Bosnisches/Bosniakisches, Kroatisches und Serbisches Schriftsystem Glagolitisches und kyrillisches Schriftsystem Glagoljica i ćirilica (Daniel Dugina)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meine Kunstmappe zum Nikolaustag Ritual, Geschichte und Kunstwerke.
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
B-Bäume.
Default Logiken Zhao Li
Aus der Geschichte der Schrift
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Altkirchenslavisch Stichworte zur Missionsgeschichte und zum altkirchenslavischen Schrifttum Autor: PD Dr. Thomas Daiber • Manuskript einer Vorlesungsstunde.
Fakten, Regeln und Anfragen
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
Ehe ist wichtig. Ehe ist wichtig Ehe ist wichtig 27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau.
Heute: Scherenzange zeichnen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kleine Konfessionskunde I
Von: Johanna Wagner und Svenja Jegottka
INTERNATIONALES SYMPOSIUM ÜBER VATROSLAV JAGIĆ Wien, 1. Oktober 2005.
28. März 2017 © 2011 Evangelischer Presseverband.
KOSOVO.
Liturgie der äthiopisch orthodoxen Tewahedo-Kirche
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Das Christentum zurück
Ибрагимова П.Н. МОУ Новобурановская СОШ. Die Brühlsche Terrasse ist ein architektonisches Ensemble und eine touristische Sehenswürdigkeit in Dresden.
Entstehung der Bibel.
...ich seh´es kommen !.
Ekmečić Sanja Ekmečić Vanja
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jezična situacija u Bosni i Herzigojivi
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Russismen im Kroatischen und Serbischen
DIE BEKANNTEN MENSCHEN ÖSTERREICHS
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
1 Musik : Max Greger – Donauwellen Originaltext holländisch - Übersetzung ins Deutsche: Walter Weith
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
Morphonologie der Verben I Präsens Stephanie Reiser Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität.
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
SLAWISCHE SRIFTSYSTEME
Germanismen im Gralis-Korpus
Die serbische Sichtweise des Verhältnisses zwischen dem Serbischen, Kroatischen und Bosniakischen in der 2.Hälfte des 20.Jahrhunderts SE Nationale Sichtweisen.
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Klausurersatzleistung am in Religion
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
Spricht Jesus Russisch oder Latein?
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Das Gesicht einer Stadt – Visitenkarte des Landes!
GFS Römisches Recht Römisches Recht
Weshalb Worship mit Kids? 1a
Einteilungen der Slavia
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Der Erotik Kalender 2005.
Christentum.
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Bulgarisch
Institut für Slawistik PS zur Synchronie des BKS Branko Tošović
Referat von Mayr Claudia
Thomas H., Olaf, Thomas S., Michel
Das tschechische Schriftsystem Češki sistem pisma
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Sprachgeschichte des B/K/S Proseminar zur Synchronie des B/K/S WS 2006/07 Franz Schantl.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Koreanische Schrift: Hangeul
 Präsentation transkript:

Bosnisches/Bosniakisches, Kroatisches und Serbisches Schriftsystem Glagolitisches und kyrillisches Schriftsystem Glagoljica i ćirilica (Daniel Dugina) kudhudlud@yahoo.com Institut für Slawistik, Graz am 31.03.2009 Branko Tošović: Proseminar zur Synchronie des B/K/S 515.512 “Schriftsysteme in den slawischen Sprachen”

Inhaltsverzeichnis Die serbische Redaktion (16) Glagoljica (3) Kyrillisch/Latein (18) Kyrillisch/Latein (19) Die Kyrillica bei den Kroaten (20) Bašćanska ploča (21) Die Kiewer Blätter (22) Codex zographensis (23) Codex Marianus (24) Sava-Evangelium (25) Codex Suprasliensis (26) Literaturverzeichnis (27) Bild- und Tabellenverzeichnis (28) Glagoljica (3) Herkunft der Glagoljica (4) Glagoljica – Thesen (5) Glagoljica – Genese (6) Glag. – Graphemübername (7) Phasen der Runden Glagoljica (8) Phasen der Runden Glagoljica (9) Runde (bulgarische) Glagoljica vs. Eckige (kroatische) Glagoljica (10) Glagoljica/Kyrillica (11) Kyrillica – Genese (12) Grapheme der Kyrillica (13) Überblick 1 (Glagoljica/Kyrillica) (14) Überblick 2 (Glagoljica/Kyrillica) (15)

Glagoljica Die Bezeichnung Glagoljica ist auf kroatischem Boden entstanden und wird vom Verb glagolati (= sprechen) abgeleitet. Die Formen dieses Verbs kamen in der Liturgie oft vor, und daher wurde der katholische Priester, der aus Büchern, die in dieser eigentümlichen Schrift geschrieben waren, Glagoljaš genannt. Die glagolitische Schrift (in ihrer eckigen Form) befand sich im nordkroatischen Raum bis ins 20. Jahrhundert in allgemeiner Verwendung.

Herkunft der Glagoljica Über die Herkunft der Glagoljica bestehen sehr unterschiedliche Ansichten. ? ? Glagoljica Eckige Glagoljica Runde Glagoljica

Glagoljica – Thesen Josip Hamm – die “Gotische These”: In slawischen biblischen Übersetzungen fand er gotische Elemente. Er glaubte, dass die Goten und Slawen der sogenannten Arianeschen Häresie angehörten. Hieronymische Theorie – die Glagoljica ist eine Schöpfung des Hl. Hieronymus (4. Jh.) und somit älter als die Kyrillica (heute gibt es keine Anhänger dieser Theorie). Fr. Marko Japundžić – kroatische These der Entstehung: Die Hl. Bruder waren in die Entwicklung der Glagoljica nicht unbedingt involviert. ANMERKUNG: Heutzutage zweifelt man nicht mehr daran, dass die Glagoljica, in Auftrag des Zaren Mihail III., von Konstantin in Carigrad erfunden wurde.

Glagoljica – Genese Exogen: für jedes glagolitisches Graphem sucht man das Vorbild in anderen Schriftsystemen Exogen-endogen: die Existenz von Elementen aus anderen Schriftsystemen in Kombination mit glagolitischen Strukturen (aus einem glagolitischen Graphem entwickeln sich mehrere Grapheme) Endogen: Der Ausgangspunkt kommt nicht von Außen, sondern man sucht nach dem „Graphischen Schlüssel“ (Bauelemente der Grapheme und die Art der Zusammensetzung)

Glagoljica – Graphemübername Armenisch Koptisch Griechische Minuskel (Kleinschrift) Georgisch Glagoljica Syrisch Hebräisch

Phasen der „Runden Glagoljica“ Salonikische Phase (860-863): nicht schriftlich festgehallten. Die Digrapheme für /i/ und /o/ hatten keinen funktionalen Wert. Šta und đervъ bezeichneten das weiche /t/ und /d/ Morawisch-pannonische Phase (863-885); Konstantin und Method: Entstehung des “Spinnen h” (urgerm. *hulma-), betontes h; neues Graphem für /f/ die morawische Phonetik war näher dem lat. Labiodental /f/ als dem griech. bilabialen <ph>

Phasen der „Runden Glagoljica“ Tschechische Phase (885-1097): schwer rekonstruierbar, nach 885 fluchtet ein Teil der Schüler Methods nach Tschechien, wo man bis 1097 die Glagoljica benutzt, nicht nur in der Liturgie, sondern auch in den ersten tschechischen Schriften. Die Ohrid Phase (886-XII. Jh.): Beginnt mit Konstantin und Method und endet mit der Kyrillica im XII. Jh. Es kommt zur Änderung in der Realisation der Kontinuität von urslawischen *tj, *dj, welche /št/ und /žd/ ausgesprochen wurden.

Runde (bulgarische) Glagoljica vs. Eckige (kroatische) Glagoljica http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/alte_schriften.php?Glagolitisch/Glagolitisch.html~Text

Glagoljica/Kyrillica Die altkirchenslawischen Denkmäler sind teils im glagolitischen, teils im kyrillischen Alphabet geschrieben. Die Glagoljica war in den ersten Jahrhunderten der slawischen Schriftlichkeit im Verhältnis zur Kyrillica gleich stark verbreitet. In ihrem orthographischen System gleicht die Glagolica im Wesentlichen der Kyrillica und dem Griechischen, aber die glagolitischen Buchstabenformen weichen sehr stark von den kyrillischen ab. Später wird die glagolitische Schrift (in ihrer eckigen Form) im nordkroatischen Raum bis ins 20. Jahrhundert in allgemeiner Verwendung sein.

Kyrillica - Genese Die Kyrillica (seit ca. 895/900 in Gebrauch) stammt von der griechischen Majuskelschrift, der Form, die für Inschriften benutzt wurde, ab. Mit dem Aufblühen der altkirchenslawischen Literatur in Ostbulgarien (Preslav) unter Simeon (893–927) war die Einführung der Kyrillica gewährleistet. Das Kyrillische hat 26 Zeichen aus dem Griechischen, mit kleineren Modifikationen, übernommen. Die älteste Form der kyrillischen Schrift ist die Grundlage, aus der sich die verschiedenen kyrillischen Alphabete, wie z. B. das serbische, entwickelt hat.

Grapheme der Kyrillica Griechische Übernamen: Nichtgriechische Grapheme: Zur Entstehung dieser nichtgriechischen Grapheme nimmt man an, dass sie aus einer Kombination von zwei Zeichen entstanden sind:

Überblick 1 (Glagoljica/Kyrillica)

Überblick 2 (Glagoljica/Kyrillica)

Die serbische Redaktion Ca. um 875 befanden sich serbische Länder unter der Herschafft Simeons (Bulgarien) somit erlangten sie das slawische Schrifttum Die klassische altslawische Norm Im XII. Jh. bildet sich die serbisch-slawische Sprache Im XVIII. Jh. wird die Liturgie in neurussisch-slawischer Sprache gehalten die serbische orthodoxe Kirche Reichhaltige Volks- und Kirchentradition - Kyrillisches Schriftsystem

Die serbische Redaktion Sveti Sava (1175-1235), Sohn von Stefan Nemanja Bearbeitung und Stabilisierung des serbischen Schrifttums Entwicklung der autokephalen serbischen Kirche, was zu Folge eine gleichgerechte und aktive Position im literarischen Leben der slawischen orthodoxen Kirche gehabt hat Das serbische Alphabet (Азбука/Azbuka oder Ћирилица/Ćirilica) in kyrillischer Schreibweise besitzt folgende Reihenfolge: А Б В Г Д Ђ Е Ж З И Ј К Л Љ М Н Њ О П Р С Т Ћ У Ф Х Ц Ч Џ Ш а б в г д ђ е ж з и ј к л љ м н њ о п р с т ћ у ф х ц ч џ ш

Kyrillisch/Latein http://de. wikipedia

Kyrillisch/Latein http://de. wikipedia

Die Kyrillica bei den Kroaten Im MA wurden Texte in lateinischer, altslawischer und altkroatischer Sprache realisiert Es gab drei Schriftsysteme: lateinisches, kyrillisches und glagolitisches Schriftsystem Die kyrillische Schrift hielt sich als zweites Sandardsystem bis zur neueren Zeit – aus politischen Gründen wurde das Kyrillische Schriftsystem abgeschaffen (ca. 1990) Kroatischer Sprachpurismus

Glagolitische Denkmäler Bašćanska ploča bedeutendstes glagolitisches Denkmal (11./12. Jh., gefunden 1851, rund 800 kg schwer) Ist in der Kirche “Sv. Lucija” in Jurandvor (Baška) gefunden worden Text von 13 Zeilen, in welchen der Name Zvonimir vorkommt

Glagolitische Denkmäler Die Kiewer Blätter 7 kleinformatige Pergamentblätter (14,5 x 10,5 cm) Missale nach römischem Ritus Wurde irgendwo im südkroatischen Raum gefunden (2. Hälfte des 10. Jhs.) Ältestes altkirchenslawisches liturgische Denkmal

Glagolitische Denkmäler Codex zographensis 303 Blätter (288 auf glagolitisch) Das älteste altkirchenslawische Tetraevangelium (11./12. Jh.) Im makedonischen Raum geschrieben Benannt ist das Tetraevangelium nach dem Kloster Zograf auf Athos. Dieser Kodex wurde 1843 vom kroatischen Schriftsteller und Diplomaten Antun Mihanović gefunden.

Glagolitische Denkmäler Codex Marianus Der Kopist dieses Tetraevangeliums stammte aus štokavischen Gebiet, wo die östliche Liturgie herrschte. Benannt ist das Denkmal nach dem Marienkloster auf Athos. In Moskau befinden sich 172 Blätter des Texts, in der Nationalbibliothek in Wien 2 Blätter Antun Mihanović schickte Franz Miklošič diese Blätter

Kyrillische Denkmäler Sava-Evangelium 129 Blätter Beinhaltet ein unvollständiges Evangelarium (Aprakos) (= Auswahlevangelium, Evangelium für Sonn- und Feiertage) und einen Synaxar (Heiligenkalender) Der Text wurde von einer älteren glagolitischen Vorlage aus dem 11. Jh. in Nordostbulgarien abgeschrieben. Das Evangelium befindet sich heute im Zentralarchiv der typographischen Bibliothek in Moskau

Kyrillische Denkmäler Codex Suprasliensis 285 Blätter Mitte des 11. Jhs in Ostbulgarien entstanden Wurde 1928 im Basileos-Kloster in Supraśl in der Nähe von Białystok gefunden. Der größere Teil (151 Blätter) befindet sich in Warschau Der zweite Teil wird in Ljubljana aufbewahrt Der kleinste Teil von 16 Blätter befindet sich in St. Petersburg

Literaturverzeichnis Damjanović, Stjepan (2002): Slovo Iskona. Staroslavenska i starohrvatska čitanka. Zagreb: Matica hrvatska. Damjanović, Stjepan (1995): Jezik Otačarski. Zagreb: Matica hrvatska. Trunte, Hartmut (1992): Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslawischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavishe Philologie. 1; Altkirchenslavisch. München: Sagner.

Bild- und Tabellenverzeichnis Damjanović, Stjepan (2002): Slovo Iskona. Staroslavenska i starohrvatska čitanka. Zagreb: Matica hrvatska.