Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ich aber quadriere den Kreis ...“
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot in P auf der Geraden g errichten Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Das Lot von einem Punkt auf eine Gerade fällen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg ©
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Kapitel 2 Euklidische Geometrie
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Das gleichseitige Dreieck
Mittelsenkrechte und Umkreis
Wir zeichnen eine Windrose!
Das rechtwinklige Dreieck
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Transversalen im Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Proseminar – Geometrie
Dynamisches Geometrieprogramm Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Dynamische Geometrie mit EUKLID DynaGeo 2000.
Dreiecke und Vielecke Konstruktionen m.palmer 2011.
Das Dreieck.
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
... ein regelmäßiges Fünfeck?
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Grundwissen Algebra II
Quadrat in Rechteck umwandeln
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Konstruktion des Inkreises in einem Dreieck.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (7)
Aufgabe 1a.
Die Winkelhalbierende
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Das Dreieck.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
DER KREIS Mag. Mone Denninger. Inhaltsverzeichnis 1.Grundbegriffe a)Bezeichnungen b)Kreislinie – Kreisfläche 2.Teile des Kreises a)Kreissehne und Kreisbogen.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
Klassische Probleme der konstruktiven Geometrie
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
... mit uns können Sie rechnen!
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Die Mittelsenkrechte.
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Der Kreis.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal Thomas Cassebaum Geometrie Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal

Inhaltsübersicht Punkte und Geraden Halbieren einer Strecke Halbieren eines Winkels Errichtung einer Senkrechten Fällen des Lotes vom Punkt Q auf eine Gerade g Aufgabe zu Punkten und Geraden Winkel und Kreise Sätze zum Kreis 5. Tangenten, die durch einen Punkt P verlaufen Aufgaben zur Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Punkte und Geraden Punkte: Großbuchstaben A, B, P, S l1 B P h g A S g2 Punkte: Großbuchstaben A, B, P, S Geraden: Kleinbuchstaben g, h, l1, g2 Parallele Geraden: (kein Punkt gemeinsam) g||g1 Schnittgeraden (Punkt P gemeinsam) P = g∩h Punkt p liegt auf den Geraden g und h Pg, Ph Zusammenfall (alle Punkte gemeinsam) g2 = l1 Strecke von A nach B AB = g Orientierte Gerade h, orient. Strecke AB h AB = g

1. Halbieren einer Strecke Zeichne Kreisbögen um die Punkte A, B mit einem Radius r > AB/2 P Die Schnittpunkte der beiden Kreisbögen P, Q werden verbunden. g M A B Der Schnittpunkt der Ge-raden durch P und Q ist der gesuchte Mittelpunkt M Q

2. Halbieren eines Winkels Zeichne einen Kreisbogen um den Punkt U und kennzeichne die Schnitt-punkte mit den Geraden g1 und g2. g1 S1 Q g2 U S2 Ziehe erneut Kreisbögen, diesmal von den Schnittpunkten S1 und S2 aus. Beide Kreisbögen schneiden sich im Punkt Q. Verbinde die Punkte U und Q und die Winkelhalbierende ist fertig konstruiert.

3. Errichtung einer Senkrechten Zeichne Kreisbögen um M und kennzeichne die zwei Schnittpunkte A,B P Q Vergrößere den Zirkel- radius leicht und zeichne von den Punkten A und B je einem Kreisbogen nach oben. g A M B Verbinde den Schnittpunkt Q der beiden Kreisbö-gen um A und B mit dem Ausgangspunkt M.

4. Fällen eines Lotes vom Punkt Q auf eine Gerade g Zeichne einen Kreisbo-gen um Q und kennzeich-ne zwei Schnittpunkte A,B mit der Geraden. Q g A B Ziehe Kreisbögen mit glei-chem Radius um A und B, die sich in Q und Q‘ schneiden. Q‘ Verbinde die Schnittpunkte der beiden Kreisbö-gen Q und Q‘ zum gesuchten Lot.

Aufgabe Konstruiere zu einem vorgege-benen beliebigen Dreieck die Schnittpunkte aller drei Winkelhalbierenden Mittelsenkrechten Seitenhalbierenden Konstruiere den Außen- und den Innenkreis!

Winkel und Kreise Die Tangente t schneidet k in genau einem Punkt T. Die Sekante s schneidet k in den zwei Punkten S1, S2. Die Strecke S1S2 ist eine Sehne .  M t S1 r T Winkel: griechische Kleinbuchstaben α, β, γ, δ Kreis k aus Mittelpunkt M und Radius r k := KR(M,r) S1, und S2 sind Schnittpunkte von s und k {S1,S2}:= s∩k Dreieck mit den Eckpunkten ABC ∆ABC Winkel α im Eckpunkt M von ∆S1MS2 α = ∢S1MS2 Punkt S1 liegt auf dem Kreis k S1k, S2k

Sätze zum Kreis s S2 Jeder Zentriwinkel  ist doppelt so groß, wie der Peripheriewinkel  über demselben Bogen. Alle Peripheriewinkel x über dem-selben Bogen sind gleich. β M α1 S1 α2 t M  T Jeder Peripheriewinkel  über dem Halbkreis ist ein rechter Winkel. (Satz des Thales). Eine Tangente t, die den Kreis im Punkt T berührt, steht zu dem Radius r rechtwinklig, der den Punkt P schneidet.

5. Tangenten, die durch einen Punkt P verlaufen Verbinde die Punkte P und M und konstruiere deren Mittelpunkt Z. M k S1 Zeichne einen Kreisbo-gen h um den Punkt Z mit dem Radius ZM. S2 Z h Verbinde die Schnitt- punkte S1 und S2 mit dem Punkt P zu den Tangenten. P

Konstruiere mit Zirkel und Lineal! Ein gleichseitiges Sechseck mit Seitenlänge s. Ein gleichseitiges Achteck, das in einen Kreis mit dem Radius r genau hineinpasst. Die Länge des Umfangs eines Dreiecks. Die Länge des Umfangs eines Trapezes. Einen Kreis k, der eine Gerade g in einem Punkt A berührt und durch einen Punkt B (AB) geht. Die Menge der Mittelpunkte aller Kreise kn, die durch zwei gegebene Punkte A und B gehen. Die inneren Tangenten, die sich zwischen zwei gegebenen Kreisen k1,k2 kreuzen.