Optimumberechnung Kosten und Preistheorie © 2001 Andy & Schiller. mit freundlicher Unterstützung von:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Polynome und mehrfache Nullstellen
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
ganzrationale Funktionen
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Gleichungen und Namen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Der Simplexalgorithmus
Das wars!.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Beispiel Kostenfunktion
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Einführung Differentialrechnung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung
Kosten- und Preistheorie
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Wachstumsprozess Miriam Hülmbauer 3CK
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Kapitel 25 Monopolverhalten
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
© by zangerl und baumgartner1 Angabe Du bist Unternehmer in der Erdbewegungsbranche und hast einige Bagger und LKW für Materialtransporte. In dieser Branche.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Polstelle oder hebbare Lücke ?
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Wirtschaftsmathematik
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Vom graphischen Differenzieren
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Parabeln – Magische Wand
Mechanik I Lösungen.
Tabellen und Diagramme direkt aus Excel einfügen
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Ganzrationale Funktionen
gesucht ist die Geradengleichung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
XX X XX X : X X X.
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Mittel- und Erwartungswert
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Optimumberechnung Kosten und Preistheorie © 2001 Andy & Schiller. mit freundlicher Unterstützung von:

Fixkosten des Schotterwerks pro Tag Tabelle: 9000

In einem Diagramm sieht das so aus:

Durch Annäherung einer Funktion 3. Grades erhielten wir folgende Kostenfunktion f(x)=0,0009x^3-0,2007x^2+44,635x+8974,7

Bei welcher Abbaumenge /Tag wird das Betriebsoptimum erreicht? (f(x)=0,0009x^3-0,2007x^2+44,635x+8974,7 ) Die Kostenfkt. (f(x)=0,0009x^3-0,2007x^2+44,635x+8974,7 ) wird durch x (Stückzahl) dividiert. fS(x)=0,0009x^2-0,2007x+44, ,7/x fS(x)=0,0009x^2-0,2007x+44, ,7/x. Diese Fkt. wird abgeleitet und null gesetzt:fS(x)=0,0018x-0, ,7/x^2=0

Es gibt eine Nullstelle bei x xx x= x= Das Betriebsoptimum liegt also bei einer Abbaumenge von Ca. 217,19 pro Tag Ca. 217,19 m³ pro Tag Berechnung:

Bei welcher Abbaumenge wird der maximale Jahreserfolg (Gewinn) erreicht, und wo liegen die Gewinnschwellen? die Erfolgsfunktion wird null gesetzt, => maximaler Gewinn.Erf(x)=E(x)-K(x)=0;E(x)=px p= Preis für 1m³ Schotter (95 öS)

E(x)=95x; E(x)=95 K(x)=f(x)=0,0009x^3-0,2007x^2+44,635x+8974,7; K(x)=f(x)=0,0027x^2- 0,4014x+44,635 E(x)=K(x); 95=0,0027x^2-0,4014x+44,635 a(1,2)=(-b+-(b^2-4ac))/2a => x=229,8298 Bei Abbaumenge von ~230 m³ pro Tag maximaler Jahreserfolg von ~2276 öS pro Tag Berechnung:

Erfolgsfunktion = 0. Erf(x)=0; E(x)-K(x)=0; 95x-(0,0009x^3-0,2007x^2+44,635x+8974,7)=0 Gewinnschwellen: x1=149 x2=298 d.h.: Die Gewinnschwellen liegen bei 149 und bei 298

Bei welchem Marktpreis wäre der Betrieb gerade noch kostendeckend? Bei einem Preis von 84,8 öS

Optimumberechnung 2001 Schiller, Schöni