Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Die Watt-Gesellschaft
Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Projekt A4: Alignment of Situation Models Gert Rickheit Sven Wachsmuth Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
TMX Austauschformat für Translation Memory Systeme
aktiv für den Klimaschutz !
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
GRUNDWÜNSCHE Geliebt werden Geachtet werden Recht haben Wichtig sein.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
„Katalog und Bestell-Format
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Kreative Methode zur Erweiterung der Lese- und Schreibfähigkeiten
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Bilanz der Energiepolitik
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK)
Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Beispiele von Objektkatalogen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
1 Qualität sichert nachhaltigen Nutzen Dr. Hans F. Vögeli, CEO Zürcher Kantonalbank Swissbau 21. Januar 2003.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse
xRM1 Pilot Implementierung
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Europäisches Mobilitätsnetzwerk
© 2014 Projekt 50plus copyright Wie ist das möglich? Mieten Sie einfach Ihre Senioren-Residenz. Ab 150,-€ p.m. Ab in die Sonne, mit Das Senioren.
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Projekt A4: „Alignment of Situation Models“ Dr. Gerd Rickheit Dr. Sven Wachsmuth Dr. Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung

Geschrumpfte Welt: Strassen-Schweiz 1950

Geschrumpfte Welt: Strassen-Schweiz 2000

Problembeschreibung Die urbanisierte Landschaft leidet an Widersprüchen zwischen: Externalitäten Regulationen Zielsystemen (Nachhaltigkeit vs Wohlfahrt) Unser Ansatz betont, dass die Landschaft gestaltet wird durch: Entwurf der Eigentumsrechte Entwurf der Regulations- und politischen Systeme Entwurf der Gebäude und Landschaft

Modellansatz Umwelt- Wirkungen/ Massen- flüsse Raum/Massen Erzeugung & Optimimierung GIS 3 Verkehrs- und Flächen nutzungs model t t+1 t+2 t+n p xy, t k i,j,t d xy,t

Schwerpunkte Umwelt- Wirkungen/ Massen- flüsse Raum/Massen Erzeugung & Optimimierung GIS 3 Verkehrs- und Flächen nutzungs model t t+1 t+2 t+n d xy,t Konzepte Landschaft Konzepte Städtebau Infrastrukturen Regulation/Verfassung Nachhaltigkeit p xy, t k i,j,t ΔBevölkerung Δ Konjunktur Δ Preise Δ Klima Nachbarschaft Einzelgebäude

Mögliche nächste Schritte (XML) – Sprachen zur Beschreibung der Entwurfsgrammatik (Strassennetze, Baumassen) (XML) – Sprachen zur Beschreibung der Regulation der Flächennutzung Entwicklung neuer Entwurfsgrundsätze für Verkehrsnetze Entwicklung konsistenter Ansätze für die Regulation Optimierungsmodelle der Massen und Strassennetze (Integration von in Wechselwirkung mit der Regulationwww.kaisersrot.com

Mögliche nächste Schritte Modelle kollektiver Entscheidungen zur Flächennutzung Ermittlung der Grenzen der Vereinfachung Ausschöpfung der Daten: Nutzung von Grünräumen Aktivitätsraum Einkaufen Vergleich verschiedener Datensätze für Bewertungen

Nutzen Umfassende Modellierungsansätze Bewertung neuer Entwurfsgrammatiken Bewertung möglicher Entwicklungspfade

Fragen für den heutigen Tag Welche gemeinsamen Daten haben wir ? Wo müssen wir unsere Sprachen (Konzepte) noch besser zusammenführen ? Welche kurzfristigen Lücken des anderen Projekts können wir mit den Daten schon schliessen ? Welche Überlappungen können wir für uns produktiv machen ? Welche Ideen sollten wir in neue Projekte umsetzen ?