Übung Astrophysik II 8. Übung - 10.12.2015 Danny Milosavljevic Georg Steinböck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Kosmische Hintergrundstrahlung
Kosmologie mit Supernovae 1a
Neutrinoseminar SS2005 Neutrinos und die kosmologische Strukturbildung
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Seminar „Milchstraße“ Die Hubble Konstante
Kosmologie: Beobachtungsbefunde
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Gamma-Ray Space Telescope
Arno Penzias, Robert Wilson;
Physik jenseits des Standardmodells
Neutrino-Observatorium
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Entwicklung des Universums
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
Moderne Vorstellungen vom Urknall
Das Schicksal des Universums
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Vom Anfang und Ende des Universums
Kosmische Sternexplosionen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
Wovon Astronomen träumen...
Teleskope.
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Dunkle Materie und dunkle Energie
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Hubble Space Telescope
Fernsehschüssel, womit man
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Der Urknall.
Das Nachleuchten des Urknalls – Die 3K-Hintergrundstrahlung/CMB
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Quanteneffekte.
Gravitation regiert die Welt
Geschichte der Erde.
Sterne und Weltraum Hochauflösende Teleskope
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Planck-Weltraumteleskop
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
„Big Bang“ („Urknall“)
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eine kleine Einführung
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Big Bang.
 Präsentation transkript:

Übung Astrophysik II 8. Übung Danny Milosavljevic Georg Steinböck

Aufgabe 8.A) Beschreiben Sie im Detail den Sunyaev- Zeldovich (SZ) Effekt. Stellen Sie desweiteren die SZ-Surveys mit den bodengebundenen Teleskopen SPT und ACT und dem Weltraumsatelliten Planck vor und diskutieren Sie die wichtigsten Forschungsergebnisse dieser Surveys.

Sunyaev-Zeldovich Effekt erhöht Strahlungsdichte bei höheren Frequenzen verglichen mit Erwartung bei Schwarzkörperstrahlung “Mugging by photons”

Schwarzkörperstrahlung

SZ-Strahlung nach rechts schieben bisschen verformen

Sunyaev-Zeldovich-Effekt WARUM? -> Inverse Compton Scattering: nur eines von 100 Hintergrundstrahlungs- Photonen macht das:

Mugging

Bezugssysteme.

SPT SZ Survey South Polar Telescope (SPT):  Amundsen-Scott South Pole Station (Antarktis)  10 m Teleskop  Beobachtung im (Sub-)Millimeterbereich (Mikrowellen) SZ Survey: – Durchmusterung von ca 2500 Quadratgrad am Südhimmel in der Region von 20 h bis 7 h Rektaszension und -65° bis -40° Deklination – 95 GHz, 150 GHz, 220 GHz – Zeitraum 2008 – 2011 – Ziel: Entdeckung von Galaxienhaufen über den SZ-Effekt

SPT SZ Hardware.

SPT SZ Survey Ergebnisse: – Mehr als 600 Galaxienhaufen wurden entdeckt über eine weite Bandbreite an Rotverschiebungen (Median Rotverschiebung z=0,55, höchste Rotverschiebung z>1,4); typische Masse von etwa 3,5 * Sonnenmassen – Ergebnisse sind für kosmologische Analysen von Interesse und für die Erforschung von Haufenentstehung und –entwicklung sowie der Dunklen Energie

ACT SZ Survey Atacama Cosmology Telescope (ACT): – Cerro Toco in der Atacama Wüste (Nordchile) – 6 Meter Teleskop – Radioteleskop zur Untersuchung von Unregelmäßigkeiten des kosmischen Mikrowellenhintergrunds SZ Survey: – Durchmusterung von Regionen im äquatorialen Bereich – 145 GHz, 215 GHz and 280 GHz – Seit 2007 – Ziel: wie bei SPT

ACT SZ Survey.

.

Ergebnisse: – Entdeckung zahlreicher Galaxienhaufen im durchmusterten Gebiet mit durchschnittlicher Masse in der Größenordnung Sonnenmassen – weite Übereinstimmung der Ergebnisse mit den bestehenden Modellen für die Physik massiver Haufen und für kosmologische Parameter

Planck SZ Survey Planck Weltraumteleskop: – 4,2 m Durchmesser – grundlegender Zweck: Kartierung der kosmischen Hintergrundstrahlung parallel bei neun Frequenzen zwischen 30 GHz und 857 GHz – 2009 bis 2013 in Betrieb – Durchmusterung auf Galaxienhaufen (SZ Survey) – ein Galaxienhaufen als ein Punkt

Planck SZ Survey Modell mit Horn-Antennen:

Planck SZ Survey Ergebnisse: – Über 1000 Galaxienhaufen entdeckt – Bestimmung zahlreicher kosmologischer Parameter

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quellen: Bleem et al, arXiv: v2 pdf pdf