Die Zukunft beginnt heute! Die Zukunft beginnt heute! Klimaschutz in einer Kleingemeinde Bgm. Georg Moosbrugger Langenegg : Wo? Wer? Maßnahmen: Was wurde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
mtu Radgruppe Projekt „Leihrad”
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Energiekonzept für ein modernes Bernau
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
aktiv für den Klimaschutz !
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
E NERGIEEFFIZIENZ HANDELN – E NERGIEEFFIZIENZ LEBEN M EIN W ER ZUR E NERGIESPARGEMEINDE E NERGIESPARGEMEINDE WERDEN – SO GEHT ´ S !
Schulangebote Klimabündnis Tirol
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Folie 1 START DES PILZZUCHTPROJEKTS RUANDA Empfang von Ministerin Irene Alt 27. März 2013.
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Marcel pachteu. Wer bin ich? Marcel Pachteu, Leistungssportler Triathlet Geboren: 18. Juli 1995 Wohnort: Wolfsberg Beruf: Einzelhandelskaufmann Verein:
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
1 Die Verantwortung von multinationalen Unternehmen Mark Ware, Group Vice President, Communications and External Affairs.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Das Contracting-Produkt für ihr Eigenheim
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Tourismus in den Alpen.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, ,
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Marktgemeinde Laxenburg Ergebnisse der Bürgerbefragung 2009 zum Thema Bürgerservice und Gemeindeeinrichtungen.
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
PRIME Pr ivate I nvestments M ove E copower 15. Österreichische Klimabündniskonferenz 25. Oktober 2006, Linz (Österreich)
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
European Enterprises’ Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zur Steigerung der Energieeffizienz in Bürogebäuden Kontakt:
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Preisverleihung am 3. Juli 2007 im Haus der Jugend (ab 16:00 Uhr) Unterstützung /Sponsoring der Veranstaltung Stadtwerke Osnabrück, Agenda-Forum, Haus.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Was ist Fairer Handel?.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
WAY of HOPE INTEGRATIONS-1-KONZEPT 5 Säulen der Integration.
European Energy Award®
 Präsentation transkript:

Die Zukunft beginnt heute! Die Zukunft beginnt heute! Klimaschutz in einer Kleingemeinde Bgm. Georg Moosbrugger Langenegg : Wo? Wer? Maßnahmen: Was wurde umgesetzt? Warum sprudeln bei uns Klimaaktivitäten? Wie werden unsere Bürger motiviert? Energieportale

Die Zukunft beginnt heute! Langenegg

Die Zukunft beginnt heute! Langenegg 1924 Zusammenschluss von Ober- und Unterlangenegg zu einer Gemeinde Lage: In der Hügellandschaft des Vorderbregenzerwaldes Höhe: 700 m Seehöhe Größe:10,47 km 2 Einwohner: 1077 Beschäftigung: 78 % Pendler 12 % Landwirte 6 % Dienstnehmer im Ort 4 % Selbstständige

Die Zukunft beginnt heute! Langenegg als Preisträger 20 Auszeichnungen in den letzten 10 Jahren 1997 Verbesserung der Nahversorgung – Preis des Landes Vorarlberg 1998 Klimabündnis Österreich – Sonderpreis für das Projekt Lebenswert Leben 1999 Klimabündnis Österreich – Sonderpreis im Wettbewerb – Die Hälfte 2001 Energy-Globe 2001 – Bundessieger Vorarlberg 2002 Climate Star 2002 für lokale Klimaschutz-Aktivitäten 2003 Solarhitparade Vorarlberg Auszeichnung mit Rang 4 und Rang Auszeichnung mit dem european energy award in Gold (eeeee) 2005 Auszeichnung beim Vorarlberger Bauherrenpreis für das Kindergartengebäude nach ökologischen Kriterien

Die Zukunft beginnt heute! Auszug aus 150 Maßnahmen Mobilität: Biodiesel, Vereinebus, Leih-Buskarte, Leih-Auto

Die Zukunft beginnt heute! Auszug aus 150 Maßnahmen Gemeindeeinrichtungen: Ökogebäude, Nahwärmeversorgung

Die Zukunft beginnt heute!

Auszug aus 150 Maßnahmen Förderungen: Passivhaus, Solarwärme, Holzheizanlagen, Althaussanierung

Die Zukunft beginnt heute! Auszug aus 150 Maßnahmen Förderungen: Passivhaus, Solarwärme, Holzheizanlagen, Althaussanierung

Die Zukunft beginnt heute! Auszug aus 150 Maßnahmen Kooperationen: Nahversorgung, Solaraktion, externe Partner

Die Zukunft beginnt heute! Auszug aus 150 Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit: Klimakabarett, Energiefass, Broschüren …

Die Zukunft beginnt heute! Auszug aus 150 Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit: Klimakabarett, Energiefass, Broschüren …

Die Zukunft beginnt heute! Warum sprudeln bei uns Klimaschutz-Aktivitäten? Idealisten mit langem Atem Gemeinschaftserlebnisse Platz für Kreativität Erfolgserlebnisse Unterstützung durch Politik Externe Partner kurzer Weg von Idee zur Umsetzung

Die Zukunft beginnt heute! Wie werden unsere Bürger motiviert? Höhere Weihe durch mediales Interesse Vorbild der Verantwortlichen Mitarbeit verschied. Bevölkerungsgruppen Hinweis auf die Zukunft unserer Kinder Kreativität: Metaphern, Kabarett finanzieller Nutzen persönliche Gespräche

Die Zukunft beginnt heute!

Kräuterportal Sonnenportal Windportal Energiepflanzenportal Wasserportal Lichtportal Bautenportal

Die Zukunft beginnt heute! Portal Ruhe Portal Sagenhaftes Portal 360°

Die Zukunft beginnt heute! Kunstportal

Die Zukunft beginnt heute! Langenegg energie. bewusst leben!