Unterrichtseinheit Elektronikschrott

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltschutz im Büro.
Advertisements

"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Motivation Richard Göbel.
Kontexte klären und Sinn stiften!
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Differenzierung im Fachunterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Die Bedeutung von organisationalem Lernen bei der Konstruktion, Einführung und dem Betrieb von Wissensportalen Markus Schmidt
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Inhaltsverzeichnis Demonstration einiger Zahlen, Daten und Fakten
Informatik eine 1.0 Einführung.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Umweltfreundliches Verhalten an der Schule
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
CEAC-Jubiläum, Podiumsdiskussion Prof. Wilhelm Gruissem Functional Genomics Center, ETH Prof. Detlef Günther Inorganic Chemistry, ETH Prof. René
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Schulsozialarbeit Wohlen
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Alternativen zur Atomkraft
Foto-Quiz aus Anlass des ersten Gemeinschaftsabends der Kolpingsfamilie Hövelhof.
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Schlusstage Workshop Klima und Landwirtschaft
aha ist weitreichend Das Entsorgungsgebiet…
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Modell zur Beschreibung des Recyclingverhaltens bei gebrauchten Batterien Aufbauend auf einer Semesterarbeit von Timo Smieszek, Petra Bernasconi und Thomas.
Interdisziplinäres Euregionales Symposium N.Miessen
UMWELTSCHUTZ.
Schützt unsere Altersvorsorge Samstag, 1. November 2014 Parkhotel Wallberg, 8604 Volketswil Alfred Heer, Nationalrat Präsident SVP Kanton Zürich.
Chlor Von: Fabian Inacker.
Medienkompass 1 Konzepte Methoden Verhalten
Das IDAF-Konzept an der GIBM
A T I N S.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 8
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Qualitätsmanagement der Volksschulen
BWL: Notizen machen Sensibilisierung –Lehrervortrag ReWe (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) ca. 15 Min. –Schüler notieren sich wesentliche Inhalte.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
 Loacker Recycling bietet professionelle und umweltfreundliche Entsorgung für kostenbewusste Unternehmen an. Als Beratungsleistung bietet LOACKER individuelle.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
PA: Public Awareness – Herausforderung Page 1  Bewusstseinsbildung in der allgemeinen Öffentlichkeit für  Interdependenz globaler Nachhaltigkeitshürden.
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Ideomotorische Bewegungen
Rekonstruktion impliziter Annahmen
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Politische Theorie und politische Ordnung
Greenpeace, USITAWI, WWF – Wasser plastikfrei
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Unterrichtseinheit Elektronikschrott Ana Sesartic - Wilma Hunziker Schiers, 9.-13.07

Inhalt 1. Einführung 2. Adressaten 3. Lektionen - E-Waste mit Fokus auf Computer - E-Waste Entsorgung in Entwicklungsländern - Lösungen für das E-Waste Problem

Was ist E-Waste oder Elektronikschrott? Elektrische und elektronische Geräte oder deren Bauteile, welche nicht mehr funktionstüchtig und daher nicht mehr benötigt werden.

Elektrische und elektronische Geräte oder deren Bauteile, welche nicht mehr funktionstüchtig und daher nicht mehr benötigt werden. Elektrische Geräte: --> Elektroschrott --> mehr Kupfer - Backofen - Elektroheizkörper Elektronische Geräte --> Elektronikschrott --> mehr Schwermetalle - PC - iPod - Handy

L E I T I D E E Der globale Markt für elektrische und elektronische Produkte expandiert. Gleichzeitig sinkt die Lebensspanne der Produkte. In den Industrieländern lebte im 1997 ein PC durchschnittlich 6 Jahre und im Jahr 2005 waren es nur noch 2.5 Jahre (Greenpeace, 2006c). Dies führt zu einem wachsenden E-Waste Abfallstrom. Der grösste Anteil dieses Abfallstroms fliesst in Entwicklungsländer. Damit wurde das Problem der Entsorgung einfach verschoben und noch nicht behoben. Jedes Jahr werden 3 Mio. Computer entsorgt (NZZ, 2003). Der grösste Teil davon unsachgemäss. Unser E-Waste Output ist zu gross, was eine übermässige Belastung für die Ressourcen, Menschen und Umwelt darstellt. Ziel wäre es, die elektronischen Produkte von Anfang an so zu konzipieren, dass das Produkt langlebig und einfach recyclierbar ist.

Der globale Markt für elektrische und elektronische Produkte expandiert. Gleichzeitig sinkt die Lebensspanne der Produkte. In den Industrieländern lebte im 1997 ein PC durchschnittlich 6 Jahre und im Jahr 2005 waren es nur noch 2.5 Jahre (Greenpeace, 2006c). Dies führt zu einem wachsenden E-Waste Abfallstrom. Der grösste Anteil dieses Abfallstroms fliesst in Entwicklungsländer. Damit wurde das Problem der Entsorgung einfach verschoben und noch nicht behoben. Jedes Jahr werden 3 Mio. Computer entsorgt (NZZ, 2003). Der grösste Teil davon unsachgemäss. Unser E-Waste Output ist zu gross, was eine übermässige Belastung für die Ressourcen, Menschen und Umwelt darstellt. Ziel wäre es, die elektronischen Produkte von Anfang an so zu konzipieren, dass das Produkt langlebig und einfach recyclierbar ist.

1997 6 Jahre Der globale Markt für elektrische und elektronische Produkte expandiert. Gleichzeitig sinkt die Lebensspanne der Produkte. In den Industrieländern lebte im 1997 ein PC durchschnittlich 6 Jahre und im Jahr 2005 waren es nur noch 2.5 Jahre (Greenpeace, 2006c). Dies führt zu einem wachsenden E-Waste Abfallstrom. Der grösste Anteil dieses Abfallstroms fliesst in Entwicklungsländer. Damit wurde das Problem der Entsorgung einfach verschoben und noch nicht behoben. Jedes Jahr werden 3 Mio. Computer entsorgt (NZZ, 2003). Der grösste Teil davon unsachgemäss. Unser E-Waste Output ist zu gross, was eine übermässige Belastung für die Ressourcen, Menschen und Umwelt darstellt. Ziel wäre es, die elektronischen Produkte von Anfang an so zu konzipieren, dass das Produkt langlebig und einfach recyclierbar ist.

2005 2.5 Jahre Der globale Markt für elektrische und elektronische Produkte expandiert. Gleichzeitig sinkt die Lebensspanne der Produkte. In den Industrieländern lebte im 1997 ein PC durchschnittlich 6 Jahre und im Jahr 2005 waren es nur noch 2.5 Jahre (Greenpeace, 2006c). Dies führt zu einem wachsenden E-Waste Abfallstrom. Der grösste Anteil dieses Abfallstroms fliesst in Entwicklungsländer. Damit wurde das Problem der Entsorgung einfach verschoben und noch nicht behoben. Jedes Jahr werden 3 Mio. Computer entsorgt (NZZ, 2003). Der grösste Teil davon unsachgemäss. Unser E-Waste Output ist zu gross, was eine übermässige Belastung für die Ressourcen, Menschen und Umwelt darstellt. Ziel wäre es, die elektronischen Produkte von Anfang an so zu konzipieren, dass das Produkt langlebig und einfach recyclierbar ist.

Der globale Markt für elektrische und elektronische Produkte expandiert. Gleichzeitig sinkt die Lebensspanne der Produkte. In den Industrieländern lebte im 1997 ein PC durchschnittlich 6 Jahre und im Jahr 2005 waren es nur noch 2.5 Jahre (Greenpeace, 2006c). Dies führt zu einem wachsenden E-Waste Abfallstrom. Der grösste Anteil dieses Abfallstroms fliesst in Entwicklungsländer. Damit wurde das Problem der Entsorgung einfach verschoben und noch nicht behoben. Jedes Jahr werden 3 Mio. Computer entsorgt (NZZ, 2003). Der grösste Teil davon unsachgemäss. Unser E-Waste Output ist zu gross, was eine übermässige Belastung für die Ressourcen, Menschen und Umwelt darstellt. Ziel wäre es, die elektronischen Produkte von Anfang an so zu konzipieren, dass das Produkt langlebig und einfach recyclierbar ist.

A D R E S S A T E N

Die Unterrichtseinheit ist für Studierende in Elektrotechnik der Zürcher Fachhochschule aufbereitet. Vorwissen der Studierenden betrifft chemische und physikalische Eigenschaften von Werkstoffen in Elektronikgeräten und deren Bestandteile. --> RELEVANZ im Studium und späteren Arbeitsbereich

L E K T I O N E N Die Unterrichtseinheit besteht aus drei Lektionen, welche die Unterthemen E- Waste und deren toxische Auswirkungen, die Entsorgung in Entwicklungsländern und Recycling sowie Lösungen der Problematik behandeln.

Lektion 1 E-Waste mit Fokus auf Computer

Dispositionsziele Lektion 1 Verständnis für Art und Menge von Elektronischrott in Schweiz Kurzlebigkeit der Elektronikgeräte hinterfragen

Geleitete Internetrecherche bzgl. Umweltfreundlichkeit von Computern Methoden Lektion 1 Geleitete Internetrecherche bzgl. Umweltfreundlichkeit von Computern Internetrecherche über Computer-modelle und ihre Umweltfreundlichkeit (Recycling, Schadstoffgehalt)

Lektion 2 E-Waste Entsorgung in Entwicklungsländern

Dispositionsziele Lektion 2 Sensibilisierung für E-Waste Entsorgung in Entwicklungsländern Standpunkte verschiedener Akteure kennenlernen

Podiumsdiskussion: SWICO, UNEP, Lenovo, Greenpeace Methoden Lektion 2 Podiumsdiskussion: SWICO, UNEP, Lenovo, Greenpeace In Gruppe: Analysieren den Standpunkt „ihrer“ Gruppe, suchen Argumente pro/kontra und sortieren sie nach Prioritäten.

Lektion 3 Lösungen für das E-Waste Problem

Dispositionsziele Lektion 3 Limitierung natürlicher Ressourcen erkennen Lösungsansätze auf verschiedenen Handlungsebenen Die Studierenden erkennen die Limitierung der natürlichen Ressourcen und die Notwendigkeit der Schadstoffreduktion. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, dass Lösungsansätze auf verschieden Handlungsebenen möglich sind. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Handlungsentscheide bezüglich der E-Waste Problematik.

Puzzle bezgl. Schadstoffen Gruppenarbeit Methoden Lektion 3 Puzzle bezgl. Schadstoffen Gruppenarbeit In Gruppe: Analysieren den Standpunkt „ihrer“ Gruppe, suchen Argumente pro/kontra und sortieren sie nach Prioritäten.

Hinweise für die Lehrperson Ständiges Updaten notwendig Neuste wirtschaftliche und technologische Entwicklungen