Europäische Wirtschaftsgeschichte (I)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
IT-Projektmanagement
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Automobilwerbung und die Leitbilder
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
MATHEMATICS MEETS FINANCE
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Marketing, Handel und Electronic Business
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Heiko Glawe DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg Grüne Jobs und Gute Arbeit Fachgespräch Alternativen zur ökologischen Transformation im Billigangebot.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Wie funktioniert eine Abstimmungshochrechnung?
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Haushalts- und Konsumökonomik
Die Geschichte der Fußball-WM
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Klausurersatzleistung am in Religion
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Studienverlaufsanalyse
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
GK/LK Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Examen IB Geschichte.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
 Präsentation transkript:

Europäische Wirtschaftsgeschichte (I) Prof. Dr. Nikolaus Wolf Europäische Wirtschaftsgeschichte (I) Eine ökonomische Perspektive Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Freie Universitaet Berlin

Was heisst da “Wirtschaftsgeschichte”? Ökonomischer Blick: alles was Sie in VWL gehört haben ist hier nützlich (einiges ist sogar dringend erforderlich) Es wird auch neue Modelle, Methoden geben Historische Grundlagen Basiswissen sollte man mitbringen Auch Historiker haben ihre Methoden Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Economists’ Toolkit Makro-Basiswissen: Wachstumstheorie Handelstheorie IS/LM (closed/open) Mikro-Basiswissen Haushaltsentscheidungen unter Restriktionen Wettbewerbsformen Ökonometrie: Linear Regression Model Grundlagen der Zeitreihenanalyse (Unit Root, VAR, Granger Causality?) Historians’ Toolkit Grundwissen zur Deutschen Geschichte Quellenkritik Counterfactual Analysis Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Historians’ Toolkit (1) Grundwissen zur Deutschen Geschichte Januar 1871, nicht 27. Januar 1859 Bismarck, nicht Admiral von Tirpitz Google ist kein schlechter Startpunkt, aber sehr unzuverlässig Wo befindet sich die Unibibliothek? Freizeit-Lesetipp 1: Norman Davies (1997): Europe. A History Freizeit-Lesetipp 2: Hagen Schulze (1998): Kleine Deutsche Geschichte Freizeit-Lesetipp 3: Joel Mokyr ed. (2003): The Oxford Encyclopedia of Economic History  Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Historians’ Toolkit (2) Quellenkritik Überlieferungsverhältnisse der Quelle können ihre Aussagen und deren Wahrheitsgehalt verändern (Bsp: “verunechtete” Quellen im Mittelalter: Weglassungen, Hinzufuegungen bei Kopien) als "selbstverständlich" erachtete allgemeine Denkformen der Umgebung des Autors können die Aussagen der jeweiligen Quellen beeinflussen (Bsp. Gängige Landkarten, oder Geschichte des “Kulturkampfs” aus deutscher und polnischer Perspektive) bewußte, politische oder ideologische Zwecksetzungen und Nutzenkalküle des Urhebers der Quelle können in seine Darstellung eingehen (Bsp. “Die Deutsche Industrie 1936”: Angaben zur Ruestungsindustrie unter “Bau und sonstiger Industrie” versteckt, oder: Lebensmittelpreise in Deutschland nach 1936, oder retuschierte Fotographien) Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Historians’ Toolkit (3) Counterfactual Analysis (CF) Beispiel: Lebensstandard und Industrielle Revolution 2 Debatten: 1) faktisch: wie hat sich der Lebensstandard in England zwischen 1760 und 1830 entwickelt (wie messe ich Lebensstandard, was heisst “in England”..) 2) kontrafaktisch: wie hätte sich der Lebensstandard ohne die IR entwickelt? (wissen wir nicht  wir brauchen ein quantifizierbares Modell)  wir brauchen CF fuer die Frage “war X notwendige Bedingung fuer Y?”  wir brauchen CF fuer die Frage “was war der Beitrag von X zu Y?”  jedes quantifizierbare Modell erlaubt eine solche “kontrafaktische Analyse”  keine “kontrafaktische Analyse” ohne Modell (auch wenn Historiker das manchmal vorgeben) Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Abgrenzung zu anderen Disziplinen Wieviel Wirtschaftsgeschichte kann man mit Ökonomie verstehen? (viel, nicht alles: Zerfall der Habsburgermonarchie? Rückgang der Fertilität in Entwickelten Ländern?) Wieviel Geschichte ist Wirtschaftsgeschichte? (viel, nicht alles: Bismarcks Emser Depesche?)  ökonomische Perspektive, aber weder “ökonomischer Imperialismus” (à la Becker) noch Historischer Materialismus (à la Marx) Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Fragestellungen “… wie es recht eigentlich gewesen”: Mythen, Legenden und neue Forschung dazu “The Big Picture” Pfadabhängigkeiten in wirtschaftlichen Entwicklungen Historische Entwicklungen als Fallstudien mit Blick auf aktuelle Probleme Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Fragestellungen (1) 1.“… wie es recht eigentlich gewesen”: Mythen, Legenden und neue Forschung Zum Beispiel: “Die Industrielle Revolution begann 1769 mit Watts Dampfmaschine”  gab es eine IR?  wie relevant waren neue Technologien? “Die Nationalsozialisten haben mit Erfolg eine keynesianische Beschäftigungspolitik betrieben”  wie hat sich die Beschaeftigung in Deutschland 1928-1938 entwickelt?  wie hätte sich die Beschaeftigung in Deutschland ohne die Nazis entwickelt? (Sommer 2006) Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Fragestellungen (2) “The Big Picture” Schwerpunkt der VL liegt auf ausgesuchten Fragen dazwischen immer wieder grosse Linien, vor allem Bezug Deutschlands zu den Europaeischen Nachbarn: Deutschlands Handel 1834-2003 Urbanisierung in Deutschland und Europa seit 1700 Einordnung des “Deutschen Wirtschaftswunders” in das allgemeine Wirtschaftswachstum Europas nach dem 2. Weltkrieg (Sommer 2006) Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Fragestellungen (3) Pfadabhängigkeiten in Entwicklungen: Viele ökonomische Entwicklungen sind sehr “persistent”, vor allem räumliche Entwicklungen  historische “Ursachen” fuer heutige Zustände können extrem weit zurückliegen etwa Bedeutung der Rohstoffverteilung zur Zeit der Industriellen Revolution als Einflussfaktor auf die heutige Wirtschaftsgeographie Deutschlands Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Fragestellungen (4) Historische Entwicklungen als Fallstudien mit Blick auf aktuelle Probleme Beispiel: Welchen Effekt hat eine Währungsunion auf Handel? Andrew K. Rose (2000, 2001, 2002): +50 bis +200% Probleme: 1) seltenes Ereignis  Ergebnis beruht auf Daten für Ende von Währungsunionen am Ende der Kolonialreiche und Symmetrieannahme 2) Antizipationseffekte  Handel kann sich schon vorher aendern Ritschl/ Wolf (2005) Zerfall des Int. Goldstandards und Bildung von Währungsblöcken nach 1929/31 als historische Fallstudie Ad 1) nur grosse Europäische Länder betroffen, keine Symnmetrieannahme nötig Ad 2) nachweisbar keine Antizipationseffekte  Ergebnis: Währungsunion hat fast keinen Effekt auf Handel, alles “endogen” Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Das Programm http://userpage.fu-berlin.de/~nwolf/EWG1_2005_06.htm Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Organisation (1) Fragen, fragen, fragen! Sie duerfen jederzeit Zwischenfragen stellen Ich auch… Letzte Sitzung (14. Februar) = Klausurvorbesprechung + Fragestunde Lesen, lesen, lesen! Pflichtliteratur wird als schon gelesen vorausgesetzt (kleine Testfrage am Anfang jeder Stunde an “random student”) Ergänzungsliteratur sollte man zur Klausur gelesen haben Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006 Organisation (2) Aktuelle Infos checken: Online KVV und unter http://userpage.fu-berlin.de/~nwolf/ Sekretariat Frau Janssen-Tapken (Boltzmann 20, Raum 405/ 303a, email: jata@zedat.fu-berlin, Tel 838 53620) Vorlesungsfolien direkt vor jeder VL im Netz Sprechstunde Dienstag 10-12 Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006

Was noch: laufende Drittmittelprojekte „Das Handelsnetz Zentraleuropas“ (Thyssen) „The Economic Geography of Germany“ (DFG) Prof. Dr. Nikolaus Wolf Freie Universitaet Berlin WS 2005/2006