GRUPPENARBEIT zum Abschluss des Klimabündnis-Lehrganges „Kommunale/r Klimaschutzexpertin/e“ 2008 THEMA: Erhöhung der Energieeffizienz in der Gemeinde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status

Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Besser Wohnen durch Niedrigenergie-Häuser
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Friederike Sabiel 28. März 2009
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Cbv 05/071 EnergieRegion Aller-Leine-Tal EnergieRoute durch das Aller-Leine-Tal Westen, 10. Mai 2007.
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
für die Länder des Südens
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
E NERGIEEFFIZIENZ HANDELN – E NERGIEEFFIZIENZ LEBEN M EIN W ER ZUR E NERGIESPARGEMEINDE E NERGIESPARGEMEINDE WERDEN – SO GEHT ´ S !
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
für Energieberatung und Investitionen
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Wie erreichen wir unser Ziel
Kostenträger und Leistungsrechnung
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Die Zukunft beginnt heute! Die Zukunft beginnt heute! Klimaschutz in einer Kleingemeinde Bgm. Georg Moosbrugger Langenegg : Wo? Wer? Maßnahmen: Was wurde.
Klimaschutz in der Gemeinde Wienerwald ganz persönlich.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Energie in Japons.
Erhöhung der Energieeffizienz in der Gemeinde durch Motivation der Bürger/innen LG kommunale/r KlimaschutzexpertIn Abschlusspräsentation Christian Eilenberger,
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Kampagnenvorschlag Kommunale Finanzen. Rahmenbedingungen Stadt Kassel Großes Haushaltsloch im Stadtbudget – ca. 80 Millionen. Allerdings: Deckung über.
Klima- und Energiefonds / NEUE ENERGIEN 2020 / Projekt , NE-GLF ZERsiedelt Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Erneuerbarer Energien
KMU fördern – Klima schützen. Übersicht  Klimastiftung Schweiz  Welche Massnahmen werden gefördert  Wie ist das Vorgehen  Bedingungen 2.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energieträger Wasserstoff
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Energieformen.
 Präsentation transkript:

GRUPPENARBEIT zum Abschluss des Klimabündnis-Lehrganges „Kommunale/r Klimaschutzexpertin/e“ 2008 THEMA: Erhöhung der Energieeffizienz in der Gemeinde durch Motivation der Bürgerinnen und Bürger

Arbeitsgruppenmitglieder Barbara Erler-Klima, Völs Ferdinand Gatternig, Feldkirchen DI Helmuth Müller, Wörgl Klaus-Dieter Scheiblhofer, Gramastetten Mag.iur. Andreas Schuschnig, Bludenz

Urbane Zentren als Energieverbraucher Satellitenansicht nachtbeleuchteter Landflächen – 2007

Urbane Zentren als Energieverbraucher Fiktive Satellitenansicht nachtbeleuchteter Landflächen – 2030

Projektzielsetzung Erarbeitung eines Konzeptansatzes zur Implementierung nachhaltiger Energiesparmaßnahmen auf Gemeindeebene Zur Förderung umweltfreundlicher Alternativenergiequellen auf Gemeindeebene möglichst breite Bürgerpartizipation beim kommunalen Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozess

Energieeffizienz Definition: Erreichung eines gewünschten Nutzens mit möglichst wenig Ressourceneinsatz. Beispiele für Energieeffizienz: Behaglichkeit während der Heizungsperioden mit geringstem Brennstoffeinsatz ausreichende Beleuchtung von Wohn- und Geschäftsräumlichkeiten sowie Stadt- und Straßenflächen mit geringstem Stromeinsatz; bequeme und zügige Überwindung von räumlichen Distanzen mit geringstem Treibstoffeinsatz usw.

Verhältnis Polit- und Bürgerkompetenz

Energieeinsparungspotenziale Politkompetenz - Bürgerkompetenz

Energiekonsum Bedarfsquellen in Privathaushalten Energy Demand - Local Split

Verteilung von Energieverbrauch und Kosten in fiktivem Haushalt Strom: Durchschnittshaushaltsverbrauch Warmwasser: abgeleitet aus Gesamtenergiebilanz Raumwärme: 80 m² Wohnung, Energieeffizienzkl.D (150 kWh/m²a) Privat KFZ: 10.000 km pro Jahr, 7 l/100 km Strom: 17 cent/kWh Warmwasser: 3.000 kWh = 300 Liter Öl a‘ 1 € pro Liter Raumwärme: 12.000 kWh = 1.200 Liter Öl a‘ 1 € pro Liter Privat KFZ: 700 Liter a‘ 1,30 € pro Liter

Erneuerbare Energieträger Jede erneuerbare Energieform basiert direkt oder indirekt auf Sonnenenergie Wasserkraft Windkraft Solarthermie Erdwärme Grundwasserwärme Photovoltaik Biomasse

Verhältnis der Ressourcenverfügbarkeit zum Energiekonsum Erschlossene Energieressourcen global - status präsens Jährlicher globaler Energiekonsum Jährliche globale Sonneneinstrahlungsenergie Kohle Erdgas Erdöl Uran Solarkonversion heute

Bürgerkooperation - Motivationsfaktoren Mögliche Motivationsfaktoren „Ökoimage“ - persönliche und soziale Anerkennung des Mutes zum Anderssein Vorbildwirkung Schutz der Nachkommen im Geiste des Generationenvertrages Zukunftssicherung im Hinblick auf die Erhaltung einer lebenswerten Gemeindenaturlandschaft Standortsicherung und Wirtschaftsimpuls im Hinblick auf alternative Arbeitsplätze im Umweltbereich und Innovationsbetriebe monetäre Vorteile durch Reduktion der Energiekonsumkosten für Gemeinde-, Privat- und Betriebshaushalte Unsere Schlussfolgerung: Motivationsfaktor Nummer 1 = messbare monetäre Vorteile!

Bürgerbeteiligungsanreize zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien (1) Die Gemeinde als Vorbild (einige Beispiele) Vorreiterrolle der Gemeinde im eigenen Wirkungsbereich und regelmäßige Berichterstattung über Maßnahmensetzung und –erfolg (zB Aushang in Gemeindegebäuden, Leuchtschriftmonitore am Gemeindeamt bzw. Rathaus, Infobroschüren oder –folder an Gemeindebürger, Gemeindezeitung) Erstellung eines Gemeinde-Energieleitbildes GELB Erstellung eines langfristig gültigen Energieentwicklungsplans im Rahmen des GELB und Bekenntnis der Gemeinde dazu durch verbindlichen Gemeinderatsbeschluss Verbindliche Festlegung von energetischen Mindeststandards für Gemeindeimmobilien (Passivhaus-Werteorientierung) Bsp. Neubau: A+ Standard (max. 15 kWh/m² a) Bsp. Sanierung: A Standard (max. 25 kWh/m² a) Festlegung Immobiliensanierungsprogramm betreffend Altbauten Öffentlichkeitswirksamer Einsatz erneuerbarer Energien Optimierung des kommunalen Fuhrparks

Bürgerbeteiligungsanreize zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien (2) Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit laufende schriftliche Information der Gemeindebürger (Aussendungen, Presseinformation, Gemeindezeitung und -Homepage udgl) periodische Veranstaltungen (zB Energietage) permanente Präsenz des Themas „Energieeffizienz im Lebens- und Wirtschaftsraum Gemeinde“ Einbindung lokaler Unternehmungen breitenwirksame Projektunterstützer (zB Banken, Versicherungen, Supermärkte), Nutzung des Zuganges zu deren Massenkunden (zB Informationen am Kontoauszug) lokale Fachfirmen (Installateure, Elektrounternehmen usw.)

Bürgerbeteiligungsanreize zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien (3) Katalog konkreter Handlungsmöglichkeiten und kommunale Alternativangebote mit monetärem Vorteilshinweis Energiespartippaktionen Stromchecks via Internet Energiesparlampenaktion kostenlose Strommessgeräte für Haushalte Kühlgeräteeintauschaktion Heizungsgeräteerneuerungsaktion kostenlose Energieberatung zur Steigerung der Raumheizungseffizienz in Gemeinde-, Privat- und Betriebshaushalten Haussanierungsförderungen (Wärmedämmung, Fenster-, Türendichtungen) Car-Sharing-Modell (Gemeinde vermietet emissionsarme Klein-Pkw zu Billigtarifen in Kooperation mit Autohäusern als deren Werbeträger) Durchführung von Spritspartrainings für Gemeindebürger

Bürgerbeteiligungsanreize zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien (4) Schulprojekte für alle Altersgruppen Beispiel: freiwillige Einführung eines „Ökotropen Verkehrsunterrichtes in Fahrschulen und öffentlichen Schulen“ der Gemeinde im Sinne einer edukativen Mobilitätsverhaltenslenkung Entwicklung von kommunalen Förderprogrammen Wärmedämmungsmaßnahmen Biomasseheizung Solarthermie Fotovoltaik Contractingangebote Schaffen von Bürgerplattformen Energiesparverein Energiegemeinderat (Kompetenzbereich: Energie- und Ressourcencontrolling sowie -entwicklung) Internet-Ideenforum und preisdotierter Wettbewerb für Bürgerideen zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

ZUSAMMENFASSUNG Schlüsselerfolgskriterien Es braucht ein klares „Commitment“ der Gemeinde, das über Legislaturperioden hinaus gilt und wirkt, einzelne „Kämpfer“, die nicht müde werden, die Thematik immer wieder voranzutreiben, viele kleine und größere Schritte im Rahmen kooperativer Zusammenarbeit und die nötige Geduld, Fördersysteme des Bundes und der Länder, die die kommunale Arbeit unterstützen. Nur dann können die Gemeinden den von ihnen geforderten Beitrag zum Klimaschutz leisten!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Wunschtraum der Klimaschutzexperten: Wüster Verkehr verwüstet in der Wüste . . .