Texteinleitung und Textschluss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Gott ist ein Produkt unserer Gedanken
Der Heilige Geist will bewegen
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Das Erstellen einer Hausarbeit
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Der argumentative Gedankengang
Die Satzzeichen - Wiederholung -.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Wissenschaftliches Arbeiten...
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Leben wie es Gott gefällt Sind wir auf dem richtigen Weg?
Erörterungen RS 01/13.
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
Wolfgang´s PowerPoint Präsentation automatic.
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
Man sollte Geld gespart haben, bevor man heiratet.
Leben – Sterben – Tod.
ALLES NUR GELIEHEN….
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Jünger sind entschieden!
Dies zu lesen kostet nichts -
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
MODAL-PARTIKELN.
Gefühlswelt
An was erkennt man schlechten Stil?
..
Ich bin das Licht der Welt!
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Präsentieren.
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Warum ist Sex mit der Lehrerin besser als mit der Krankenschwester?
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Habe ich den Heiligen Geist?
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Zeichensetzung. Auslassungspunkte.
ALLES NUR GELIEHEN….
Al-ichlaas (112) „Die Aufrichtigkeit“ (Ungefähre Übersetzung)
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
Goethes Leben & Faust Goethe, An Zelter,
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
Examen IB Geschichte.
Treffen sich zwei Freunde
Pfingsten – Gottes Erntefest
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
… ist Heilung der Beziehungen. Heilung meiner Persönlichkeit Heilung meiner Persönlichkeit Freihei t Bezieht den Himmel ein Bezieht den Himmel ein Auferstehungs-
Lernmodul Deutsch Die Problemarbeit
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Von Liebe, Leitung, Achtung und Unterordnung.. Unangenehm? Umstritten? Die Sünde tut’s.
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
 Präsentation transkript:

Texteinleitung und Textschluss 1. Einleitung und Schluss sind die Elemente, die den Leser in den Text und den Textinhalt hineinführen und auch wieder entlassen. So bilden Einleitung und Schluss zusammen einen Rahmen des Textes. => 1. Damit der Rahmen als Rahmen erkennbar bleibt, sollte der Umfang von Einleitung und Schluss nicht mehr als jeweils 10 % des Hauptteils betragen. 2. Die Inhalte von Einleitung und Schluss sollten aufeinander abgestimmt sein. 3. Einleitung und Schluss sind nicht vom Hauptteil isoliert, sondern auf diesen hin ausgerichtet.

2. Auch abhängig von der Textsorte (sie ist bestimmt durch ihre Intention und charakteristische Organisationsprinzipien) sind unterschiedliche Funktionen mit den Textelementen Einleitung und Schluss verbunden. Sachorientierte Texte Die Einleitung - führt in den Themenbereich ein, - benennt das Thema, - erörtert die zu behandelnde Fragestellung, - erläutert die Zielsetzung, - beschreibt die Vorgehensweise und - skizziert den Aufbau der Arbeit.

Der Schluss dient dazu, - die Ergebnisse der Arbeit zusammenzufassen bzw. - ein Fazit zu ziehen, - das Wesentliche herauszuarbeiten und einzuordnen, - einen Ausblick zu formulieren.

Partnerbezogene Texte Die Einleitung: - wer - wen - aus welchem Grund kontaktiert. Der Schluss: dient der Kontaktbeendigung Konkrete Textsorten 1. Es lebte einmal ein König. Er hatte drei Söhne […] Sie lebten glücklich und lange. 2. 21. Oktober 1914. Seit 4 Tagen fast nicht gearbeitet, immer nur eine Stunde und nur paar Zeilen...

3. Varianten der Einleitung: 1. problematische Fragen stellen; 2. das Problem beschreiben; 3. den Schlüsselbegriff bestimmen; 4. eine historische Einleitung. 4. Varianten des Schlusses: 1. die wertende Zusammenfassung der Gedanken, die im Hauptteil entwickelt wurden (nicht das Gesagte nochmals wiederholen!); 2. die Antwort auf die Fragen, die in der Einleitung gestellt wurden; 3. neue Perspektiven der Problembehandlung; 4. beim Aufsatz zu Vorteilen-Nachteilen: a. die Synthese finden; b. mit dem Wort “ohne”

Praktische Aufgaben Die Werbung ist ein Kennzeichen unserer Zeit. Überall im öffentlichen Leben tritt sie uns entgegen: in den Schaufenstern, an Läden- und Hausfronten, Anschlagsäulen, auf Verpackungen, Schildern, Werbezetteln und in den Massenmedien. Auf jede nur erdenkliche Weise will sie die Menschen erreichen und ihre Aufmerksamkeit erregen.

Praktische Aufgaben Die Frage, ob der Generationskonflikt, wie er in den Spannungen zwischen alt und jung, zwischen Eltern und ihren heranwachsenden Söhnen und Töchtern, zum Ausdruck kommt, überwunden oder gemildert werden kann, ist bisher nicht mit der nötigen Dringlichkeit gestellt, geschweige denn beantwortet worden. Wohl bemüht man sich, die rebellierende Jugend zu verstehen; doch läßt man dabei, wie es scheint, manches außer acht, was ihr Verhalten erst verständlich macht.

Zitate - Ausgangspunkt für einen Gedankengang; - fassen in knapper Form das Ergebnis eines Gedankenganges zusammen. Autorität großer Persönlichkeiten, aber Schlagkraft beim übertriebenen Zitieren verloren.

Zeichensetzung bei Zitaten 1. Anführungszeichen. “Kommst du”, fragte sie, “morgen?” 2. Doppelpunkt. Sie fragte: “Kommst du morgen?” 3. Komma. “Kommst du morgen?”, fragte sie. “Kommst du”, fragte sie, “morgen?” Sie fragte: “Kommst du morgen?”, und fügte hinzu… 4. Satzschlusszeichen. Fragtest du: “Kommst du morgen?”? Befahl sie: “Kommst du morgen!”? Aber: Sie sagte: “Ich komme morgen.” Sie sagte: “Ich komme morgen”, und fügte hinzu…

Auslassungen: Auslassungspunkte, am Anfang / Ende des ausgelassenen Satzes nicht unbedingt. Für Genauigkeit in wissenschaftlichen Texten: […] Zusätze: in eckigen Klammern; als Quellenangabe in runden Klammern nach dem Satzschlusszeichen.

Zitate im Kontext (etwa je zwei Sätze davor und danach) 1. "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen." - Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen II, Nr. 23, 91 2. Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden, // Doch ihre Weine trinkt er gern." - Faust I, Vers 2272 f.

Dasselbe mit der Auslassung "Die Frauen unter 30 sind die erste Generation, die auch an ihren eigenen Müttern gesehen hat, dass das Nachgeben im Beruf, dass Unterbrechungen und Teilzeitjobs zu einer Abhängigkeit von den Männern und vom Staat führen. Sie haben ihre Lektion gelernt." - Jutta Allmendinger, Stuttgarter Zeitung Nr. 150/2008 vom 30. Juni 2008, S. 5

Interjektionen (von lat Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und syntaktisch unverbunden als satzwertige (holophrastische) Äußerungen gebraucht werden. Lexikalisch haben sie keine Bedeutung im engeren Sinn. (Wikipedia)

Mit einem Zusatz nach dem Zitat "Indessen nehme ich für bekannt, dass eine Frau herrscht und herrschen muss; daher, wenn ich ein Frauenzimmer kennen lerne, gebe ich nur darauf acht, wo sie herrscht; denn dass sie irgendwo herrsche, setze ich voraus." - Johann Wolfgang von Goethe, Die guten Weiber / Seyton

Mit einem Zusatz innerhalb des Zitats "In einer Familie, die nicht nur aus Mumien besteht, gehören Konflikte dazu." - Reinhard Mey, Interview im Reader's Digest, Oktober 2005