Camera obscura.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2.3 Optische Linsen.
Advertisements

Das gespiegelte reelle Bild
Windkraft Geschichte der Windkraft
Die Lupe Präsentation vom
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Experiment und Deutung richtig, anders richtig, am Rande richtig oder gar nicht vorhanden KPK Workshop 2010.
Linsen und ihre Anwendung
Refraktoren von Peter Ullmann.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Depth of Field Ein Fachvortrag von: Max Goltzsche und Igor Marijanovic Real-Time RenderingBeuth Hochschule für TechnikSoSe 2012.
Wellen- und Strahlenoptik
Von der einfachen Zeichnung zum digitalen 3D-Bild
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Grundlegende Begriffe
Der Fotoapparat Von Chivu Bianca;Strazsazsar Dorothy;Marchis Hund Elfriede;Groza Mekker Benjamin IX-A.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Übungsprogramm: Licht
ASTRONOMISCHES FERNROHR
(R)Evolution Von der analogen zur digitalen Fotografie
Kleiner Fotostreifzug durch 9 Monate Schottland: Eisenbahnbrücke über den Tay und Straßenbrücke mit Blick vom Dundee Law Das Schiff Discovery, das Wahrzeichen.
Von Kristine Zimmermann
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Auslöser Bedienung: - Setzen Sie sich bitte auf dem Platz direkt vor dem Bildschirm. - Bitte direkt in die Linse schauen. - Auslöser anklicken. - BITTE.
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
Die Robotertechnik.
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
Wichtige Foto-Regeln   Wenn ich mir die von den Kindern der Zeitungs-AG in den letzten Wochen gemachten Fotos ansehe, kann ich einige Fehler finden, die.
Geschichte der Erde.
Luftverschmutzung Geschichte
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
BIC, Excel 2007 und Bilder in Dokumenten QIP-Meeting Bremerhaven
Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor ist die bekannteste Sehenswürdigkeit für Touristen. Es ist das Symbol der Teilung und der Wiedervereinigung.
Jungsteinzeit (4000 bis 2000 vor Christus)
Der Spaziergang durch Moskau!
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Modul 152 – Fotografie Einführung.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Bilder zur Geschichte der Fotografie
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
2.3 Optische Linsen.
Konvexlinsen (Sammellinsen)
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Camera obscura

Allgemeines: Begriff: lat. „camera“  Kammer,Raum lat. „obscura“  dunkel Camera obscura ist eine Lochkamera, mit der man ohne Elektronik Bilder aufnehmen kann

Geschichtliches Die Camera obscura gehört zu den ältesten Entdeckungen der Menschheit. Aristoteles erfasste dieses Phänomen. Noch mehr befasste sich Leonardo Da Vinci mit der Camera obscura. 1540 baute Erasmus Reinhold erstmals eine Camera obscura. Johannes Kepler verwendete ein umgebautes,drehbares Zelt als Camera obsura. Hooke fertigte als erster eine transportable Camera obscura an.

Funktionsweise Ähnlich einer optischen Linse erzeugt ein kleines Loch auf einer Projektionsfläche ein Abbild von angestrahlten Gegenständen. Strahlen vom oberen Bereich eines Gegenstands fallen auf den unteren Rand der Projektionsfläche, Strahlen vom unteren Bereich werden nach oben weitergeleitet. © http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura

Funktionsweise Lichtschwaches Bild  ausreichend Verdunkelung Je kleiner der Lochdurchmesser, desto schärfer ist das Bild. Die Schärfe der Bilder ist nicht von der Entfernung abhängig. Bei gleicher Brennweite sind die Bilder der Camera Obscura im Vergleich mit einer richtig fokussierenden Kamera unschärfer. Um Problemen mit der Lochgröße auszuweichen, kann man auch eine Sammellinse verwenden.

Bekannte Einrichtungen Camera Obscura auf dem Berg Oybin bei Zittau, 360° Rundumblick; Camera Obscura in Hainichen bei Freiberg; Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr; Camera Obscura in Edinburgh, Dumfries und Greenwich/London in Großbritannien; Camera Obscura in San Francisco in den USA; Camera Obscura in Grahamstown in Südafrika; Camera Obscura in Eger in Ungarn (Damit wurden bereits 1552 die anstürmenden Türken beobachtet); Camera Obscura in der Budapester Universität; Camera Obscura in der Moskauer Lomonossow-Universität; Camera Obscura Building in Aegina in Griechenland, 360° Rundumblick;

Bilder von der Camera obscura Das Foto links wurde mit einer Lochkamera gemacht, deren Gehäuse aus Zement bestand. © http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura Das Bild rechts zeigt einen Korbstuhl, der seitlich von der Sonne beschienen wird und links an der Wand einen Schatten wirft. © http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura Ähnliches beobachtet man im Wald, wenn Zwischenräume in dichtem Blattwerk die Sonne auf dem Boden als verschwommene Kreisscheiben abbilden. (sogenannte Sonnentaler)

Vergleich eines Fotos von Digitalkamera und Camera obscura © http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura

Bilder von der Camera obscura © http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura © http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura

Quellenangabe: ©  http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura