FB Wirtschaft, Informatik, Recht 3. Fachbereichsversammlung (08.12.2015) Prof. Dr. Bertil Haack (Dekan)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
Internes konstituierendes Treffen
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Informatik an der FH Hof
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Ab heute ist morgen!.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Ihr Partner in Thailand
professioneller Akteur
Lehrerausbildung in Estland
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Programmvorstellung German Studies Russia
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Vielfalt im JRK.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Steuerberatung – Veränderungsnotwendigkeit, Veränderungsmöglichkeiten
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Kooperatives Lernen.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das Land Bremen ist ein attraktiver Studienstandort mit steigenden Studierendenzahlen. Anzahl der Studierenden an den öffentlichen und privaten Hochschulen.
 Präsentation transkript:

FB Wirtschaft, Informatik, Recht 3. Fachbereichsversammlung ( ) Prof. Dr. Bertil Haack (Dekan)

2 Der Fachbereich WIR im Jahr 2015 Kurzüberblick Generell:  Ein erfolgreiches Jahr.  Fusionsprozess weiter vorangeschritten.  Allgemeine Verwaltungsausbildung „gD“ Brandenburgs erhalten (ÖVBB).  RahmenO durch FBR und Senat gebracht.  SPOen müssen folgen. Berufungsverfahren (Auswahl):  ABWL mit dem Schwerpunkt Investition und Finanzierung  ABWL mit dem Schwerpunkt Human Resources Management  ABWL mit dem Schwerpunkt Internationales Marketing  Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Mikro- und Makroökonomie  ABWL mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen  Öffentliches Recht insbesondere Kommunalrecht und Umweltrecht  Öffentliches Recht insbesondere Sozialrecht und Öffentliches Dienstrecht  Öffentliche Finanzwirtschaft und Haushaltsrecht Gremiensitzungen/ Prüfungsausschuss:  Regelmäßig durchgeführt.  Vorsitz Prüfungsausschuss an Koll. Hantel übergegangen. Grundlage: Strategieprozess gestartet.

3 WIR Studiengänge (Profile, Synergien, Abbau (?)) Dekanat im Haus 100 Gleiche Prozessabläufe Stellen und Stellenzuschnitt Forschungs- profil(e) des FBs Gremien und Ansprechpartner Berufungs- verfahren Die Entwicklung des Fachbereichs WIR betrifft zahlreiche „interdependente“ Handlungsfelder. Übersicht der Strategiefelder I.Studium und Lehre: Der Fachbereich strebt eine führende Position im Wettbewerb um Studienbewerber an und bietet optimale Möglichkeiten, das Studium flexibel zu gestalten. II.Forschung: Der Fachbereich betreibt exzellente angewandte Forschung. III.Internationalisierung: Der Fachbereich stärkt die Gestaltung seiner weltweiten Netzwerke und ermöglicht das Studieren in einem internationalen Kontext. IV.Haltung und Engagement: Der Fachbereich pflegt den fachlichen Austausch und die Gemeinschaft miteinander. V.Personal: Der Fachbereich strebt nachhaltige, attraktive, am Bedarf orientierte Beschäftigungs- verhältnisse für die Realisierung unseres zunehmend internationalen Qualitätsanspruches an. VI.Organisation: Der Fachbereich verbessert kontinuierlich seine Prozesse. Die Entwicklung des Fachbereichs WIR zeigt sich in sechs Strategiefeldern.

Strategiefelder WIR 2020 I. Studium und Lehre 4 Start 2. Leitprinzip Der Fachbereich strebt eine führende Position im Wettbewerb um Studienbewerber an und bietet optimale Möglichkeiten, das Studium flexibel zu gestalten. a.Der Fachbereich zeichnet sich durch ein attraktives Studien- und Weiterbildungs- angebot aus. b.Der Fachbereich überzeugt durch ein erstklassiges Umfeld für Studierende, Mitarbeiter und Kooperationspartner. c.Die Lehrveranstaltungen finden in bewährten kleinen Gruppen statt. d.Studierende erfahren über die gesamte Dauer des Studiums exzellente Betreuung und Beratung. e.Die Studiengänge sind praxisnah und berufsqualifizierend und bieten für unsere Absolventen hervorragende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. f.Der Fachbereich ist offen für innovative und berufsbegleitende Studiengangsformen. g.Jeder Studiengang enthält einen Anteil, in dem Studierende Lehrver- anstaltungen – auch aus anderen Studiengängen – frei wählen können.

5 Start 2. Leitprinzip Der Fachbereich betreibt exzellente angewandte Forschung. a.Die Forschung ist interdisziplinär und international ausgerichtet. b.Der Fachbereich nimmt Chancen durch die Bildung und Nutzung von Forschungsprofilen wahr. c.Studierende nehmen aktiv an der Forschung teil. d.Zwischen Forschung und Lehre bestehen enge Wechselwirkungen. e.Der Fachbereich fördert die Forschungsaktivitäten seiner Mitglieder. Strategiefelder WIR 2020 II. Forschung

6 Start 2. Informatik/Telematik  Decision Support Systeme  E-Business (incl. E-Government)  E-Learning / Innovative Lehr- und Lernformen  Security  Digitalisierung  Business Intelligence/Vehicle Data Intelligence Management and Law  Innovation Management & Smart Technologies  Social Well-Being & Liveability  Brand Research  Collaborative Consumption/Sharing Economy & Community Marketing  Marketingethik  Marketing an der Schnittstelle zu Personal (Internes Marketing, Personalmarketing)  Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht  Compliance  Vertragsgestaltung Strategiefelder WIR 2020 II. Forschung - Forschungsfelder

7 Start 2. Leitprinzip Der Fachbereich stärkt die Gestaltung seiner weltweiten Netzwerke und ermöglicht das Studieren in einem internationalen Kontext. a.Der Fachbereich fördert den Einsatz der englischen Sprache in der Lehre und die Entwicklung der TH Wildau zu einer bilingualen Hochschule: i.Der Anteil englischsprachiger Studienangebote wird erhöht. ii.Der Anteil der Professoren und Lehrkräfte, die in englischer Sprache lehren, wird erhöht. iii.Studiengangrelevante Informationen werden in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. iv.Der FB fördert und koordiniert seine internationalen Aktivitäten in der Lehre. b.Studierende erhalten Möglichkeiten für vielfältige internationale Austauschaktivitäten und werden vom Fachbereich unterstützt. c.Der Fachbereich fördert den internationalen und interkulturellen Erfahrungs- und Wissensaustausch. d.Der Fachbereich stärkt seine internationalen Forschungsaktivitäten. Strategiefelder WIR 2020 III. Internationalisierung

8 Start 2. Leitprinzip Der Fachbereich pflegt den fachlichen Austausch und die Gemeinschaft miteinander. a.Der Fachbereich ist ein engagiertes Team und hat positiven Teamgeist. b.Der Fachbereich schafft und nutzt Begegnungsräume. c.Wir gehen wertschätzend miteinander und konstruktiv mit Konflikten um. d.Wir fördern Transparenz und Demokratie. Strategiefelder WIR 2020 IV. Haltung und Engagement

9 Start 2. Leitprinzip Der Fachbereich strebt nachhaltige, attraktive, am Bedarf orientierte Beschäftigungs- verhältnisse für die Realisierung unseres Qualitätsanspruches an. a.Die Personalentwicklung und gezielte Stellenbesetzung werden kontinuierlich vorangetrieben, wobei Internationalität und englische Sprachkompetenz von besonderer Bedeutung sind. I.Regelmäßige Abstimmung der Bedarfe an Lehrkräften. II.Passende Besetzung von Professoren und akademischen Mitarbeitern in vollem Gange. b.Alle Kolleginnen und Kollegen sind aufgerufen, den Austausch mit ausländischen Fachkollegen befreundeter Partnerhochschulen kontinuierlich anzuregen, zu initiieren und ggf. auch selbst dort zu unterrichten, um die bestehenden Netzwerke weiter auszubauen und neue Impulse für Lehre und Forschung zu gewinnen. Strategiefelder WIR 2020 V. Personal

10 Start 2. Leitprinzip Der Fachbereich verbessert kontinuierlich seine Prozesse. a.Die Prozesse sind aktuell, abgestimmt, transparent, kommuniziert und wenn möglich automatisiert. b.Der informelle Austausch der Mitglieder des Fachbereiches wird gefördert. c.Die einheitliche Lehrplattform für Studierende und Lehrende wird genutzt. Strategiefelder WIR 2020 VI. Organisation

Insgesamt: Die priorisierten Umsetzungsmaßnah- men sind „im Gange“ und in etwa in der Zeit. WIR Studiengänge (Org. & Inhalt!) Denominationen & Berufungen Wissenschaft & Forschung Gemeinsame Organisation WS 13WS 14WS 15WS 16WS 17 heute Sichtbarkeit von WIR gegeben!

Also: Gemeinsam können wir unseren Fach- bereich WIR zu einem Erfolgsmodell machen.  Wir fühlen uns alle gleichermaßen für unseren Fachbereich verantwortlich!  Jeder packt mit an! („Jeder macht seins plus eins“!)  Die Aufgaben werden unter der Leitung der jeweiligen Ansprechpartner konkretisiert, terminiert und schrittweise umgesetzt! („Freiwillige vor!“)  Die Umsetzung fußt auf den Rahmenbedingungen und nimmt diese Anforderungen auf! (Stichworte: Didaktik, Akkreditierung, QM, …!)  Wir verhalten uns transparent, sind zuverlässige, umgängliche und faire Partner für Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Studierende! (Insbesondere: vorbildliche Umgangsformen sowie auch recht- zeitige „Ansagen“ bei Problemen!)  Wir nehmen unsere Verpflichtungen in Lehre, Forschung und akademischer Selbstverwaltung uneingeschränkt wahr!

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Und nun gerne (weitere) Fragen und Diskussion