Rettungskette

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Advertisements

Notfall-Code Fabian Dusse
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Erste Hilfe Fortbildung Schwerpunkt HLW
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Auffrischungskurs 8stündig
20:00.
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Reanimation (nach ERC 2005)
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Erste Hilfe Praktikumsunterlage
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE.
Lehrmeinungsänderungen 2006
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
PROCAM Score Alter (Jahre)
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Auffinden einer Person
Erste Hilfe.
Überlebenskette Frühe Alarmierung NOTRUF Frühe BLS
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
Analyseprodukte numerischer Modelle
Erste Hilfe für Wasserretter
Pigmentierte Läsionen der Haut
Cardio Pulmonale Reanimation
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Lebensrettende Basismaßnahmen
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Ist das schief? Das muss ich richten! Ist aber ganz schön hoch!
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe Bronze.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Defibrillator Präsentation
AED- und Reanimationsschulung
Rettung bei Herzstillstand
AED- Anwender-Schulung für Rettungsschwimmer
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.
MR Dr. Peter Schillinger Arzt für Allgemeinmedizin
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Rettung bei Herzstillstand
Deckblatt – Erste Hilfe
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
 Präsentation transkript:

Rettungskette www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Selbstschutz Entwickelnde / fortbestehende Gefahren Verkehrsunfälle Stromunfälle Ertrinkungsunfälle Senkgrubenunfälle Gärgasunfälle www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Selbstschutz www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Lebensrettende Sofortmaßnahmen Bewusstlosigkeit Stabile Seitenlage Kreislaufstillstand Reanimation Starke Blutung Blutstillung Schock Schockbekämpfung www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Lebensrettende Sofortmaßnahmen Starke Blutung Blutstillung Bewusstlosigkeit Stabile Seitenlage Kreislaufstillstand Reanimation Schock Schockbekämpfung www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Notfallcheck www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

- - - + + + Notfallcheck Bewußtsein Atmung& Kreislauf Lebens- Funktionen erhalten Bewusst- losigkeit Atem- Kreislauf- Stillstand www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Anweisungen des Defi´s befolgen Notfallcheck Bewusstseinskontrolle Atem- und Kreislaufkontrolle HILFE! Defi holen lassen 144 (112) anrufen (lassen) Anweisungen des Defi´s befolgen www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Notfallcheck Bewusstseinskontrolle Ansprechen Berühren Schmerzreiz www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

HILFE! Defi holen lassen Notfallcheck www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Notfallcheck Atem- und Kreislaufkontrolle Hören Sehen Fühlen 2x beatmen Kreislaufzeichen Atmung, Husten, Abwehrreaktionen www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

144 (112) anrufen (lassen) Notruf www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Notruf www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Notruf WAS ist passiert? WO befindet sich der Notfallort? WIEVIELE Personen sind verletzt/erkrankt? WER ruft an? Das Gespräch beendet die Leitstelle! www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

- + Bewusstlosigkeit Bewußtsein Atmung& Kreislauf Bewusst- losigkeit www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Bewusstlosigkeit Schutzreflexe nicht vorhanden Ersticken durch Erbrochenes Fremdkörper zurückgesunkene Zunge www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Bewusstlosigkeit Stabile Seitenlage www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Atem-Kreislauf-Stillstand Bewußtsein - Atmung& Kreislauf Lebens- Funktionen erhalten Bewusst- losigkeit Atem- Kreislauf- Stillstand www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Herz-Lungen-Wiederbelebung www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

A B C Atemwege freimachen Beatmen Circulation A B C www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Atemwege frei machen A Inspektion der Mundhöhle Evtl. Atemhindernisse unter Sicht entfernen Kopf mäßig überstrecken Kinn anheben A www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Atemwege frei machen Erst nach Überstrecken des Kopfes ist eine Atemkontrolle möglich! A www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Atem-Kreislaufkontrolle Hören Sehen Fühlen auf Husten und Bewegung achten Dauer: 10 Sekunden (mitzählen!) A www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Beatmung B Dauer: 1½ bis 2 Sekunden („21, 22“ zählen) Druck: nicht forciert, langsam und tief Menge: normaler Atemzug Beatmungstuch empfohlen B www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Beatmung B Einatemluft: 21% O2 Ausatemluft: 17% O2 www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Herzdruckmassage C Das untere Ende des Brustbeins aufsuchen Zwei Querfinger oberhalb den Handballen auflegen C www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Herzdruckmassage C Druckform: Taktfrequenz: 100/min. Schultern über dem Brustbein des Patienten Armen durchgestreckt Bewegung aus der Hüfte gleichmäßige Be- und Entlastungsphase (2 Bewegungen!) C www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Herzdruckmassage C www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Herz-Lungen-Wiederbelebung Verhältnis Beatmung : Herzdruckmassage 2:15 C www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Defibrillator (AED) www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Defibrillator (AED) AED = (Halb)automatischer externer Defibillator www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Defibrillator (AED) Klebeelektroden anlegen Ein Analysesystem wertet das EKG aus Liegt ein defibrillierbarer Rhythmus vor, ermöglicht der AED den Schock www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Defibrillator (AED) Nicht empfohlen bei (Potentiell) gefährlich Personen mit weniger als 25kg Körpergewicht Kindern unter 8 Jahren (Potentiell) gefährlich In explosiver Umgebung Im Wasser, sowie auf nassen/leitenden Unterlagen (Rettungsdecke) Patientenkontakt bei Schockabgabe! www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Defibrillator (AED) Sicherheit / Selbstschutz: Sichere Defibrillation: Notfallort sichten (Gefahrenbereich?) Sichere Defibrillation: „Alle weg!“ Rundumblick Schock auslösen www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Defibrillator (AED) www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Der plötzliche Herztod Sudden Cardiac Arrest Unerwarteter Kreislaufstillstand ohne vorangegangene Beschwerden oder mit Symptomen (z.B. Brustschmerz, Atemnot) kurz vor dem Geschehen. www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Der plötzliche Herztod Sudden Cardiac Arrest Auftreten in Österreich pro Jahr: 12.000-15.000 Fälle Überlebensrate in Österreich: ca. 5% Überlebensrate in HLWD-Systemen: bis 57% www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Die Überlebenschancen sinken bei Kammerflimmern ohne Hilfe um 10% pro Minute www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Kammerflimmern Unkoordinierte, Muskelkontraktionen des Herzens Keine Auswurfleistung – Zusammenbruch des Kreislaufs www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Kammerflimmern Kurzzeitiger Stromimpuls Gleichzeitiger Stillstand der Herzmuskelzellen „Anspringen“ des Herzmuskels www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at

Zusammenfassung:  144 HILFE/Defi?  144  144 BEWUSSTSEINSKONTROLLE Bewusstsein NICHT vorhanden Bewusstsein vorhanden 144  HILFE/Defi? weitere EH-Maßnahmen ATEM- UND KREISLAUFKONTROLLE Atmung NICHT vorhanden Atmung vorhanden 2 x BEATMEN Kontrolle auf Kreislaufzeichen STABILE SEITENLAGE 144  144  weitere EH-Maßnahmen HLW 2:15 und DEFIBRILLATION www.notfalltraining.at.tt notfalltraining@meduniwien.ac.at