Tiroler Gemeinden mobil!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Runder Tisch Radverkehr Erste Ergebnisse und Tendenzen.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Schulangebote Klimabündnis Tirol
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl WS 1: Abstellanlagen
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Klimabündnis OÖ Mag. Norbert Rainer Herzlich Willkommen!
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Klima- und Energiemodellregionen
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
Überparteiliche Interessensgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Ried/Umgebg. Interessenvertretung der RadfahrerInnen.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
BAD VÖSLAU | TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN | STUDIENRICHTUNG RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG PLANUNGSWERKSTATT JUGEND | KAMMGARN | RAD- UND FUSSWEGE | KULTUR.
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Einbindung von Bildungseinrichtungen Hannes Höller, Klimabündnis.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Tourismusmobilität und Umwelt
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
Dienstleistungen aus dem Koffer Mobiles Bürgerbüro der Lutherstadt Wittenberg.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Gerhard Löcker Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Europäische Mobilitätswoche und autofreier tag 2018
 Präsentation transkript:

Tiroler Gemeinden mobil! Die Gemeinde als Mobilitätszentrale DI Ekkehard Allinger-Csollich, Land Tirol Dr. Sigrid Sapinsky, Klimabündnis Tirol

Inhalt 2006 Startschuss mit zehn Gemeinden 2007 Erweiterung auf 22 Gemeinden Modul 1: „Lokale Mobilitätszentralen“ zum ÖV Modul 2: „Radfahren fördern!“ Modul 3: Vernetzung mit klima:aktiv-mobil

Autofreier Tag in Tirol

Ausgangslage Autofreier Tag in Tirol Mehr als 70 Gemeinden machen mit! Öffentlicher Verkehr im Mittelpunkt vielfältige Initiativen in den Gemeinden zur Förderung der Nutzung von Bus und Bahn Zusammenarbeit mit den Verkehrsunternehmen Idee zum Pilotprojekt entsteht

Autofreier Tag in Tirol

Idee Die Gemeinde eignet sich besonders für die Bewerbung umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens: wegen ihrer Bürgernähe weil Informationen auf die lokalen Interessen herunter gebrochen werden können wegen ihrer Vorbildfunktion

Konzept Konzeptentwicklung aufbauend auf Erfahrungen und vorhandenen Strukturen in den Gemeinden Sammlung der verschiedenen nachhaltigen und dauerhaften Initiativen Bewertung nach Umsetzbarkeit Bewertung nach finanziellem Aufwand

Startschuss 2006 erfolgt der Startschuss mit der Einrichtung von zehn lokalen Mobilitätszentralen. Die teilnehmenden Gemeinden sind: Aldrans, Inzing, Oberhofen, Prutz, Scharnitz, Seefeld, Schwendau, Telfs, Volders, Wattens

Modul 1: ÖPNV Mobilitätsauskunft am Gemeindeamt Modul 1: Die Mobilitätszentrale

Mobilitätszentrale im Bürgerservice bzw. Meldeamt des Gemeindeamtes Auskünfte von geschulten Gemeindebediensteten Serviceleistungen wie gemeindeeigene Taschenfahrpläne, Gratis- Schnuppertickets, Mitfahrbörsen, etc. Informationen und Fahrplanauskünfte über Homepage umweltfreundliche Mobilität allgemein (Radfahren, Fußwege) Paket für Neuzugezogene

Taschen-Fahrplan

Paket für Neuzugezogene

Modul 1 ÖPNV VVT-Schnupperticket Schnupperticket

Homepage Volders

Screenshot von Fahrplanauskunft Homepage Volders

Beratungsleistungen Workshops in Zusammenarbeit mit Land Tirol und Verkehrsunternehmen Erstellung der Fahrpläne Beratung zur Öffentlichkeitsarbeit (Homepage-Erstellung, Textmodule, etc.) Servicetelefon, etc.

2007 Erweiterung des Projekts von zehn auf 22 Gemeinden und Erstellung des Moduls „Radfahren fördern!“.

Modul 2: Radfahren fördern!

Radfahren fördern! Impulsveranstaltung zu einfach realisierbaren, öffentlichkeitswirksamen Initiativen (gemeinsam mit Gemeinden, die am Autofreien Tag teilnehmen) Workshop zu „soft measures“ spezielles Beratungsangebot des Landes zu verkehrs-organisatorischen und baulichen Maßnahmen

Radfahren fördern! Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen: Förderung von Bike & Ride Beratung zur Öffentlichkeitsarbeit Beratungsangebot zu öffentlichkeitswirksamen Initiativen

„Soft Measures“

„Soft Measures“ Beratung zu verkehrsorganisatorischen Maßnahmen Geschwindigkeitsreduktion (Tempo 30) Einbahnen öffnen Errichtung von Abstellanlagen Beschilderung richtige Radverkehrsplanung

Leitfaden http://www.tirol.gv.at/themen/verkehr/verkehrsplanung/publikationen/

Vorbild Gemeinde

Vorbild Gemeinde Gemeindevertreter fahren Rad Mitarbeiter fahren Rad Anschaffung von Dienstfahrrädern Kilometergeld bei Dienstfahrten mit dem eigenen und mit dem Dienstrad

Dienstfahrräder

Öffentlichkeitsarbeit Begleitung Homepage-Erstellung, Textmodule, Vordrucke für Postwürfe, Informationsschreiben ständiges Aktions- und Beratungsangebot zu öffentlichkeitswirksamen Initiativen (Radfahren mit Licht, allgemeine Radwerkstatt, Codierungen, Tauschmärkte, etc.) Fragebogen-Aktion für GemeindebürgerInnen

Modul 3: Vernetzung

Vernetzung Verknüpfung mit Programmen des Lebensministeriums klima:aktiv mobil klima:aktiv mobil - kommunal-regional klima:aktiv mobil - Mobilitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung Zentrale Kontaktstelle: Klimabündnis Tirol

Wir sagen Danke!

Klimabündnis Tirol Leopoldstraße 2 6020 Innsbruck Tel.: 0512 583558 E-Mail: tirol@klimabuendnis.at www.klimabuendnis.at/tirol