Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stochastik und Markovketten
Advertisements

Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Theoretische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Grenzen endlicher Automaten
Default Logiken Zhao Li
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Christian Schindelhauer
REKURSION + ITERATION.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Fakten, Regeln und Anfragen
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Grammatik als Deduktionssystem
Selbstverständnis der Mathematik
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Qualitative Forschung
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
MATHEMATICS MEETS FINANCE
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Einschub: Axiomatische Mengenlehre
Arbeitsanweisungen.
6. Lange Nacht der Mathematik
Problemlösen Problemlösen Prof. Dr. Bernd Schmidt
Vier/Fünf-Farben-Satz
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Folie 1 § 28 Multilineare und Alternierende Abbildungen (28.1) Definition: V und W seien wieder ein K-Vektorräume. Eine Abbildung von V nach W stets linear.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Modellbildung und Simulation
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Wider den Methodenzwang
Was ist Physik?.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Strukturen, Muster ….
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Operatoren-Zuordnung
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 1 Kapitel 10 Initialität Eine beliebige gleichungsdefinierbare Klasse.
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Schnabelbehandlun g
Die erste Naturwissenschaft
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 1 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit 4.Schlussbemerkungen Inhalt: Dr. Rolf Haenni Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs Universität Konstanz Information

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 2/15 Die Welt ist voller Information 1. Einführung

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 3/15 Im Gegensatz dazu beruht die heutige Informatik oft auf der Annahme, dass Information konsistent, präzis und sicher ist Widersprüchliche Information Widersprüchliche Information Unsichere Information Unsichere Information Präzise Information Präzise Information Konsistente Information Konsistente Information Sichere Information Sichere Information Unpräzise Information Unpräzise Information Inhaltsleere Information Inhaltsleere Information Der Mensch findet sich in einer solchen Informationsspähre gut zurecht, auch wenn Information oft widersprüchlich, unpräzis, oder unsicher ist

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 4/15 Bemerkungen: Um die Informatik auf eine saubere theoretische Grundlage zu stellen, braucht es eine echte Informationstheorie Eine solche gibt es bis heute nur Ansatzweise Das berühmteste Beispiel ist die Informationstheorie von Shannon untersucht nur den Gehalt einer Information Wesentlich allgemeiner sind die Informationsalgebren und Informationssysteme im Sinne von J. Kohlas und P.P. Shenoy (Springer 2003)

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 5/15 2. Informationsalgebren Information kann als Oberbegriff für Aussagen, Hinweise, Wissen, Beobachtungen, Fakten, … verstanden werden Aus einer abstrakten Sicht bezeichnen wir eine Information oder ein Informationsstück (piece of information) mit Atome für eine echte Informationstheorie bezeichnet die Menge aller möglichen Informationen Das Ziel dieser Theorie ist es, die Natur (Aufbau, Struktur, Gesetze, Eigenschaften, usw.) von solchen abstrakten Informations-Objekten zu untersuchen

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 6/15 Jede Information bezieht sich auf eine bestimmte Frage- stellung, die sogenannte Domäne bezeichnet die Menge der Informationen mit beantwortet die mit zusammenhängenden Fragen ganz oder teilweise bezeichnet die Menge aller möglichen Domänen Es kann vorkommen, dass eine Domäne in einer anderen Domäne enthalten ist: Die grösste Domäne, die sowohl in wie auch in enthalten ist, wird mit bezeichnet Die kleinste Domäne, die sowohl wie auch enthält, wird mit bezeichnet

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 7/15 Mathematisch ausgedrückt ist ein Verbund (lattice) Beispiel: Menge der Teilmengen von

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 8/15 Die zwei wichtigsten Operationen für Informationen sind die Kombination und die Marginalisation: Kombination: zwei Information und werden kombiniert, wobei eine neue Information entsteht enthält mehr Information als, dann und nur dann wenn Marginalisation: eine Information mit Domäne wird auf eine neue Domäne projeziert, wobei eine neue Information entsteht

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 9/15 Das Inferenz-Problem lässt sich wie folgt formulieren: Gegeben: verschiedene Informationen auf verschiedenen Domänen Gesucht: die Gesamtinformation marginalisiert auf eine Domäne, für die ein besonderes Interesse besteht Mathematische Beschreibung einer der wesentlichen Aufgaben bzw. Fähigkeiten des menschlichen Geistes

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 10/15 Beispiel 1: Fakten: F Wissen: Gesucht: Lösung:

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 11/15 Beispiel 2: Gesucht: Lösungen: Raucher R Reise nach Afrika A Tuberkulose T Bronchitis B Krebs K Schatten auf X-Ray S Husten H

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 12/15 Axiome: (A1):Kommutative Halbgruppe: (A2):Konsistenz der Domäne: (A3):Stabilität der Marginalisation: (A3):Transitivität der Marginalisation:

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 13/15 Axiome: (fort.) (A5):Partielle Distributivität:, (A6):Idempotenz: (A7):Leere Information: Falls die oben genannten Axiome erfüllt sind, spricht man von Informationsalgebren, und das Inferenz-Problem kann dann mit lokaler Berechnung gelöst werden

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 14/15 Lokale Berechnung: ABCDFG H E

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 15/15 3. Unsicherheit Information ist oft mit einer bestimmten Unsicherheit behaftet Um Unsicherheit zu modellieren, stellt die Mathematik die Wahrscheinlichkeitstheorie zu Verfügung Eine unsichere Information kann wie folgt beschrieben werden: – Menge von verschiedenen Interpretationen – Wahrscheinlichkeitsverteilung über – Abbildung von nach

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 16/15 Es kann gezeigt werden, dass eine unsichere Information selbst wieder eine Information ist, und dass dabei die Axiome der Informationsalgebra erfüllt sind Beispiel: Zeuge vor Gericht mit Alibi für Angeklagten X X ist schuldig X ist unschuldig X ist schuldig oder unschuldig leere Information

Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 17/15 4. Schlussbemerkungen Informationsalgebren bilden einen vielversprechenden Ansatz für eine echte Informationstheorie Eine solche ist wichtig, um –das Phänomen Information besser zu verstehen –eine Antwort auf die Frage Was ist Information zu geben –die Informatik im Sinne einer Informationswissenschaft auf eine saubere theoretische Grundlage zu stellen –Berechnungsmethoden von allgemeiner Gültigkeit zu entwickeln