Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Klimarelevante Förderungen für Gemeinden DI in Ulla Wittmann – Klimabündnis NÖ – Fördermanagement Klimabündnis Wienerwald.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Barrierefreie Zusatzinformationen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
aktiv für den Klimaschutz !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Umweltförderung Bund Elisabeth Gußl Veronika Katzlinger Julia Nermuth Barbara Paichl.
Schulangebote Klimabündnis Tirol
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
für Energieberatung und Investitionen
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
März 2003 – Oktober Klimabündnisschwerpunktziele Bestehendes Potenzial bündeln und mit den Klimabündniszielen ein effizientes Gesamtprojekt entwickeln.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Klimarelevante Förderungen für Gemeinden DI in Ulla Wittmann – Klimabündnis NÖ – Fördermanagement Klimabündnis Wienerwald.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Tiroler Gemeinden mobil!
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Klima- und Energiemodellregionen
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Gemeinde XXX Logo.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
für den ländlichen Raum“
Auswirkungen auf die AkteurInnen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
KONGRESS ENERGIEAUTONOME KOMMUNE FREIBURG, DEN Klimaschutz mit System (EFRE) Erste Erfahrungen mit einem neuen Förderprogramm für Kommunen Thilo.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Herzlich Willkommen!. Möglichkeiten und Kriterien Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA Tourismusförderungen.
Geld für die Kommune Gemeindeförderungen Klima – Umwelt – Energie - Natur 1.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
TIPP Kennen Sie Möglichkeiten die Energiesituation Ihrer Gemeinde hinsichtlich Effizienz zu „durchleuchten“? TIPP schließen Wussten Sie, dass.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Klimarelevante Förderungen für Gemeinden DI in Ulla Wittmann – Klimabündnis NÖ – Fördermanagement Klimabündnis Wienerwald – Förderberatung für Gemeinden in NÖ

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Klimarelevante Förderungen für Gemeinden Förderprogramme des Landes NÖ –Fachbereichsübergreifende Förderprogramme –Themenbezogene Förderungen ENERGIE – MOBILITÄT - BODEN Förderungen des Bundes –Umweltförderung im Inland (UFI) –Klima- und Energiefonds (KLI.EN) Wettbewerbe, Aktionen, links

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördervoraussetzungen Neubauten: HWB 30 kWh/m 2.a, Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energie Sanierung: HWB 50 kWh/m 2.a Erneuerung Wärmeversorgungsanlagen: Umstieg auf erneuerbare Energie bzw. Anschluss an Biomassewärmenetze, Warmwasserbereitung mit erneuerbaren Energieträgern Bedarfsabhängige Lichtsteuerung, hocheffiziente Geräte für Beheizung, Lüftung und Beleuchtung Ökologische Baustoffe Antragstellung vor Umsetzungsbeginn! Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 –3 Kategorien: Investitionen zur Reduktion von Treibhausgasen Maßnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung Grundlagen- und Planungsleistungen –pro Förderwerber ist jedes Jahr ein Vorhaben jeder Kategorie förderbar –bis zu 50% der klimarelevanten Investitionskosten, max ,- (bes. innovative Projekte bis ,-) –Grundlagen- und Planungsleistungen bis zu 30% der Kosten, max ,- (Gemeinschaftsprojekte: bis zu 50% der Kosten, max ,-) Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ Sonderförderung klimarelevanter Maßnahmen für NÖ Klimabündnisgemeinden ?

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 –bauliche bzw. energietechnische Maßnahmen an Gemeindegebäuden, Gemeindestraßen und Nebenanlagen, Rad- und Wanderwegen; Straßenbeleuchtungen –tw. Ausschluss anderer Förderungen (Schul- und Kindergartenfonds, Wohnungs-, Regionalförderung (Eco Plus) –Darlehens- oder Leasingfinanzierung, Übernahme der Haftung, Zinsenzuschuss 3-5%, –Allgemein: bis 80% der Gesamtkosten (abh. von Umlagenfinanzkraft), max ,-, Laufzeit Jahre –Klimaschutz: bis 50% der Gesamtkosten (Umlagenfinanzkraft bis ,-), Laufzeit 3-5 Jahre Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ Landes-Finanzsonderaktionen Allgemein und Klimaschutz

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 –Fahrzeuge mit Alternativantrieb, Fernwärmeanschlüsse (ausg. Schulen/Kindergärten), Elektrotankstellen mit PV-Anlage, solarbetriebene Verkehrssignalanlagen, Einrichtungen zur Feinstaubreduzierung –erhöhter Fördersatz für Klimabündnis- Gemeinden, max ,-/Gemeinde.Jahr Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ Umweltförderung für kommunale Feinstaubmaßnahmen

Klimaschutzlehrgang Oktober Implementierung der lokalen Agenda 21 in NÖ -neue Formen der Zusammenarbeit zw. Politik, Verwaltung und BürgerInnen -gemeinsamer Entwicklungsprozess - nachhaltige Gemeindeentwicklung -Finanzielle und fachliche Unterstützung, Prozessbegleitung (NÖ Dorf- und Stadterneuerung) Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ Gemeinde21

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 –interkommunale Projekte: Kleinregionen LEADER-Regionen (Projekte außerhalb LEADER-Thematik) mind. 3 Gemeinden –Modell- bzw. Pilotcharakter –Erhöhung kleinregionaler Mehrwert, Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen –Förderung v.a. der externen Beratungskosten (bis 50%, max ,-) Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ Entwicklungsfonds für Kleinregionen

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 –v.a. infrastrukturelle Investitionen, Marketingmaßnahmen –bis zu 30% der Gesamtkosten, max ,- –Mindestinvestitionsvolumen 3.000,- Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ NAFES – NÖ Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufens in Stadt- und Ortszentren

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 –Klima- und Umweltschutz in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen –Förderung individueller Beratung: Tage bis 75% gefördert Check-Beratung: 100% gefördert –3 Ebenen: Pionier – Profi – Champion Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ Ökomanagement NÖ

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 –Investitionen + Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zur Reduktion von CO2, Themenschwerpunkte: Energie, Mobilität, Boden –bis 50% der klimarelevanten Investitionskosten, max ,- –bei Gemeinschaftsprojekten bis 70%, max ,- Fachbereichsübergreifende Förderprogramme des Landes NÖ Schwerpunktregion Klimabündnis Wienerwald im Biosphärenpark

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - ENERGIE Energieberatung für NÖ Gemeinden –1,5 bis 4 Tage kostenlose Beratung (abh. von EW) NÖ Förderung von Energiekonzepten für Gemeinden –bis 50%, max , ,- (abh. von EW) Pilotprojekt: Energieausweis für Siedlungen –Kosten- und Energieaufwandsberechnung für geplante Siedlungserweiterungen, Vergleich versch. Erschließungs- oder Bebauungsvarianten –objektive Diskussionsgrundlage für raumplanerische Überlegungen –Förderung für die ersten 50 Gemeinden ( 1.000,-)

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - ENERGIE 1000 Dächer Solarenergieprogramm für NÖ - Photovoltaik-Tarif-Kofinanzierung –Anlagenleistung: 5-20 kWp –Kofinanzierung der Tarifförderung –Ausschluss von Investförderungen tritt mit Inkrafttreten der 2. Ökostromgesetz- Novelle außer Kraft (Beschluss im NR am , neue Einspeisetarif-Verordnung wird in Kürze erwartet )

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - ENERGIE PV-Stromtankstellen-Förderung für Schulen –Elektrotankstelle (Ladestation) in Kombination mit einer Photovoltaikanlage zur Versorgung von Elektrozweirädern und -autos. –Leistung PV-Anlage mind. 1 kWp –75 % der Investitionskosten, max ,- –Sonderbonus für 2 erfolgreichsten Projekte 2.000,-/Jahr –Ausschluss anderer PV-Förderungen

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - ENERGIE Energieeffizienz bei Schulen und Kindergärten –Zusätzliche Förderung baulicher bzw. energietechnischer Maßnahmen (Schul- und Kindergartenfonds): Thermische Gebäudedämmung Fenster und Portale Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie Lüftungs- und andere haustechnische Anlagen

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - ENERGIE NÖ Kleinwasserkraftförderung –Energiewirtschaftliche Verbesserungsmaßnahmen Kleinwasserkraftwerke bis 1 MW Engpassleistung Modernisierung, Wiedererrichtung, Erweiterung, Neubau Bis 25%, max ,- –Ökologische Verbesserungsmaßnahmen Für Wettbewerbsteilnehmer – betriebliche Schiene Bund und Land insg. bis 55%

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten – ENERGIE (gemischte Finanzierung) Biomasse-Fernwärmeanlagen in NÖ –Land- und Forstwirtschaftsförderung (EU-kofinanziert) Brennstoff zu 100% aus land- und forstwirtschaftlicher Biomasse Betreiber sind Einzellandwirte oder Gesellschaften mit mind. 51% Beteiligung von Landwirten Überwiegender Wärmeverkauf von mind. 51% an Dritte Maximale Investitionskosten Einzureichen beim Amt der NÖ Landesregierung, Geschäftsstelle für Energiewirtschaft –Umweltförderung des Bundes Einzureichen bei der Kommunalkredit Public Consulting (KPC)

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten ENERGIE (gemischte Finanzierung) Ländliche Entwicklung – LE Schwerpunkte: –Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft –Verbesserung der Umwelt und Landschaft –Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft –LEADER (Energieschwerpunkte)

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Verkehrsberatung –Erarbeitung kostenloser Lösungsvorschläge im Auftrag der Gemeinde und Diskussion mit den BürgerInnen Park & Ride-Ausbauprogramm –Park & Ride-Anlagen (flächig und Parkdecks) –Bike & Ride-Anlagen –Förderung: ÖBB-Bau AG (Bauherr): 50% Land NÖ: 35-45% (abh. von Finanzkraftkopfquote) Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - MOBILITÄT

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 NÖ Nahverkehrsfinanzierungsprogramm –Attraktivierung des ÖPNV –Förderung für betriebliche Maßnahmen und Infrastrukturmaßnahmen: 30-40% Vorbereitende Untersuchungen (Verkehrskonzept) Umsteigestellen, Fahrzeugausrüstungen, Informations- und Kommunikationssysteme Erweiterung, Verdichtung und Verlängerung bestehender Linien Betrieb neuer Linien Einführung und Betrieb bedarfsgesteuerter Systeme (AST, Rufbusse,…) Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - MOBILITÄT

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Förderung des Alltagsradverkehrs - RADLand –Kostenlose Beratung für Gemeinden zur Förderung des Alltagsradverkehrs 40 Stunden Gemeindebetreuung durch Dorf- und Stadterneuerung, Regionalmanagement, die umweltberatung –Vergünstigter Kauf von Fahrradständern Bis 30% Ersparnis, versch. Modelle –LandesRADL Dienstfahrräder mit Gemeindeschriftzug –Infomaterial, Infostände, Werbemittel, Texte… Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - MOBILITÄT

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Förderung des Alltagsradverkehrs - RADLand –Förderung Bewusstseinsbildung Alltagsradverkehr Infos-Kampagnen, BürgerInnenbeteiligung, Radl-Feste, Aktionstage, Wettbewerbe… – keine Infrastruktur Radlgarderoben 30-70% (abh. von Finanzkraftkopfquote) RADLrekordTAG: 50%, max ,- für Aktionen an einem Tag in Mobilitätswoche, heuer: ) –Förderung für Infrastruktur – Gemeindewettbewerb 2009: Schlüsselprojekte im Ortsgebiet – Engstellen, Kreuzungen, Brücken, Unterführungen… 50%, max ,- (insg ,-) Einreichung bis Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - MOBILITÄT

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Radwege außerhalb des Ortsgebietes –außerhalb Ortsgebiet, Verbindung von Gemeinden bzw. Katastralgemeinden –entlang Landesstraßen über 2000 Kfz/Tag –Anschluss an innerörtl. Radwegenetz und Alltags- und Freizeiteinrichtungen (Einkaufszentren, Bahnhöfe, Schulen, Betriebe, Ausflugsziele, Schwimmbäder…) –max. 2/3 der Errichtungskosten: 1/3 direkter Zuschuss 1/3 Arbeitsleistung durch NÖ Straßendienst Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - MOBILITÄT

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 NÖ Landschaftsfonds –Landschaftspflege, Landschaftsgestaltung, Gewässer, Umweltschonende Wirtschaftsweisen, Wald, Touristische Einrichtungen Angebote im Rahmen der Bodenkampagne –Ausstellungen, Impulsvorträge und Workshops zum Bodenschutz –Schulworkshops und Bildungsangebote, Wettbewerb für Schulen –Innovative Pilotprojekte –weitere Serviceangebote für Bodenbündnis- Gemeinden – Fördermöglichkeiten des Landes NÖ - BODEN

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Förderwerber: alle natürlichen und juristischen Personen, die unternehmerisch tätig sind Unternehmen, Vereine, Konfessionsgemeinschaften, Energieversorger, Contractoren Einrichtungen der öffentl. Hand in Form eines Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit (ausgegliederte Gesellschaften wie Immobilienges., Stadtwerke, Bauhöfe, Kläranlagenbetreiber, Gemeindeverbände, Sozialverbände etc.) Ausschluss von Wohnbau- od. Landwirtschaftsförderung

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) –allg. Förderungsvoraussetzungen: Maßnahme entspricht dem Stand der Technik, ist preislich angemessen, amortisiert sich nicht zu schnell, > 3 Jahre bei de-minimis Förderung sonst > 5 Jahre vor Beginn der Maßnahme eingereicht. –max. 30% der umweltrelevanten Investitionskosten –3 bis 4 Kommissionssitzungen/Jahr

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Förderschwerpunkt 1: –Erneuerbare Energieträger Solaranlagen Biomasse (Einzelanlagen, Mikronetze, Nahwärmesysteme und Kraft-Wärme-Kopplungen) Energetische Verwertung biogener Roh- und Reststoffe Stromproduzierende Anlagen mit Erneuerbaren Energieträgern in Insellagen Geothermie

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Förderschwerpunkt 2: –Effiziente Energienutzung Anschluss an Fernwärmesysteme Thermische Gebäudesanierung und gewerblicher Neubau in Niedrigenergiebauweise Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung und Industrielle Abwärmenutzungen Fossile Kraft-Wärme-Kopplungen Klimatisierung und Kühlung

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Förderschwerpunkt 3: –Luft - Lärm - Abfall Partikelfilter für Bau- und Sonderfahrzeuge Ressourcenmanagement Vermeidung und Behandlung von gefährlichen Abfällen Vermeidung und Verringerung von Luftverunreinigungen Vermeidung und Verringerung von Lärm

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes Betriebliche Umweltförderung im Inland (UFI) Förderschwerpunkt 4: –Mobilitätsmaßnahmen Betriebliche Verkehrsmaßnahmen Tankanlagen für alternative Treibstoffe (Pflanzenöl, Gas oder E85) –Demonstrationsanlagen –(Konjunkturpaket Thermische Sanierung) Betriebe Privater Wohnbau

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes - MOBILITÄT klima:aktiv mobil Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums zur Förderung von Maßnahmen im Bereich der umweltfreundlichen und klimaschonenden Mobilität Förderinstrument begleitend zu zielgruppenspezifischen Beratungs- und Bewusstseinsbildungsprogrammen von klima:aktiv mobil

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes - MOBILITÄT klima:aktiv mobil Zielgruppen: Akteure im Verkehrsbereich Betriebe und öffentliche Verwaltungen Städte, Gemeinden, Regionen, Länder Freizeit- und Tourismusbereich Bauträger, Immobilienentwickler und Investoren Schulen und Jugend Medien als Meinungsbildner BürgerInnen als VerkehrsteilnehmerInnen und KonsumentInnen

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes - MOBILITÄT klima:aktiv mobil Beratungsprogramme kostenfreie Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von klimaschonendem Mobilitätsmanagement und effizienten Verkehrslösungen zur CO2- Reduktion –Basis-Informationspaket: Informationen, Praktische Tipps und Erfahrungen aus anderen Gemeinden und Regionen, Beratung bei Fördereinreichung –Profi-Servicepaket: Der Umfang der kostenlosen Beratung ist vom voraussichtlichen Ausmaß der CO2-Einsparung abhängig.

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes - MOBILITÄT klima:aktiv mobil Förderungsprogramm Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen –infrastrukturelle und bewusstseinsbildende Maßnahmen, die zu einer CO2-Reduktion im Mobilitätsbereich führen –Fördersatz: bis 50%, bei Radwegeprojekten 20-30% –Deckelung: 2.500,-/ Tonne CO2 –Einreichung vor Beginn der Maßnahme –idealerweise abgestimmtes Maßnahmenpaket einreichen –Kombination mit Landesförderungen möglich

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes - MOBILITÄT klima:aktiv mobil Sonderaktion Elektrofahrräder Zielgruppen: –Unternehmen, Tourismus-, Freizeit- und Beherbergungsbetriebe, Tourismusverbände –Länder, Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, Regionalverbände, Einrichtungen der öffentlichen Hand in der Form eines Betriebes mit marktbestimmter Tätigkeit –Konfessionelle Einrichtungen und gemeinnützige Vereine 200,- bzw. 400,- (bei nachgewiesenem Einsatz von Ökostrom) für maximal 10 Elektrofahrräder

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes Klima- und Energiefonds KLI.EN 3 Programmlinien Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien und Klimaforschung Öffentlicher Personennah- und Regionalverkehr, umweltfreundlicher Güterverkehr sowie Mobilitätsmanagementprojekte Marktdurchdringung von klimarelevanten und nachhaltigen Energietechnologien.

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes KLI.EN - Förderaktionen: Klima- und Energie-Modellregionen –Unterstützung neuer Modellregionen bei der Gründung bzw. während der Aufbauphase, in einem Zeitraum von zwei Jahren –Hauptzielgruppe: Regionen, die bereits über Strukturen verfügen (Tourismus, Regionalentwicklung, Leader,…) –max ,-/Modellregion Modellregion Elektromobilität –auf eine Region konzentrierte Demonstration der E-Mobilität (Stadt/Umland, mind EW) –Aufbau einer Betankungsinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien –Ankauf und Integration von Elektro-Fahrzeugen in den regionalen Umweltverkehrsverbund –Begleitende Forschung zur Analyse der gewonnenen Daten in der Modellregion

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Fördermöglichkeiten des Bundes KLI.EN - Förderaktionen: Neue Energien 2020 – 3. Ausschreibung –Forschungs- und Technologieprogramm –Insg. 40 Mio. Euro Förderaktion Energieeffizienzscheck –Energieberatung für Betriebe –90%, max. 675,- (Förderaktionen Photovoltaik, Holzheizungen) Demonstrationsprojekt Solarleuchten –autarke, netzunabhängige Solarleuchte mit LED- und Photovoltaik-Technologie zu vergünstigtem Preis –öffentlichkeitswirksame Aufstellung von 10 bis 20 Leuchten / Gemeinde

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Wettbewerbe, Aktionen Climate Star 09 –Europäischer Gemeinde- wettbewerb vom Klimabündnis –Galaveranstaltung + Klimabündnis Jahreskonferenz 2009 am in Melk Klimaschutzgemeinde 2009 –Lebensministerium, Verbund und Gemeindebund Österreichischer Klimaschutzpreis –ORF und Lebensministerium

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Wettbewerbe, Aktionen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010 –Lebensministerium Ideen- und Projektwettbewerb –NÖ Dorf- und Stadterneuerung VCÖ-Mobilitätspreis …

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Förderberatung für NÖ Gemeinden –kurze telefonische Beratungen (kostenlos) –umfassende persönliche Beratungen im Klimabündnis-Büro St. Pölten (honorarpflichtig) –Vorträge für Veranstaltungen –Schulungen für MultiplikatorInnen –aktuelle Zusammenstellung klimarelevanter Förderungen für NÖ-Gemeinden Kontakt: Ulla Wittmann, Klimabündnis NÖ mobil: 0676 / Sonstige Angebote NÖ

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Niederösterreich Zusammenstellung klimarelevanter Förderungen für NÖ Gemeinden: bzw. in Kürze unter Leitfaden für Erstellung von Gemeindeförderungen, Vorschläge für Richtlinien, Textbausteine, Entwürfe für Antragsformulare, Formular zur Dokumentation der geförderten Maßnahmen, Vorschläge und Materialien für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit Informationen zu Förderungen in den Bundesländern

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Burgenland: Kärnten: Oberösterreich: Salzburg: Steiermark: Tirol: Vorarlberg: Wien: wien-auf-einen-blickwww.energieleben.at/forderungen-in- wien-auf-einen-blick Informationen zu Förderungen in den Bundesländern

Klimaschutzlehrgang Oktober 2009 Kommunalkredit Public Consulting: Abwicklungsstelle von UFI, klima:aktiv mobil, z.T. Förderaktionen KLI.EN – Umweltförderungen Klima- und Energiefonds: – Förderguide Informationen zu Förderungen des Bundes