Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Ozon!Sofort Location Based Service (LBS)
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Wasserforum März 2005 – Joachim Wöhler, MU Niedersachsen Schutzgebiete in der Flussgebietseinheit Weser Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit.
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Hochwasser-Regionalisierung
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Herausgeber: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Sektion VII (Wasser) / Abteilung Wasserhaushalt (HZB) Marxergasse.
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Präsentation – Gabriel Strommer
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Gestern Heute Morgen Die (rechtliche) Situation der Gebärdensprache sowie GebärdensprachdolmetscherInnen in Österreich Dieter Chmiel Leiterstellvertreter.
Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten Christian.
G. Hobiger Geologische Bundesanstalt, Wien
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
1 Umsetzung EU-WRRL Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Marion Asmis Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der neue WRRL-Viewer.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
. ..
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
 Präsentation transkript:

Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung VII/3 – Wasserhaushalt (Hydrographisches Zentralbüro)

Zielstellung des HAÖ Homogene Darstellung von hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Informationen auf bundesweiter Ebene Die Kompilation von hydrologischen Analysen und Statistiken, um damit dem Planer im Bereich der Hydrologie und Wasserwirtschaft Grunddaten zur Verfügung zu stellen Die Vermittlung hydrologischen Wissens auf unterschiedlichen Ausbildungsebenen

Potentielle HAÖ-Anwendungsfelder in der öffentlichen Verwaltung zum Beispiel: Bereitstellung hydrologisch und wasserwirtschaftlich relevanter Grundlageninformationen für Flussgebiete Datenanfragen Gutachten Gesetzgebung, Richtlinien, Grenzwerte, Überwachung Bewilligungen Planung und Bemessung, Gewässerbetreuungs- konzepte Aufgaben im Rahmen der WRRL …

Beispiel 1: Karten im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich Seit der Veröffentlichung der Daten zum Abflussjahr 2002 (Band 110) erscheint das Jahrbuch in neuem Outfit mit Daten-CD und modernisierter Übersichtskarte der im Jahrbuch veröffentlich- ten Messstellen Kartenlayout und -konzept wie im HAÖ

Atmosphärischer Bereich Beispiel 1: Karten im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich Oberflächenwasser u. Feststoffe Unterirdisches Wasser einschl. Quellen

BMLFUW (2005): Österreichischer Bericht der Ist-Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) HAÖ Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL Ist-Zustandsbeschreibung: Beschreibung der Einzugs- gebiete unter Verwendung von Informationen aus dem HAÖ: z.B. hydrographische Gliederung, Geographie, Klima, Hydrologie etc.

Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL Ist-Zustandsbeschreibung - Grundlagendaten für die Bestimmung von Schadstofffrachten (im Hinblick auf zu erstellende Bewirtschaftungspläne, die GZÜV, die QZV Chemie OG) für Messstellen der GZÜV langjährige mittlere Jahresdurchflüsse: Basis: Pegeldaten, Regionalisierung, HAÖ Ermittlung der Bezugswasserführung für Einleiterpunkte, dazu notwendig MQ(d), auch Q95, MQ(a), NJMQ Basis: Wasserbilanz-Rechnungen im Rahmen der Erstellung des HAÖ (s.a. Q95-Auswertungen des HAÖ) M. Wimmer (2006): Regionalisierung von wasserwirtschaftlichen Daten zur Abschätzung von Stofffrachten in Oberflächengewässern. Wiener Mitteilungen Wasser – Abwasser – Gewässer. Band 197

Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL Für die Einleiterpunkte wurde aus der für den HAÖ berechneten Wasserbilanz die Bezugswasserführung ermittelt

Beispiel 3: Einordnung, Beurteilung und Vergleich hydrologischer Ereignisse Ereignisniederschlag August-Hochwasser 2005 und HAÖ-Karte Extreme beobachtete Tagesniederschläge 24h: mm 24h: mm : mm 24h: 100 mm : mm Stiftingtal b. Graz: , 670 mm in 3 Std. Schaueregg / Wechsel: , 650 mm in 2 Std. Allerheiligen/Mürztal: , mm in 12 Std.

Beispiel 4: Das HAÖ-Gewässernetz und HORA Das HAÖ-Gewässernetz war Grundlage für das Projekt HORA - Hochwasserrisikozonierung Austria

Weitere Beispiele Grundlageninformationen über Flussgebiete, Interpretationshilfen, Präsentationen Nutzung von HAÖ-Auswertungen für Gutachten, Datenanfragen, aber auch bei der Erstellung von Richtlinien, z.B.: - N-Verteilung, Starkregen, Bemessungsregen - Schneeverhältnisse - Verdunstungsraten - Abflussspenden (Nq, Q95, Mq, Hq), Abflussbeiwerte - Wasserbilanz - Grundwasserverhältnisse, -entwicklung Einordnung und Beurteilung von Ereignissen/Situationen, auch hinsichtlich Saisonalität oder möglicher Trends Zuarbeiten für GBKe, Niederschlag-Abfluss-Modelle, UVPn wasserwirtschaftliche Planung und Bemessung Gewässerüberwachung Einschulung von Mitarbeitern; Praxisbeispiele für die Ausbildung, z.B. in HTL

Zusammenfassung Der HAÖ ist … lehrreich - Quelle von Wissen nützlich - Lieferant vieler wertvoller (Hintergrund-) Informationen und gewichtiger Argumente fundamental – solide Arbeitsgrundlage anschaulich - prädestiniert für Einschulung, Weiterbildung und eindrucksvolle Präsentationen modern - liegt voll im Trend unserer multimedialen Zeit: der digHAÖ ist mehr als ein ultimatives Computerspiel Fazit: Der HAÖ ist ein idealer Begleiter auch für die Arbeit in der öffentliche Verwaltung !

Zum Schluss Jûrôjin, ein japanischer Glücksgott … steht für Weisheit und Gelehrsamkeit … ist Schutzpatron der Wissenschaften … verspricht ein langes Leben und: seine Schriftrolle enthält alle Weisheit dieser Welt Unserer Schriftrolle der hydrologischen (und anderer) Weisheit – dem Hydrologischen Atlas Österreichs – Glück, Erfolg, eine breite Anhängerschaft und ein langes Leben!

Moment bitte, gleich gehts weiter...