Serviceleistungen der EU Forschungsmanagement Unit: Erfolge im 6. RP – Finanzierungen im 7. RP & TU Richtlinien DI Siegfried HUEMER Dr. Verena OBROVSKI.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Tipps für die Antragsstellung Kiel, Jutta Deppe
Inhalt – Technische Grundlagen
Angebote des Mobilitätszentrums Dr
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg Petra Kienle 6. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Sven Kreigenfeld Dresden,
GI-Fachgruppe Bildverstehen Bärbel Mertsching Mitgliederversammlung 2004.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission
11 CEIT Central European Institute of Technology Außeruniversitäres gemeinn. Forschungsinstitut Gegründet 2006 durch die Stadt Schwechat bei Wien 2 thematische.
Besonderheiten von Konsortialverträgen in RP6-Projekten
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Christine Buzeczki1 Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Horvat 1 Österreichische Beteiligung am EU-Rahmenprogramm - Kooperation mit Slowenien: Erfolge.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Tipps aus dem Forschungsservice 23
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Mobilitäts-, Nachwuchs- und Exzellenzförderung Marie Curie Programm der Europäischen Union Uwe David, KoWi.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Administration von EU- Forschungsprojekten an der TU Wien Siegfried Huemer
Siegfried Huemer Verena Obrovski 2. Okt.2006
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Siegfried HUEMER Verena OBROVSKI
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Projektkostenermittlung im 7. EU-Rahmenprogramm Projektabrechnung an der Medizinischen Universität Wien Controlling,
Ein Zusammenschluss von EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP.
Richtlinien der ÖAW bei der Abwicklung von EU - Projekten
europass Mobilitätsnachweis
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Siegfried HUEMER 29. Oktober 2009
Zeno Stössel Euresearch Regional Office Luzern phone Einführung in Europäische Forschungsprogramme HSLU – D&K am
Thomas Röblreiter Die Unterstützungsmöglichkeiten des FFG/BIT beim Aufbau von Kooperationen Thomas Röblreiter FFG - Bereich für Internationale Forschungs-
MARIE CURIE Experiences
IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA-Verein)
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Title Sub-title European Commission Enterprise and Industry Edith Klingner BTI Technologieagentur Dresden GmbH Dresden, 10. Juni.2010 Regionale Informationsveranstaltung.
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
CONDOR Plenary Meeting 10/2010 Organisatorisches
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
Leonardo Da Vinci – Mobilität 2010 Europass Mobilität Beteiligte - Aufgaben und Unterlagen Fördermittel - Zahlungstermine, - voraussetzungen - Höhe Fragen.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 10.März 2006
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
Finanzierungsformen bei EU-Forschungsprojekten Siegfried Huemer
EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03.
Elli B. Tzatzanis-Stepanovic FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Wien, 10. Januar 2007.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
EU FORSCHUNGSMANAGEMENT
 Präsentation transkript:

Serviceleistungen der EU Forschungsmanagement Unit: Erfolge im 6. RP – Finanzierungen im 7. RP & TU Richtlinien DI Siegfried HUEMER Dr. Verena OBROVSKI 7. Juni 2006

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski2 I. Serviceleistungen der EU FM Unit Informationen und Beratung zu den EU- Forschungsprogrammen (6. RP & 7. RP) Unterstützung in der Antragsphase: Kostenberechnung & TU Rechtsinformationen (HRM/PEOPLE & Koordinatoren) Unterstützung bei den Vertragsverhandlungen (Contract Preparation Forms CPFs) Prüfung und Unterstützung bei den 7. RP Finanzhilfevereinbarungen (grant agreement) und den Konsortialverträgen (consortium agreement)

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski3 II. Serviceleistungen der EU FM Unit Unterstützung bei der Ausarbeitung von Unteraufträgen (subcontracts) Unterstützung bei der Kostenabrechnung (Financial Statement, Form C) Koordination der Wirtschaftsprüfer für die Prüfbescheinigungen (Audit Certificate)

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski4 III. Serviceleistungen der EU FM Unit Individuelle Betreuung von ForscherInnen im Netzwerk der Mobility Centres Austria und des Mobilitätsportals Aufbau und Verbreitung von EU- Projektmanagement Know-how an der TU Wien Stellungnahmen an das Rektorat, bm:bwk, FFG- EIP und EU Kommission zu den EU Forschungsprogrammen (Beteiligungsregeln etc.)

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski5 EU Projektkreislauf Proposal Evaluation Contract Prep. Forms EU FM Unit E0155 EU contract (grant agreement) & Consortium Agreement Financial statement Form C Audit certificate Draft for next 18 months Call for proposal

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski6 I. Erfolge der TU Wien im 6. RP 103 EU Forschungsprojekte inkl. Marie-Curie 11 Koordinatoren 24,0 Mio. Euro EU Finanzbeitrag Status: Vertrag + in Verhandlung mit EK, ; TU-Pdb

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski7 II. Erfolge der TU Wien im 6. RP Information Society Technologies (IST): 38 Proj. Sustainable Development (SDEV): 14 (9 Energy, 3 Transport, 2 Global change) Human Resources Mobility (HRM-MC): 13 Proje. Nanotechnologies, Materials & Production (NMP):12 Projekte EURATOM: 8 Projekte

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski8 III. Erfolge der TU Wien im 6. RP SME: 4 Projekte AEROSPACE: 3 Projekte INCO, INFRASTRUCTURE, NEST, SSP: 2x4 = 8 Sonstige Forschungsgebiete: 3 Projekte

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski9 I. Finanzierungen von Projekt- anbahnungen Mittel zur Förderung von Auslandsbeziehungen (MIFÖ), Reise- und Aufenthaltskosten Bilaterale Abkommen mit 51 Partneruniversitäten, Reise- und Aufenthaltskosten Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk (6.RP & 7.RP ?): Einreichfrist 3 Wochen vor EU deadline

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski10 II. Finanzierungen der Projekt- durchführung Zusatzfinanzierung des bm:bwk (UST & AfA): Einreichfrist spätestens vor offiziellem EU- Projektende Zwischenfinanzierungen durch die TU Wien: Formloser Antrag an den Vizerektor für Finanzen im Wege der EU FM Unit E0155

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski11 I. Rechtsgrundlage für Projekte UG02 Forschungsförderung & Auftragsforschung § 26 ad personam-Projekte § 27 Instituts-Projekte (Berechtigte OE- LeiterInnen & bevollmächtigte ProjektleiterInnen) § 28 Bevollmächtigte ( ,- ) TU Mitteilungsblatt 14 vom

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski12 II: TU Richtlinien zur Vorlage- & Prüfungspflicht Vorverträge (MoU, LoI) Contract Preparation Forms (CPFs) Consortium Agreement (CA) EU Hauptvertrag (core-contract + annexes) Vorlage an die EU-FM-Unit E0155 zur Prüfung spätestens 3 Wochen vor der Unterzeichnung (133. RL des Rektorats vom )

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski13 Nützliche Links TUW: EUFM-Mailingliste & FAQs FFG-EIP: European Network of Mobility Centres FP6: FP7:

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski14 EU Forschungsmanagement Unit E0155 Leiter: DI Siegfried HUEMER EU Förderinstrumente, Finanzierungen, CPFs, Projektmanagement und EU Auditzertifikate Fachreferentin: Dr. Verena OBROVSKI EU Rechtsinformationen, Konsortialverträge, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Marie-Curie-ForscherInnen Mobilität

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski15 Kontakt: EU FM Unit E0155 DI Siegfried HUEMER Tel.: 01/ Fax: 01/ Dr. Verena OBROVSKI Tel.: 01/ Fax: 01/ Außeninstitut: Gusshausstr. 28/ Wien

7.6.06S. Huemer & V. Obrovski16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit & Erfolg im 7. RP!