Diese Präsentation ist als Vorlage für Integrationsbeauftragte gedacht, die innerhalb ihrer Gemeinde über die individuelle Erstinformation informieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Programmbereich Grundbildung
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Klasseneltern-versammlung
Willkommen in der Schweiz
HR-Office Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung von stellenanzeigen.de.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Energieförderung und Finanzielles
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Fachstelle Sport.
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
DSD I Erfahrungsbericht 2011/12.
L E I T B I L D.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Workshop zum öffentlichen Verkehr für Menschen mit Migrationshintergrund Ich bin mobil – unterwegs mit Bus, Bahn und Tram MMag. Sabine Aigner, Klimabündnis.
Migration als Herausforderung
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Wie viele Klubs gibt es im MTTV ? Wie viele Klubs gab es im MTTV im Jahre 1980 ? Wann wurde der letzte neue Klubs im MTTV gegründet ? Welche(r) Klub(s)
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
STS Marketing GmbH Stefan Schmidlin Workshop Google+ Local.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Go.
Kanton setzt neue Akzente für eine erfolgreiche Integration Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Sitten, den 5. November 2012.
Sport-verein-t im.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Bildquelle: cartoonclipartfree
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Non-Profit Medien im Internet
Elternbefragung Kindergarten.
Elternbefragung Krippe.
Agenda Zeit Thema Referent 08:30 – 09:00 Begrüssungskaffee
Schulkreis 2. Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien Gesamtstädtische Schulorgane 22 Standortschulleitungen22 Elternräte Standortbezogene.
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
Immer mehr Zürcher Gemeinden begrüssen ihre Neuzuziehenden im Rahmen von individuellen Begrüssungsgesprächen. Die Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
 Präsentation transkript:

Diese Präsentation ist als Vorlage für Integrationsbeauftragte gedacht, die innerhalb ihrer Gemeinde über die individuelle Erstinformation informieren möchten. Titelseite im Folienmaster bearbeiten.

Persönliche Erstinformation Individuelle Gespräche Gruppenanlässe Zweck: Vermittlung eines Willkommensgefühls sowie wichtiger Informationen

Eine Auswahl an Möglichkeiten Individuelle Erstinformation: Begrüssungsgespräch mit Neuzugezogenen Neuzuzügeranlass: Behörden und andere Akteure stellen sich vor Rundfahrt durch die Gemeinde: Besichtigung der wichtigsten Örtlichkeiten Themenspezifische Anlässe: Schulsystem, Gesundheitssytsem, Kultur und Politik der Schweiz etc. Infopoint: Anlaufstelle zur individuellen Beratung für Neuzugezogene und Alteingesessene Integrationskurse: Vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen

Individuelle Erstinformation (IE) Gilt als besonders effektiv Man kann auf die individuellen Informationsbedürfnisse der Zugezogenen eingehen

Was ist IE? Begrüssung der NeuzuzügerInnen aus dem Ausland in einem persönlichen Gespräch Gesprächsleitung durch Integrationsbeauftragte, Einwohnerkontrolle, Schlüsselpersonen etc. Vermittlung wichtiger Informationen (Gesundheitssystem, Schulsystem, Steuern etc.) Vermittlung von gemeindespezifischen Informationen Das Gespräch ist freiwillig.

Nutzen der IE Je früher man informiert ist, umso schneller beginnt der Integrationsprozess in der Gemeinde. Integrationsangebote wie Sprachkurse oder Spielgruppen werden besser genutzt. Informationen über Rechte und Pflichten werden ernst genommen, da sie von offizieller Seite stammen. Die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten (beispielsweise die korrekte Entsorgung von Abfällen) fördern ein friedliches Zusammenleben. Entlastung anderer gemeindeinterner Stellen (Einwohnerkontrolle, Steueramt, Schule etc.). Zugezogene fühlen sich willkommen und können sich in der Wohngemeinde schnell orientieren.

Organisation der IE Kooperation mit Einwohnerkontrolle aufgleisen (EK) Regelmässige Selektion der Zielpersonen aus der Liste der EK Schriftliche Einladung Evtl. Dolmetscher organisieren (Medios) Vorbereitung anhand der Infos der EK Durchführung des Gesprächs (30-60 Minuten) Nachführen der Statistik (gemäss Reportingvorgaben FI) Ev. Nachforschung und Nachreichen von Infos per Mail oder Telefon Bestellen von Broschüren und Infomaterial Reporting an FI (1 x pro Jahr)

Themen der IE Link zur Präsentation (Themenleitfaden) Link zu Informationsquellen

Kostenlose Weiterbildung durch FI Teil 1: Halbtägiger Workshop: Organisation von A bis Z Rahmenbedingungen Inhalte Info-Material Teil 2: Halbtägiger Workshop: Gesprächsschulung Gesprächssimulation Einbezug von Dolmetschern Umgang mit kulturellen Unterschieden

Kosten der IE Die Kosten hängen von der Grösse der Zielgruppe ab bzw. von der Anzahl Gespräche. Erfahrungsgemäss werden gut 50% der Einladungen bzw. der geplanten Termine wahrgenommen. Für 140 Gespräche pro Jahr ist mit rund 30% Stellenprozenten zu rechnen. Darin berücksichtigt sind alle Aufgaben auf der Folie „Organisation der IE“.

Entlastung bei deutschsprachigen Neuzuzügerinnen durch FI Die FI führt regelmässig Begrüssungs- und Informationsveranstaltungen (BIV) für deutschsprachige NeuzuzügerInnen an. Diese Personen werden direkt von der FI angeschrieben und eingeladen. Verschiedene Gemeinden verzichten deshalb darauf, Deutschsprachige zur IE einzuladen. Vorteil: Entlastung der Gemeinden, weil weniger IE Nachteil: Keine Abgabe von gemeindespezifischen Informationen