handelsverzerrenden Maßnahmen. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Stützungsmaß PSE/CSE (I) PSE/CSE/TSE der OECD Die OECD sollte die Uruguay-Runde für den Agrarbereich vorbereiten. Entwickelt wurde ein Stützungsmaß (PSE eben) sowie andere Instrumente wie bspw. ein Welthandelsmodell. Die OECD ist wesentlich von Ökonomen getragen, das GATT war eher juristisch orientiert. Leitbild der OECD: Freihandel Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Marktpreisstützung Exporte D S Pp b f c Pr a g d Q D2 D1 S1 S2

Marktpreisstützung Importe D S Pp b c f Pr a d g Q S1 S2 D2 D1

Stützungsmaß PSE/CSE (II) Marktpreisstützung ist mehr als Exportsubventionen oder Zölle: Auch Transfers von Konsumenten an Produzenten werden einbezogen. Alle anderen Förderungen werden unabhängig von ihrer Zielsetzung zum Wert der Marktpreisstützung hinzugezählt. Die Summe aller Förderungen ergibt das Producer Support Estimate (PSE). Analog wird das Consumer Support Estimate (CSE) errechnet. Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Stützungsmaß PSE/CSE (III) Zahlungen an den Sektor (ohne direkte Einkommenswirkung für den Landwirt) werden in der Rubrik „General Services“ berücksichtigt. PSE und GSSE ergeben zusammen das Total Support Estimate (TSE) Durch dieses Konzept werden alle direkten und indirekten Förderungen zusammengefasst. Das %-PSE bietet Vergleichsmöglichkeiten: %PSE = (PSE+Prod‘Wert)/(Prod‘Wert) Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

%PSE der OECD-Mitglieder

Stützungsmaß AMS (I) Aggregate Measure of Support (AMS) Auf diesem basiert schließlich der Abschluss der Uruguay-Runde. Die einzelnen Stützungsarten werden nach anderen Gesichtspunkten zusammengefasst als beim PSE Für die einzelnen Stützungsarten wurden unterschiedliche Abbau-Verpflichtungen vereinbart. Grüne Maßnahmen: Sind außer Streit gestellt (nicht nur Umwelt, entscheidend: stützen den Preis nicht) Rote Maßnahmen: Anreizgebend; abzubauen. Blaue Maßnahmen: Zahlungen ohne Anreiz wg. Quoten Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Interne Stützung Blaue Maßnahmen Grüne Maßnahmen Rote Maßnahmen (AMS) Produktbezogen Produktübergreifend Grafik nach Ortner (1994) Marktstützung Subventionen Subventionen

Stützungsmaß im Vergleich Das AMS ist weniger rigoros als das PSE, ist dafür von näher an der politisch möglichen Kompromissformulierung Die LGR als erfasst zwar Subventionen, die an die Landwirtschaft gehen, nicht aber andere handelsverzerrende Maßnahmen. Lassen sich die Stützungsmaße für die Bearbeitung ökosozialer Thesen heranziehen oder modifizieren? Was sind Produktionsfaktoren: Noch einmal: Die Art und Weise der VWL diese Probleme anzugehen. N.B. Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens: Das impliziert einen Strukturwandel.

Common Agricultural and Rural Policy (CARPE) Markt Ordnung Markt Ordnung Markt Ordnung Anpassung Umwelt und ländliche Entwicklung Anpassung Anpassung Umwelt und ländliche Entwicklung Umwelt und ländliche Entwicklung

Arten der Stützungen 28.03.2017

Europäische Union; Zusammensetzung der Subventionen (PSE) - in Mio €

ATPSM - formal where: D, S, X, and M denote demand, supply, exports and imports, respectively; ^ denotes relative changes and ∆ absolute changes; Pw denotes world price; tc denotes the domestic consumption tariff and tp denotes the domestic production tariff; ε denotes supply, η demand elasticity, γ the ratio of exports to production; i and j are commodity indexes; and r is a country index

Kennzeichen von ATPSM (I) 175 Länder und Ländergruppen werden erfasst EU bspw. als ein Gruppe Verhandlungs- bzw. Länderpositionen sind auf dieser Grundlage gruppierbar (EU, USA, Cairns-Gruppe, LDCs) Weiters werden 36 landwirtschaftliche Produkte erfasst. Bilateraler Handel wird durch die Armington-Annahme erfasst. Politikinstrumente werden durch Preisdifferenzen zwischen Welt- und Binnenmarkt erfasst. Quoten für den Import und den Export (In-Quota, non-in-Quota Trade)

Kennzeichen von ATPSM (II) Berücksichtigung von Zöllen, Exportsubventionen etc. soweit verfügbar (datenintesiv!) Das Modell ist über eine Benutzeroberfläche leicht und für jedermann zugänglich. Das Modell ist komparativ-statisch (d.h., dass zeitliche Veränderungen nicht berücksichtigt werden) ATPSM stellt sehr stark auf den Agrarhandel ab; Umweltmaßnahmen, Strukturpolitik etc. bleiben ausgeblendet. weitere Details siehe Präsentation Ralf Peters